Helmzier 1300, Funde?

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Nepomuk

Well-known member
Registriert
24. Jan. 2014
Beiträge
243
Reaktionspunkte
74
Ort
8193 Eglisau ZH
Hallo zusammen, ich beschäftige mich mit der Helmzier an meinem Topfhelm. Ist es richtig, dass Helmzier nur bei Funeralhelmen erhalten sind und man sich sonst nur auf die Abbildungen stützen kann? Wie habt ihr das gemacht? Mit besten Grüssen, Nepomuk
 
Ist es richtig, dass Helmzier nur bei Funeralhelmen erhalten sind und man sich sonst nur auf die Abbildungen stützen kann? Wie habt ihr das gemacht?
Ja, es ist (soweit ich das überblicke) richtig, mit anderen Funden sieht es schlecht aus. Es gibt aber zahlreiche Abbildungen an denen man sich zu diesem Thema orientieren kann. :thumbup:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Vielfalt ist ja fast unendlich! Gabs überhaupt Regeln? Habt ihr eurer Fantasie freien Lauf gelassen?
 
Gabs überhaupt Regeln? Habt ihr eurer Fantasie freien Lauf gelassen?
Wichtig wäre als erstes, dass du einen Ritter darstellst, denn nur sie trugen anfänglich das "Kleinod" teilweise im Kampf, um sich damit in den wirren des Gefechts (höchster sichtbarer Punkt) besser kenntlich zu machen. Dann sollest du ein Wappen haben, denn dieses wird im Zimier wieder aufgegriffen. Jenachdem welches Wappen du nutzt, kannst du dich entweder an seiner Geschichte orientieren, oder entwickelst (bei einem eigens gestalteten und genutzten Wappen zum Beispiel) selbst etwas dazu. Hierzu wären die Richtlinien der Heraldik zu beachten. Ich las bei der Recherche im vergangenen Jahr zu diesem Thema, dass die "übergrossen" und teilweise sehr schweren Helmzierden (die wohl so richtig erst ab der zweiten Hälfte des 14. Jhdts. genutzt wurden) meist nur im Turnier getragen wurden, oder nach dem Tode den Funeralhelm des Trägers (als sichtbares Zeichen seines hohen Ansehens) zierten. Im Kampf selbst half man sich (wenn man überhaupt eine Helmzier trug) wohl oft mit sogenannten "Wappenscheiben oder Schirmbrettern" (auch waele genannt) [Lehnart,2013,s.100ff] weiter, da diese den meist sowieso schon sehr schweren Topfhelm und die stark belastete Nackenpartie des Trägers nicht noch übermässig mit Gewicht und dem sich zusätzlich noch erhöhendem Schwerpunkt belasten sollten. Diese waelen wurden entweder oben auf der Scheitelplatte (wie bei meinem Helm) befestigt, oder seitlich mittels zwei Hölzern (Vgl. die Helmzier von Wolfram von Eschenbach) angebracht. (Quelle: Kleidung & Waffen der Früh- und Hochgotik, Ulrich Lehnhart, 2013, Karfunkel Verlag)
 
Danke dir für deine Antwort und die Quellen. Das habe ich mir gedacht. Ja ich stelle einen Ritter dar, wie du auf dem Profilfoto sehen kannst. Allerdings mit einen leicht anderen Helm, das Schnittmuster von Dargen, leicht andere Anordnung der Löcher. Mir fehlt einfach noch die Helmzier, für diesen wunderschönen, handgemachten Helm.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    292,5 KB · Aufrufe: 12
Ich bin's nochmal... Es sind zwar keine direkten "Funde", aber meiner Meinung nach ein gutes Indiz für Helmzieren "Um 1300". Gerald hat ja bei seinem "Typ Madeln -Nachbau" an den Seiten die Bändchen (nach Vorlage von Jonathan Frey) umgesetzt. Vermutlich waren die zur Aufnahme der beiden Hölzer der waele vorgesehen (?).
image.jpg
Hier der Baubericht dazu: http://www.die-ameninger.com/bauberichte/helm-i-von-madeln/ (Quelle: die-ameninger.com) Auch der Linzer Helm und der Küssnachter Helm (von denen hab ich mir meine Halterung übernommen) zeigen eine Aufnahme für eine Helmzier. Hier allerdings auf der Scheitelplatte. Hier die restaurierte Variante vom Linzer Helm:
a38cc45592776f7eccd77f51ce7696e1.jpg
(Bildquelle: pinterest.com ) Eventuell hilft das ja noch weiter?
 

Neueste Beiträge

Oben