Gefüttertes Unterkleid 13tes Jahrh.

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Vielen Dank für den Link, Silvia. Die Beschreibungen sind wirklich genau. Sollte ich mir irgendwann eine Winterdarstellung aufbauen, wäre das eine Überlegung wert.
 
Waaahh...klasse!! :knuddel :danke :knutsch01 Dankedankedanke! Ich hatte schon mal weniger detaillierte Bilder von dem Unterkleid gesehen und mir gemerkt wegen der Ärmellosigkeit - und jetzt wo ich sehe dass das gesteppt ist verstehe ich auch warum das Ding keine Ärmel hat. Und das wird DEFINITIV relativ weit oben auf meine To-Do-Liste wandern, als bekennender Dauerfrierer und auch sowieso weils so cool ist will ich unbedingt so eins haben. :love:
 
Das ist wirklich ein pfiffiges Kleidungsstück für die kalte Jahreszeit! :thumbsup: Waschen kann ich bei Baumwollwatte nicht empfehlen... selbst gesteppt . Das Zeug wird klumpig. Habe ich Blindfisch mich mal wieder verguckt, oder steht bei der französischen Datierung des Unterkleides 2te Hälfte XV. Jahrhundert?! :/
 
Habe ich Blindfisch mich mal wieder verguckt, oder steht bei der französischen Datierung des Unterkleides 2te Hälfte XV. Jahrhundert?! :/
Wenn Du die französische Passage auf S.2 meinst, da geht es um die Begriffsdefinition "aqueton" anhand von einigen Artikeln zu anderen Kleidungsstücken, u.a. einem Polsterrock eines Bogenschützen von 1465...
 
Leider scheint die Website von der das pdf stammt im Moment nicht erreichbar zu sein, weiss da jemand mehr oder evtl. eine neue Adresse? Da scheint sich noch sehr viel mehr Interessantes zu verbergen....
 
Danke, aber wenn ich von da über Verlinkungen zu den Tutorials auf ihrer Website weiter möchte gibts immer nur eine leere Seite....mag ja evtl. auch nur einfach kurzfristig offline sein, ich probier es einfach später nochmal.
 
Danke für die Seite, die französische Gruppe macht richtig was her! Für das Futter eines gesteppten Unterkleid würde ich Wollvlies vorziehen, wie es in Bramsche (Tuchmuseum) als Rohmaterial für Decken hergestellt wird. Das Vlies kann vorsichtig gewaschen werden. Kalmyk (auch ein BW-Produkt, aber schwerer, u. dick wie Filz) wäre - wie bei den Tudor-Gewändern - auch schön warm, gab es im 13. Jh. aber wahrscheinlich nicht.
 
Cité d'Antan is ganz nett...Aber man muss aufpassen...es ist sehr viel freie, und mmn. oft fragwürdige Interpretation dabei
 

Neueste Beiträge

Oben