Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 647.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Mus aus dicken Bohnen
BeitragIrgendwie kann ich mir bei dieser Kombi gerade nicht vorstellen, dass sie schmeckt... Da die Zutaten aber nicht gerade teuer sind, reizt es mich, das mal auszuprobieren. Die Möglichkeit, das Mus als brotaufstrich zu verwenden, finde ich besonders interessant!
-
Die Edda, authentisch oder hat sie zu sehr unter der Christianisierung gelitten?
Morgan - - Die Germanen
Beitragmartin01 Der Streit zwischen den Aposteln ist im Neuen Testament nachzulesen. Ob er stattgefunden hat oder nicht, ist unerheblich, da bei christlichen Glaubensfragen die Bibel durchaus als glaub-würdige ) ) Quelle herhalten darf.
-
Die Edda, authentisch oder hat sie zu sehr unter der Christianisierung gelitten?
Morgan - - Die Germanen
BeitragDer Kernpunkt des christlichen Glaubens besteht in der Angerkennung Jesu Christi als Sohn Gottes und Messias. Punkt. Und genau an diesem Punkt gerieten sich weiland die Apostel Petrus und Paulus in die Haare. Als nämlich nicht nur Juden sich taufen lassen wollten, sondern auch Bewohner des römischen Imperiums mit anderem Glauben (wir erinnern uns, dass Paulus die Galater in der heutigen Türkei missonierte - Galater = Kelten, die dort seit ein paar hundert Jahren siedelten), kam die Frage auf, ob…
-
Kochen im 18. Jahrhundert
BeitragNicht mittelalterlich, aber original 18. Jahrhundert gekocht und gebacken wird im youTube-Kanal Townsends von Jas. Townsends & Son. Jon Townsends, der Sohn, bereitet in Kleidung des 18. Jahrhunderts, in passendem Ambiente, teils outdoor, und mit original Gerätschaften Gerichte aus England und Nordamerika des 18. Jahrhunderts zu. Er kommentiert sehr amüsant und unlangweilig die Zubereitung und Geschichte des jeweiligen Gerichts. Auf Englisch übrigens, aber der Mann spricht klar und nicht zu schne…
-
@Thomas W.: Die Frage, ob Rundschilde überhaupt gewölbt waren, ist berechtigt. Habe darauf aber noch keine Antwort gefunden. Waren sie es nicht - oder nicht generell - wäre ich ein Problem los... @'Marcus_Hortulanus: Deine Idee ist insofern nicht verkehrt, als ich verschiedentlich gelesen habe, dass die Schilde oftmals in der Mitte dicker als am Rand waren. Es handelt sich da um Unterschiede von wenigen Millimetern. Also, ob das für eine sichtbare Wölbung ausreicht? @Rumburak: Das mit den keilfö…
-
Hab mich hier durchs Forum und das halbe INet geklickt, aber leider nichts zu der Frage gefunden, wie man den Rohling für einen Rundschild gewölbt bekommt. Es gibt eine an sich gute Anleitung im Netz, der Mensch sägt den Rohling bis zu der Stelle, an der der Buckel beginnt, strahlenförmig ein und befestigt ihn auf einem Gestell, dass er "Schildgenerator" nennt - googelt das mal, ihr landet bei Computerspielen aber nix weiter zu dem geheimnisvollen Generator...Außerdem wollte ich mit der Schildpr…
-
Süßes Dinkelmus
BeitragUnd bitte bloß keine Aussaat mehr vornehmen
-
Süßes Dinkelmus
BeitragRumburak, ich lass mich oft kulinarisch von armen Ländern inspirieren. Das hat mich in meinem Leben schon oft davor bewahrt, mich aus Geldmangel einseitig und ungesund zu ernähren. Und es hat meinen Horizont unglaublich erweitert. Sigurdur:
-
Süßes Dinkelmus
BeitragRumburak, das stimmt! War vom späten Morgen bis in den Abend satt.
-
Süßes Dinkelmus
BeitragNeulich war bei mir Schmalhans Küchenmeister, da hab ich mich an den Dinkel erinnert, der noch im Vorrat war, und ein leckeres Frühstück daraus gemacht: Dinkel über Nacht eingeweicht und anderntags mit etwas zusätzlich Wasser, Zimt, Kardamom und ein paar Backpflaumen in gut 20 min weichgekocht. Dann nen Löffel Honig rein und einen guten Schuss Milch. War sehr lecker und sättigend. Den Rest hab ich am anderen Morgen mit nem Vanillejoghurt verrührt und mit geschnippelter Banane ergänzt. Besser als…
-
Gewürze aus der Neuen Welt
Morgan - - Wurz und Kraut
BeitragJa, aber "der Avicenna" war ja seit dem 12. Jahrhundert auf Latein verfügbar und wurde auch genutzt. Sie müsste bekannt gewesen sein, fraglich ob sie auch genutzt wurde...
-
Gewürze aus der Neuen Welt
Morgan - - Wurz und Kraut
BeitragRumburak fragte nach Anis. Anis findet Erwähnung im Lorscher Arzneibuch und Albertus Magnus beschreibt ihn im 13. Jhdt. in seinem Werk "De vegetabilibus" zusammen mit Fenchel, Dill und Kümmel. Er taucht in mittelalterlichen Schriften auch als "Süßer Kümmel", "Süßer Fenchel" und "Römischer Fenchel" auf. Johannisbeere: Avicenna erwähnt ihn im "Canon medicinae", der im 12. Jhdt. ins Lateinische übersetzt wurde. Der Arzt Johann Wonnecke übernahm 1485 im "Gart der Gesundheit" genau die Anwendungsgebi…
-
Fragen zum Salzhering
BeitragIch reiche euch zum Wochenende da mal Quellen nach. Hering kam zur Hoch-Zeit der Hanse in unvorstellbar großen Mengen in der Ostsee vor. Das Salz mochte, aufs Gewicht bezogen, relativ teuer gewesen sein, der Hering war es nicht; ebenso wie die Arbeitskraft der Fischer und die der Frauen, die den Hering ausnahmen und einsalzten. Je weiter weg vom Meer, desto teurer wurde allerdings der Fisch. In der Nordsee gab es auch Hering. Und sogar einen Qualitätsstreit darüber, welcher Fisch nun der bessere…
-
die Schlüssel Frage
BeitragWenzel Hollar, Pariser Bürgersfrau, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, also keinesfalls mehr MA. Die Bürgerin trägt an langem Gürtel ein ganzes Schlüsselbund (Leider habe ich das Bild nicht im Netz gefunden, bei Bedarf könnte ich es einscannen). Albrecht Dürer, Tanzende Bauern, 1514 de.wikipedia.org/wiki/Datei:Tanzendes_Bauernpaar.jpg (Quelle: Wikipedia) Auch kein MA mehr, aber der Schlüssel bzw. deren mehrere sind deutlich zu erkennen. Andere Darstellungen hab ich jetzt auch net gefunden. Allerdings is…
-
Zeuch mit Brot
BeitragKatharina, meistens kriegt man es auch als Rosa Pfeffer verkauft. Alles ist gut
-
Den Menstruationsschwamm gibt es tatsächlich, allerdings kenne ich ihn nur aus medizinischen Werken des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er wurde gehandhabt wie ein Tampon, ausgespült und wieder rein damit und bis zur weiteren Verwendung in Essigwasser aufbewahrt. Das Ganze galt so um 1890 als hochmodern, aber auch sehr verrucht und galt unter Ärzten als höchst umstrittene Methode. Eine Autorin beklagt zum Thema die Unsitte, dass Frauen auf dem Lande (also die in ihren Augen ungebildeten …
-
Bad Münster-Ebernburg
BeitragWir waren auch am Samstag als Tagesgäste da. Ohne "A"-nspruch - und so hat es auch viel Spaß gemacht! Gut gegessen, Leckereien und Leinen mitgenommen, schöne Gespräche geführt, ein absolut chilliger tag