Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 32.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Trinkhorn schleifen
BeitragZahnpasta war quasi als Finish nach dem Schleifen bis zum 600er gemeint.
-
Trinkhorn schleifen
BeitragOder so lange mit den vom Schwertschwingen und Rudern schwieligen Händen draus trinken, bis sie glatt sind.
-
Trinkhorn schleifen
BeitragAm Ende noch mit der guten alten Zahnpasta ordentlich polieren. Dann glanz es wunderbar. Aber das Zahngel funktioniert nicht.
-
Es gibt Bogenfunde aus den verschiedensten Epochen. In der Mary Rose, einem vor Plymouth gesunkenen englischen Schiffes, fand man z. B. eine ganze Menge intakter Bögen. Zugegebener Maßen aus dem 16 Jahrhundert. Aber anhand der Bögen kann man abschätzen, welches Zuggewicht die hatten. Durch Nachbau der Bögen aus dem passenden Holz bekommt man auch ein ordentliches Bild von den verwendeten Bögen. Edit: Da hatte jemand ja schon etwas ähnliches geschrieben, bevor ich es abgesendet habe.
-
Diskussionsbeitrag zum Phänomen "kämpfende Frauen im Mittelalter" (Teil 2) – Nur in Notsituationen?
BeitragMir gefällt die Ernsthaftigkeit und Sachlichkeit mit der hier geschrieben und diskutiert wird. Sehr erfrischend. Danke an alle, die ihre Informationen teilen.
-
Ja die Teile, speziell der Armschutz ist gut geworden. Ein wenig offtopic Bezüglich der Schrammen auf dem Handschuh solltest Du aber evtl. austesten, ob ein etwas geänderter Nockpunkt nicht Besserung bewirken kann. Bin selbst eher theoretischer Bogenschütze habe aber in einem Forum für Bogenbauer gelesen, dass der richtige Nockpunkt viel ausmacht. Bei zwei Turnieren, bei denen ich mitgeschossen habe hatte ich auch ohne Handschuh keine Schrammen auf dem Handrücken. Zufall oder gut abgestimmte Kom…
-
Mi. 11.06.2020 20:15 Uhr /PHOENIX/ Doku/ Das Geheimnis des Wikingergrabs
woodworker - - Filme/DVDs
BeitragIch habe am Donnerstag Morgen angefangen zu schauen. Zum Inhalt kann ich aufgrund mangelnder Kenntnisse nichts sagen. Die Art, wie das ganze gemacht war gefällt mir aber nicht so gut. Für mich ist dieser Stil nichts. Zu Häufig und dabei zu kurze Darstellung z. B. der Metallteile, zu häufige Wiederholung von Einzelheiten möchte fast sagen zu reißerisch aufgemacht. Ich schalte bei so etwas dann immer innerlich ab. Aber evtl. bin ich einfach zu alt für diesen Stil. Kurze Schnitte usw.
-
Di, 09.06.2020 20:15 auf ZDF Info: "Chauteau Gaillard - die Superburg des Richard Löwenherz"
woodworker - - Filme/DVDs
BeitragEine typische ZDF Info-Sendungen, unterhaltsame Information. Habe nun (wieder) gelernt, wie weit verbreitet die Engländer mal waren.
-
Belgischer Brocken ist schon eine ganz gute Wahl im Lager. Zuhause habe ich zuerst verschiedene Wetzsteine ausprobiert. Da habe ich aber zu wenig Gefühl gehabt und da Riefen reingeschliffen. Zu ungeduldig und zu hektisch. Dann habe ich diamantbesetzte Schleifsteine gekauft. Die habe ich noch nicht kaputt gekriegt. Damit bekomme ich auch passable Ergebnisse in passender Zeit hin Ich denke aber, dass ich in Zukunft auf Wassersteine wechseln werde und mir an einem entsprechenden Schärfplatz und auc…
-
Hier gibt es auch noch einiges zum Schärfen. woodworking.de/schaerfprojekt/index.html (Quelle ist das Forum woodworking.de) Forum für Menschen, die mit Holz arbeiten auch solche, die ausschließlich mit Handwerkzeug arbeiten Da stehen auch jede Menge Dinge zu Materialien und Werkzeugen drin. Interessant und man lernt das eine oder andere über die Wirkungsweise der Werkzeuge, die man einsetzt.
-
Ich persönlich meine dazu, dass wir uns alle, bei allen Aktivitäten nicht darum kümmern sollten, was uns entgeht. Wir sollten sehen, dass wir mit unserem Fernbleiben dafür sorgen können Gefährdete zu schützen. Also das leben, was man Solidarität nennt.
-
Speerschaft imprägnieren
BeitragMir stellt sich halt die Frage, ob Speere immer nur zum Werfen verwendet wurden oder ob sie nicht auch als Stichwaffen berwendet wurden. Aber das ist wahrscheinlich eine ganz naive Frage.
-
Speerschaft imprägnieren
BeitragWikipedia spricht davon, dass Leinöl zur Konservierung von Waffen und Ausrüstung schon seit Jahrhunderten verwendet wird. Gut nun ist das keine wirkliche Quelle aber an anderer Stelle (ich kann mich nicht genau erinnern wo) habe ich gelesen, dass Leinöl auch schon lange zur Holzkonservierung (z.B. im Hausbau) verwendet wird. Nemi Norison spricht im Faden Holzbehandlung (Quelle dieses Forum) davon, dass er Hinweise auf die Verwendung von Leinöl (dort im Zusammenhang mit Nadelbindenadeln ich glaub…
-
Photoshop im Mittelalter?
woodworker - - Literatur
BeitragVorhin bin ich dem Link gefolgt und fand ein ähnliches Bild, wie das zweite. Jedoch anderes Wappen auf dem Schild. Jetzt sehe ich auch nur die zwei von Dragonlord beschriebenen. Aber wer reagiert im englischen Wikipedia so schnell auf einen Post hier, oder kam die Information noch von wo anders?
-
Birkenrindendosen
woodworker - - Lagerleben
BeitragIch weiß nicht ob solche wie bei Birkenrinde.de gemeint sind. Ich meine, dass dort auch eine Bauanleitung zu finden ist. Kann aber auch sein, dass ich an anderer Stelle eine solche gefunden habe. Ich kann schauen, ob ich irgendwo das PDF finde. Auf dieser Seite sagaan.de/birkenrinde/das-mate…salzdose-aus-birkenrinde/ ist auch eine Anleitung zu finden. Vorausgesetzt, solche sind gesucht.