Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hab den Keller beim virtuellen Durchgang auch nicht gefunden. Evtl reicht die Deckenhöhe nicht aus für diese Aufahmen ? Oder das Licht ? Oder man hat gedacht den Bilderrahmen mit den Borten und die paar Bücher will eh keiner sehen ? Irgendeinen Grund braucht es ja damit die Leute später wieder ins Museum kommen. Schon komisch da war ich 2020 nicht einmal drin, dabei schaffe ich das sonst mehrmals jährlich.
-
Swastika-Borte / Seide
BeitragOT: Niemand will eine Pimmelborte, aber Bildweberei mit Eroten stehen noch auf meiner Löffelchenliste
-
Das Kölner Schnütgen Museum bietet einen virtuellen Rundgang an Museum Schnütgen | 360° (museum-schnuetgen.de) (Quelle museum-schnuetgen.de ) Auch nett das Archiv der alten Ausstellungen, es lohnt zu stöbern.
-
Bruche nach Thursfield
BeitragDie Form aus Post 13 endspricht in etwa denen 3 erhaltenen Unterhosen aus Moscevaja Balka.
-
Bruche nach Thursfield
BeitragDarf ich eine verrückte Idee teilen ? Ich weiß das fällt zeitlich sehr aus dem Rahmen, aber das stört bei der Thorsberghose auch Niemanden. Da es kaum Fundstücke für Leibwäsche vor den spätmittelalterlichen Funden aus Tirol gibt, finde ich lohnt ein Blick da drauf. Zumal ich diese Stoffmengen die man bei den meisten Bruchen benötigt, fraglich finde. In Düsseldorf wird im Kunstmuseum eine Leinenhose aus römischer Zeit aufbewahrt. Sie stammt wohl ürsprünglich aus dem Orient. Die aus Düsseldorf ist…
-
Swastika-Borte / Seide
BeitragZitat von Monique: „Also geht es in ihrer Aussage eigentlich nicht darum, dass das "Dings", wie du es benennst, zur Zeit der Fertigung der Borte ( 5. Jh.?!) kein wichtiges Symbol war, sondern einfach nur ein tolles Muster welches einfach zu weben war?! “ Ja so verstehe ich das. Es ist nicht nur schön und einfach zu weben, es lässt sich ja auch einfach ritzen oder schnitzen. OB das nun eine Bedeutung hatte oder nur ein Dekor war lässt sich nur schwer festestellen. Finde einen Bortenweber der Dir …
-
Swastika-Borte / Seide
Beitrag@Panzerreiter eigendlich erklärt sie das dieses Symbol einfach nur ein Muster ist, (wir haben uns gut gekannt und oft darüber unterhalten) das Dings ist halt ein Dings das sich webtechnisch gut umsetzen lässt und gefällig ist. Nicht umsonst taucht es in den Webereien rund um den Erdball auf. Das Dings kann da eigentlich gar nichts für und eigentlich hätte man es nicht nicht verbieten sollen (das ist jetzt meine Meinung) weil man ihm damit erst Gewicht und Wichtigkeit gegeben hat. Jetzt ist das a…
-
Swastika-Borte / Seide
Beitraghier ist ein nettes Video darüber warum man überhaupt die Swastika gewebt hat : Sylvia Crumbach Desktop on Vimeo (Quelle : vimeo.com/)
-
Swastika-Borte / Seide
BeitragKönnen tun das einige aber die wirklich Guten weben meist nur für sich, Andrea Wagner beherrscht die benötigten Techniken und webt ab und an auch im Auftrag, sie macht das gut und zuverlässig und sie ist tief genug im Thema um Dich wegen der Motivwahl zu beraten : wirweben.de/ (Quelle : wirweben.de/ ) Und ja diese Muster ziehen allerlei Diskusionen mit sich,wenn Du ab und an auch mal über etwas anderes reden magst, vermeide das. Ich hatte mal einen Textiltisch zusammen mit einer Bortenweberin, e…
-
9
Silvia - - Mythologie
Beitragdanke für den link (was für eine anstrengende Homepage) ich finde das fällt aber aus unser Diskusion aus, da es nicht mal einfach so ist.
-
9
Silvia - - Mythologie
BeitragMuss er nicht, das kann man auch mit Versuch und Irrtum herausfinden. Zwei Beine am Tisch, das kippt um, aber mit Dreien geht es schon.
-
Man muss sich von den Klischees frei machen, die man trotz aller Bemühungen dauerhaft eingebrannt hat, hört man Dokument hat direkt eine riesen Rolle mit Siegel vorm Auge. Die gab es zwar auch aber halt nicht nur. Ein Dokument das nur etwas größer ist als eine Scheckkarte passt halt ohne Aufsehen in alle möglichen Taschen, da war evtl gar keine extra Tasche nötig, sondern man packt es zusammen mit Münzen,Würfeln und Glücksbringer in die Gürteltasche. In der Runneburgtasche waren ein paar Braktea…
-
Im Museum Schnütgen war mal ein Taschen Kalender (?) ausgestellt, der war kleiner als eine Zigarettenschachtel-Front zusammen gefaltet. Möglich das die nötigen Dokumente eine handliche Form hatten ? Es war ein Pergament farbig bemalt und wie gesagt auf kleines Format faltbar. So was passt auch in eine kleine Gürteltasche.
-
Zitat von Panzerreiter: „ Auf den ersten Blick nun scheint es mir etwas unlogisch, nur einen so schmalen Streifen zu schützen. Was soll das bringen? “ Das habe ich auch gedacht und dann sind mir diese Sturzhelme* Marke Calimero mit Leder eingefallen, die eigentlich auch keinen Sinn ergaben, aber doch einige Zeit getragen wurden. *gemeint sind die Halbschalenhelme die in überwiegend von alten Herren auf dem Moped getragen wurden Stimmt waschbar ist das nicht, aber es sind auch nur Beinlinge und b…
-
Tassen im 13. Jahrhundert
Silvia - - Tonarbeiten
Beitragjetzt sehe ich es auch, hast Du oben geschrieben, sorry. Guck mal bei Ilja quasi als Schnellsuche : ilja-frenzel.de/?page_id=1367 (Quele : ilja-frenzel.de/ )
-
Tassen im 13. Jahrhundert
Silvia - - Tonarbeiten
BeitragEs gibt aus dem Köln/Siegburger Raum eine Art Tasse mit einer Handhabe, also keinen durchgehenden Henkel, sondern nur so ein gebogenes Nupsiedingens. Erhältlich bei Ilja Frenzel. Es gibt einen sehr schönen Katalog zur Rheinischen Keramik: Steinzeug Kunstgewerbemuseum Köln Bachem Verlag nur antiquarisch erhältlich, es ist knallgelb Ich würde nachgucken aber es ist ein sehr fettes Buch mit sehr vielen Bildern. Rheinische Keramik wurde sehr weit und über große Zeiträume gehandelt. Neben der gelblic…
-
Hast Du schon den Hortus Deliciarum nach Bildbelegen abgesucht ? Da habe ich immerhin schlichte kleine Beutelchen die am Gürtel getragen werden gefunden. Solch ein Beutelchen hat sich in Schleswig erhalten. Das nächste was mir so einfällt,wäre sich das Buch über die Lederfunde in Schleswig zu besorgen.(Fernleihe, das gibt es nicht mehr zu kaufen) Hast Du den großen Katalog "im Reich der Stauffer" schon durch gesucht ? Lederbehältnisse die mehrlagig aufgebaut und schön verziert sind, kommen im 15…
-
Das "mach ich im Winter" Projekt
BeitragMensch Thorwald und Du verbrennst Dein Holz