Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 753.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Reliefkacheln im 13. Jh.
BeitragUnd, so ganz nebenbei, Afghanistan 13. Jhdt: metmuseum.org/art/collection/s…p=30&pg=3&ft=tiles&pos=68
-
Reliefkacheln im 13. Jh.
BeitragIch hab dies hier gefunden - laut Artikel sind einige davon auf die 2. Hälfte 13. Jhdt. datiert: en.wikipedia.org/wiki/Medieval_letter_tile Interessant, weil man das als so eine Art "Vorläufer" des Buchdrucks werten könnte....
-
Das "mach ich im Winter" Projekt
Beitrag@Yannick Koch Genau - und wenn ich Ewald richtig gelesen habe, wartet er noch auf das Garn zum besticken. Und in meinem Falle liegen hier schon diverse Stränge Süßwasserperlen für das "Finish" des geplanten Besatzes.
-
Das "mach ich im Winter" Projekt
BeitragBelege für das Material Seide als Besatz vielleicht nicht unbedingt - Belege für Besätze gibt es schon, und da gestehe ich mir schon einen gewissen Interpretationsspielraum bezüglich des Materials zu. Das darf gern jeder halten wie er will, ich halte meine Interpretation jedenfalls für vertretbar.
-
Das "mach ich im Winter" Projekt
BeitragJau, Seidenbesätze an den Ärmeln fehlen bei meinem momentanen WiP auch noch...allerdings hab ich alle benötigten Materialien schon da, mir fehlt nur noch die Motivation. Ich bin grade so schrecklich energielos, das ist bei mir immer so wenns draußen zu kalt ist.
-
Na, ob da wohl jemand heimlich gespielt hat statt Andacht zu halten? Auf der Innenseite des Holzeinbandes eines Psalters aus dem 12. Jhdt. findet sich ein eingeschnitztes Mühle-Spielfeld... hab.bodleian.ox.ac.uk/en/blog/…c6i7ooknjMU9ae4xa1UaqUxzs (Quelle: hab.bodleian.ox.ac.uk/en/ )
-
Bruche nach Thursfield
BeitragIch bin mal auf einen Langzeit-Tragetest gespannt - ich könnte mir vorstellen dass es da vieleicht Probleme mit der Naht an der Oberschenkel-Innenseite bzw geben könnte?
-
VR-Reise ins Mittelalter
BeitragEin sehr sehenswertes VR-Filmprojekt des Landesmuseums Stuttgart. Für die Ausstattung wurde auf historische Darsteller zurückgegriffen, der eine oder andere wird vermutlich bekannte Gesichter entdecken. Ausstattung und Kleidung ist dabei ziemlich herausragend gut, was mal wieder beweist dass es geht, wenn man nur will.... Es handelt sich übrigens um einen 360°-Film, man kann das Bild mit Hilfe der Maus bewegen. youtube.com/watch?app=desktop&…lWe3hsjxYyZ69NPWL8IMztryk (Quelle: Youtube)
-
Bruche nach Thursfield
BeitragSie schreibt ja auch: einige Träger hatten Probleme mit der Passform im Schritt (was bei den mir bekannten Trägern nie ein Problem war, wenn die Maße gestimmt haben), daher hat sie es aus Platzgründen rausgenommen. Wie sie schon sagt - der ganze Themenbereich ist mehr oder weniger fundiertes Raten, also haben vermutlich alle Modelle die gleiche Daseinsberechtigung.
-
Bruche nach Thursfield
BeitragInteressant - ich habe nur die von Dir abgebildete erste Ausgabe und habe bisher die Bruchen für den besten Ministerialen von allen immer nach dem Thursfield-Schnitt genäht. Soweit mir bekannt ist gibt es kein einziges überlebendes Exemplar, so dass beide Schnittvarianten eh nur Näherungen nach zeitgenössischen Abbildungen sind. Praktikabler finde ich die Thursfield-Bruche auf jeden Fall, weil sie mehr Beinfreiheit bietet ohne mittig einzureissen, was die Purrucker-Form wohl öfter tut.
-
Swastika-Borte / Seide
Beitrag@das Lorb
-
Swastika-Borte / Seide
BeitragSiehste, und ich hatte nach Swastika geguckt...außerdem hab ich das kleine Fenster in das ich das schreiben hätte sollen, jetzt eben erst gefunden. Nenn mich Blindfisch...
-
Swastika-Borte / Seide
BeitragZitat von Aisling: „Damit meinst du nicht zufällig diesen Artikel “ Jepp, genau den meinte ich, danke! Ich hatte in Deinem Blog gesucht um ihn zu verlinken, aber Deinem Blog fehlt eine Suchfunktion.... Hab ihn schlicht nicht mehr gefunden.
-
Swastika-Borte / Seide
BeitragSooo symbolisch wichtig kann das "Dings" nicht gewesen sein, denke ich. Ich erinnere mich an einen Blogartikel in dem genau aufgedröselt war in welcher Häufigkeit besagtes "Dings" auf frühmittelalterlichen Borten wirklich auftaucht - und es war ein verschwindend geringer Anteil. Somit denke ich dass ein Verzicht auf das "Dings" in keiner Weise die Qualität der Darstellung beeinträchtigt - und daher gibt es mMn auch keinen Grund, es zu verwenden.