Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 309.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
'Flexible' Brettchenborte möglich?
marled - - Brettchenweben
BeitragJa, z B die Borte von Dätgen, wenns dir auf die Zeitstellung nicht ankommt. Borte Dätgen Ähnlich die aus dem Vaalermoor Borte Vaalermoor Quelle: aisling.biz Marled
-
Hmmm, normalerweise wird geklappt ODER rückwärts gedreht. Ich kenne allerdings auch nicht alle Webbriefschreiber. Marled
-
Kleiner Hinweis: das Klappen der Brettchen entspricht dem Rückwärtsdrehen, gleiches Resulktat. Marled
-
Sehr schön und passt prima. Marled
-
Hat bestimmt was Meditatives mit dem Lesestab die Bindung auszulesen. Ich wäre da ungeduldiger und hätte mir schon längst Litzenstäbe gebastelt. Aber viel Erfolg bei deiner Arbeit. Marled
-
Silvia hat natürlich recht, wenn ein enger Sett und kräftiges Anschlagen eine weniger flexibles Gewebe ergeben, da das aber eine Mütze werden soll und kein weich fallender Kleidungsstoff, halte ich das sogar für sinnvoll, um dem Kleidungsstück mehr Stand zu geben. Es gibt da etliche Beispiele aus den Funden mit einem dichten Sett aus eng gestellten dünnen Kettfäden und einem dickeren Schuss. Allerdings wird das mühsam mit deinen Geräten, dazu bräuchtest du schon einen Gewichtswebstuhl. du könnte…
-
Zitat von Hendrik1975: „ Gibt es Belege für einen 'Doppelschuss', also bei jedem Schuss zwei Fäden statt nur einem? “ Es gibt sogenannten Halbpanama, Beispiele aus dem FrühMi fallen mir allerdings nur mit einer Verdopplung in der Kette so auf Anhieb ein. Marled
-
2/2 Köper passt gut zu einem leicht elastischen Stoff. Wenn das Kettgarn stark nachgedreht wird, solltest du den Schuss so lassen wie er ist, sonst könnte es schwierig werden, beim Aufflauschen genügend Fasern aus dem Garn zu ziehen und beim Walken wird es schwieriger ein wirklich dichtes festes Gewebe zu erzielen. Wenn du mit isländischerm Einband webst, solltest du den Sett (die Kettfadendichte) recht eng wählen, also 8 - 9 Fäden pro cm, mit festem (doppelten) Anschlagen erreichst du einen fes…
-
Irgendwie ist die Idee eine Mütze in der angegebene Form direkt zu weben spannend, aber entspricht dem modernen Denken.Es gibt im Fundgut des Frühmittelalters keinerlei Hinweise auf dieses Vorgehen. Schon im Frühmittelalter wurde Quantität gewebt, man denke an Vaðmál dass in größeren Längen und Standardmassen als Bezahlungseinheit genutzt wurde. 500 Jahre früher finden wir zumindestens noch formgewebte Tuniken, bei denen bei einem Ärmel angefangen wurde, der Korpus war dann quergewebt und das We…
-
Ja, vieles erklärt sich erst beim Tun. Allerdings muss man nicht unbedingt jeden Umweg machen, den die Menschheit schon mal gegangen ist, wenn man ein konkretes Ziel in der Reproduktion eines historischen Stoffes vor Augen hat. Mit einem Gewichtswebstuhl oder Tischwebstuhl als Ausgang ließe sich auch das oben aufgeführte Garn gut als Kette verweben. Wenn ich etwas mit Brettchen machen wollte, würde ich auf jeden Fall gezwirntes Garn verwenden, weil durch die Drehbewegung der Brettchen und das Re…
-
Mein erstes Wikinger-Gewand
BeitragEine tolle Dokumentation deiner Arbeitsschritte und Entscheidungen und ein schönes Endprodukt.! Marled
-
Sehr schöne Arbeit. Da hast du wirklich eine tolle Möglichkeit gefunden das Projekt zu etwas Besonderem zu machen. Mit dem isländischen Einband kann man sehr gut am GWS und am Trittwebstuhl weben, Erfahrung vorausgesetzt, allerdings hätte ich nicht damit gerechnet dass du es zum Brettchenweben nehmen willst. Ma
-
Schaf-Rassen in und um Haithabu?
BeitragRassen mit Zuchtstandard so wie heute gab es nicht. Vom Vlies her sind Schafe im Typ der nordischen Kurzschwanzrassen denkbar, also Spælsau, Skudden, Heidschnucke, Guteschaf, Gotlandschaf, natürlich Isländer und einige mehr. Marled
-
Verwendung von Kammgarn
BeitragDie modernen Bezeichnungen sind Kammgarn und Streichgarn. In der (modernen) Handspinnerei werden die beiden Garne durch unterschiedliche Vorbereitung und unterschiedliche Spinnweisen hergestellt, was evtl. Rückschlüsse auf frühere Verfahren zulässt. Das Kammgarn wird, wie der Name schon sagt gekämmt, dabei werden alle Fasern parallel gelegt und dann anschließend im kurzen Auszug gesponnen, dh. die Fasern werden sehr kontrolliert und im kurzen Abstand aus dem vorbereiteten Vlies gezogen, das ergi…
-
Mein erstes Wikinger-Gewand
BeitragHmmm, es wurden auch noch andere Methoden, Wäsche mit Druck zu glätten, genutzt. Knitterfalten gehören nicht zwingend zu eine historischen Darstellung. Ich würde auch immer vorgewaschenen Stoff nochmal waschen und wie gesagt, Leinen verträgt gut 95 °. Marled
-
Mein erstes Wikinger-Gewand
BeitragDu solltest den Stoff vor dem Vernähen unbedingt noch waschen am besten bei 60° (ich wähle für Leinen immer das Kochprogram). Das Programm jedenfalls ohne Schleudern wählen und den Stoff tropfnass auf die Leine hängen, sonst sind Knicke vorprogrammiert. Und danach auf der höchsten Stufe (Leinen sic!) bügeln! Marled
-
Mein erstes Wikinger-Gewand
BeitragGrobe, unsaubere Nähte, weil: das Middelalda war ja so primitiv und da ging das nicht besser. Marled
-
Mein erstes Wikinger-Gewand
BeitragWenn ich dich da korrigieren darf: die Gruppe Färben mit Pflanzen und Pilzen wird nicht von Ulrike Bogdan geleitet; sie schreibt da gern und ausführlich, aber sie hat eine eigene Gruppe bei FB, die die Frage auch besser abdeckt: Naturfarben auf Baumwolle und Leinen 'Marled
-
Mein erstes Wikinger-Gewand
BeitragUm Leinen zu nähen würde ich auch unbedingt Leinengarn nehmen, da sich Wolle beim Waschen und/oder Färben anders verhält. Ein gut zum Nähen geeignetes Garn findest du zB bei Nehelenia Patterns. Marled
-
Rohhautfenster
BeitragBei uns im Keltendorf haben sich die Rohhautfenster nicht bewährt. Neben den von dir beschriebenen Nachteilen hat sich bei Trockenheit die Spannung so erhöht, dass die Rohhaut gerissen ist. Deshalb werden wir anch anderen Lösungen suchen. Marled