Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 728.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Slawen Häuser
das Lorb - - Die Slawen
BeitragIch dachte zuerst an das Museumsdorf Düppel(Zehlendorf)... aber: 12.Jhdt.
-
In Erinnerung an die Spenden zum Oder- oder Muldehochwasser in Ostdeutschland... Mission erfüllt.
-
VR-Reise ins Mittelalter
das Lorb - - Filme/DVDs
BeitragZitat von Katharina de Lo: „Es handelt sich übrigens um einen 360°-Film, man kann das Bild mit Hilfe der Maus bewegen. “ ... was ich alter Trottel beim 1.Mal nicht bemerkt habe und mich wunderte. - Aber:Schmuck gemacht!
-
Swastika-Borte / Seide
BeitragZitat von Katharina de Lo: „Nenn mich Blindfisch “ Bitte schön: "Blindfisch!"
-
Tassen im 13. Jahrhundert
das Lorb - - Tonarbeiten
BeitragHab jetzt, angefixt durch Patty, auch mal meine Bilder von Tafeleien etc. durchgesehen: Keine "Trinkgefäße mit Henkel" im von mir beackerten Zeitfenster um 1450-1500 auf Tischen oder Regalen zu sehen. - Und wie Patty schon schrieb: Bei realien werden kleine Gefäße mit einem Henkel oft als "Krug" oder "Topf" benannt, obschon sie nur max. 11 cm hoch sind.
-
Tassen im 13. Jahrhundert
das Lorb - - Tonarbeiten
Beitrageine ähnlich zylindrische habe ich nachmachen lassen... datiert auf 15.Jhdt. und eine nach oben konische mit 11 cm Höhe ist mit "Tasse" bezeichnet... verlinken geht nicht: Meine Bilder sind im Netz und aus Buch geklaut. PS: Ein tassengroßes Etwas mit der Form einer (bauchigen) Tasse, darf keine "Tasse", sondern muss ein "Topf" sein (Post 32)? Wie erklärt sich das?
-
Tassen im 13. Jahrhundert
das Lorb - - Tonarbeiten
BeitragZitat von Patty: „Wirklich klassische Tassen im Sinne von runden Bechern mit kleiner Grifföse in der Art unserer modernen Kaffeetassen (und auch wirklich nachweislich als Trinkgefäße) gibt es erst im 16. Jhd. (ich meine keine Krüge mit Griff wie z.B. Schnellen, sondern Gefäße, die wirklich fast aussehen wie Kaffeetassen aus Steinzeug ). “ stimmt nicht ganz... es gibt einen tassenähnlichen Fund aus dem 15.Jhdt. (Region Mitteldeutschland). Hier ist der Körper eher zylindrisch. Bei Ilja F. gab es a…
-
9
das Lorb - - Mythologie
BeitragZitat von Panzerreiter: „Und 9 ist 3 x 3, also quasi die Perfektion in Perfektion. “ nicht für einen Möbeltischler Dem reichen 3 Tischbeine, damit der Tisch nicht kippelt.
-
Tassen im 13. Jahrhundert
das Lorb - - Tonarbeiten
BeitragEine ziemliche Expertise hat m.E. die Töpferei Grünert in Waldenburg... und er macht auch Auftragsarbeit. Frag doch dort mal an.
-
Zitat von Pit der Schreiber: „oder die Waffen von der Stadt gestellt wurden “ ... ist das so? Ich denke an die sog. "Harnischschauen", die bei den Bürgern/Innungen durchgeführt wurden... auch im SpäMi-Harnischbuch der Stadt Leipzig sind Bürger und Innungen einschließlich deren Pflichtausrüstung aufgeführt. In den Zeughäusern lagerten dann weitere Waffen und Schutzausrüstungen für ... kriegerische Krisen?
-
Zitat von Dunio: „Wessen Bibliothek frei von diesem Buch ist/war, werfe den ersten Stein... “ werf!
-
User gelöscht
BeitragZitat von Dunio: „...das Form hatte halt deutlichen Wiki-Überschuss... “ und gelöscht von einem SpäMi... harharhar (nix für ungut, Herrmann)
-
Zitat von flo101: „das Fechten wird der Hauptziele sein, ich werde noch eine Gummispitze aufsetzen damit es nicht zu sehr sticht. “ Von allein sticht es sicher nicht Im Ernst: Dieser Gummiaufsatz (in welcher Form auch immer) wird bei richtigem Umgang mit dem Schwert nicht lange draufbleiben.
-
Ewig her: Grundlagenseminar "Langes Schwert" bei WESTCOAST unter Volker Kunkel... am Ende des ersten Tages öffnete der seinen Transporter und ich zog "es" aus dem Fach... der birnenförmige Knauf hatte es mir angetan. Hat sehr lange gehalten und ich habe es später (nach Kauf eines leichteren JINO) an irgendjemand verkauft.
-
Zottiger Hut
BeitragMeine neuer (nichtzottiger) Hut kam von ... facebook.com/WelnianyKram/ Ich bin mit Service, Kommunikation und Ausführung sehr zufrieden.