Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Reliefkacheln im 13. Jh.
Silvia - - Tonarbeiten
Beitragich bin mir nicht ganz sicher : gab es im Fundkomplex Haus Meer nicht eine grüne Reliefkachel ? In der Dauerausstellung in Bonner Landesmuseum ?
-
Slawen Häuser
Silvia - - Die Slawen
BeitragSchau mal ist das etwas für Dich ? : In Giekau ( Kr. Plön ) wurde eine slawische Burg ergraben : K.W. Struve, Die Burgen in Schleswig-Holstein, Band 1, Die slawischen Burgen, Wachholtz Verlag Im Quellenverzeichnis sind dann vermutlich andere Fundplätze und deren Literatur genannt so kannst Du Dich da durch hangeln. Sich bei Academia registrieren und dort mal schauen was dort zu finden ist, könnte eine gute Idee sein, so überbrückt man die Zeit bis die Büchereien wieder offen sind, und man Bücher…
-
Slawen Häuser
Silvia - - Die Slawen
BeitragAber Oldenburg/Starigard ist nicht nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gebaut, zumindest nicht der neuere Teil. Weder die Häuser noch deren Einrichtung. Von daher auf die Quellen stützen, Grabungsberichte, dazu die Einschätzung von Fachleuten lesen und die vielen Puzzleteilchen achten. Man kann sich das anschauen ja, aber man muss wissen es sind keine Originale wie zB in Molfsee/Kiel. Es gibt nun mal kein erhaltenes FrühMi-Haus und alle Bauten sind mehr oder weniger spekulativ. Das ist der Unt…
-
Du hast jetzt eine zu hohe Spannung am Rahmen ? Kannst Du eins der Hölzer auf dem Deine Arbeit sitzt versetzen ? Die Spannung wird Du nicht lockern können, durch den Knick den der einzelne Faden im Gewebe macht, wird er ja kürzer. Beim Brettchen Webgeräten gibt es extra etwas zum nachlassen der Spannung und bei Webstühlen reduziert man die Spannung einfach durch das weiter geben der Kette. Borte und Grundgewebe im Einklang miteinander zu verweben ist eine Erfarungssache, denn jede Technik hat ei…
-
Slawen Häuser
Silvia - - Die Slawen
BeitragFreilichtmuseen unterliegen oft strengen Auflagen was div Dinge angeht und sind leider oft schlecht umgestzte Projekte, ich würde mich an Quellen orientieren.
-
Slawen Häuser
Silvia - - Die Slawen
BeitragDas ist speziell und weit gestreut. So weit ich weiß gibt es Bodenabdrücke die auf die Größe und Form schließen lassen. Es gibt den Fund einer geflochtenen Bodenmatte ( @Anya ) Schlagworte sind Starigard, Ralswiek,Wollin, und noch ein Ort der mir gerade nicht einfällt. Sorry das ich nur ganz oberflächlich helfen kann, ein Freund erzählt mir oft davon aber er ist nicht mehr hier im Forum aktiv.
-
Lagerkonzept Wollkleidung
BeitragÜbrigens ist gerade das optimale Wetter um das Zeug ungezieferfrei zu machen, packt es ins Auto und lasst es ein paar Tage lang durch frieren.
-
ich würde erst einmal schwimmen lassen und dann mit warmen Wasser und Seife walken, muss ja flutschen. Ich denke das Lanolin dann erst danach. Aber wirklich Erfarung habe ich nicht. Anschließend würde ichnach dem trocknen aufrauhen, ganz vorsichtig mit einer Bürste, schau was Du da hast, vorstellen könnte ich mir einer Nagelbürste möglicherweise geht es auch mit einem Hundekamm ? Musst Du ausbrobieren. Ziel ist es einzelne feine Härchen aus dem Gewebe hoch stehen zu lassen, man muss auch sicherl…
-
Lagerkonzept Wollkleidung
BeitragEure Diskusion hat mich veranlasst pflanzengefärbte Garnsortimente zum Sonderpreis zu packen. Mit vielen Basic-Farben um sich einmal durch den Kleiderfundus zu nähen. Wer mag schaut bitte in meinen Shop. Entschuldigt bitte die Werbeeinlage, ich bin auch schon wieder fertig.
-
Lagerkonzept Wollkleidung
BeitragPheromonfallen die regelmässig ausgetauscht werden in jedem Zimmer, im begehbaren Kleiderschrank und im Wollager. Lavendel und Waldmeister ist nett, aber eher ein Appetitverderber denn ein wirklicher Schutz. Mottenpapier hilft. Bei akutem Befall ab damit ins Auto und im Sommer in der Sonne parken oder im Winter wenn es friert jeweils ein paar Tage einfrieren lassen. Es sei denn man hat Wilfrieds Möglichkeiten.
-
Zitat von Hendrik1975: „ "Wenn Du einen 2/2 Köper webst, bei dem abwechselnd die Kette Z- und S-gedreht aufgezogen ist und vom Islandschaf stammt, Du dann einen Doppelschuss mit beiden Schüssen in Z-Drehung verwendest, wo einer von der Skudde und der andere vom Soay - geschoren am Neumond im April - kommt, und Kette und Schuss im Verhältnis 2:1 stehen, DAAAAAANN hat das fertige Gewebe Eigenschaften XYZ und eignet sich perfekt als Walpenislederersatz." “ zusammengestellt für Hendik 1975 von Prof.…
-
Aber noch mal zum eigentlichen Projekt, mach doch eine Webprobe bevor Du das Material verbräts und dich dann später ärgerst.Habe ich auch gerade gemacht um zu schauen nimm ich den einen oder den anderen Faden als Schuss : Du könntest etwas Garn um eine kleine Schachtel spannen, zB eine kleine flache Gefrierdose aus dem Ikea Set und mit einer Stopfnadel ein Minigewebe anfertigen, kostet Dich etwa eine Stunde Gefummel. Dann vermisst Du das Stückchen notiert die Maße machts ein Foto und wäschst das…
-
Nein so eine Mütze ist in den Niederlanden nicht gefunden worden, es gibt die Mütze aus Oostrum und aus Dookum zeitensprung-handweberei.de/20…4/m%C3%BCtze-aus-oostrum/ zeitensprung-handweberei.de/2018/07/24/haube-aus-dookum/ die aus Oostrum ist das Modell das gerne auch anders rum als Schirmmütze getragen wird. Je nach dem ob man beim sitzen auf der Bank die Sonne im Gesicht, oder bei der Arbeit eher im Nacken hat. Das nette an dem Buch ist, das sämtliche Funde aus den NL zusammen getragen wurde…
-
Es kommt wohl auf einen Versuch an. Wenn es weniger hart ist lässt es sich besser aufrauhen, es stehen mehr Härchen aus dem Gewebe und das Wasser platscht nicht gleich aufs Gewebe sondern kann besser abperlen. Wie ist das denn bei den Herjolfness Funden ? Sind die Mützenstoffe da enger eingestellt als die Bekleidung ? Das habe ich noch nie verglichen. Am besten macht Hendrik 2 Mützen und vergleicht dann. Hmm und dann könnte man noch mal die Mützen aus Holland gucken, die passen zeitlich besser. …
-
Für einen gezwirnten Schuss kenne ich keinen Beleg. Das würde ich nicht machen. Ich würde gegensätzlich zu Marled die Kette nicht zu eng einstellen,eben weil es dann ein kratziges Brett wird, Du kannst das Gewebe ja durch walken verdichten. Beim walken kannst Du ein wenig steuern wie dicht es wird indem Du bei der gewünschten Dichte aufhörst zu walken. Hast Du von Anbeginn ein hartes Gewebe ist dazu kein Spielraum mehr.
-
Also umpolen des Garns wird nicht klappen, das habe ich versucht und am Nullpunkt* reißt es. *Nullpunkt die Stelle wo alles Drehung weg ist. bevor man in die andere Richtung drehen würde. Wenn Du Kette und Schuss nachdrehst läufst Du Gefahr das sich das Gewebe später schief zieht, also lieber nur die Kette nachspinnen. öper ist ein gute Plan, weil er weniger steif ist, als Leinwandbindung. Und auf welchem Webgerät arbeitest Du diesmal ? Wieder mit 2 Loch Brettchen ?
-
Hab den Keller beim virtuellen Durchgang auch nicht gefunden. Evtl reicht die Deckenhöhe nicht aus für diese Aufahmen ? Oder das Licht ? Oder man hat gedacht den Bilderrahmen mit den Borten und die paar Bücher will eh keiner sehen ? Irgendeinen Grund braucht es ja damit die Leute später wieder ins Museum kommen. Schon komisch da war ich 2020 nicht einmal drin, dabei schaffe ich das sonst mehrmals jährlich.
-
Swastika-Borte / Seide
BeitragOT: Niemand will eine Pimmelborte, aber Bildweberei mit Eroten stehen noch auf meiner Löffelchenliste
-
Das Kölner Schnütgen Museum bietet einen virtuellen Rundgang an Museum Schnütgen | 360° (museum-schnuetgen.de) (Quelle museum-schnuetgen.de ) Auch nett das Archiv der alten Ausstellungen, es lohnt zu stöbern.
-
Bruche nach Thursfield
BeitragDie Form aus Post 13 endspricht in etwa denen 3 erhaltenen Unterhosen aus Moscevaja Balka.