Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 37.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
FerTisch
BeitragEin sehr schöner Tisch. Schön auch die Kompaktbauweise. Im ersten Bild sieht er fast wie ein Klapptisch aus.
-
Wippdrechselbank
BeitragIn den Bildern der Hausbüchern der Nürnbergr Zwölfbrüderstiftungen (Quelle: hausbuecher.nuernberg.de/index…=prs-jobnorm&tm=Drechsler) zum Thema Drechsler kann ich nicht genau erkennen, wie oft dort umwickelt ist. Allerdings sieht es dort so aus, als ob ein dickeres Seil verwendet würde. Auf anderen Bildern vom Einsatz von Wippdrechselbänken in der aktuellen Zeit finde ich schon eine häufigere Umschlingung.
-
Wippdrechselbank
BeitragDurch ein wenig experimentieren habe ich inzwischen herausgefunden, dass ein entscheidender Faktor für die Haltbarkeit des Antriebsseils die Anzahl der Umwicklungen um das Werkstück ist. Ich habe die Anzahl von 1 auf 4 erhöht. Dadurch erhöht sich die Klemmkraft des Seils und das Werkstück rutscht nicht mehr so leicht durch. Dies erhöht die Haltbarkeit des Seils erheblich.
-
Wippdrechselbank
BeitragBislang habe ich abgelagertes Holz verwendet, dass ich hier lagern hatte. Bin da aber auch gaaaanz am Anfang, habe ersteinmal ein paar Stücke leidlich rund und in Form gebracht, so dass ich Werkzeuggriffe habe. Grünholz soll wohl einfacher zu drechseln sein. Das werde ich aber auch in Bälde einmal ausprobieren.
-
Wippdrechselbank
BeitragHallo zusammen, ich schreibe hier im Larp-Beteich, weil meine von mir gebaute Wippdrechselbank keinen Anspruch auf historische Authentizität hat. Außer den Spitzen, zwischen denen ich die Werkstücke spanne und den Gewindestangen, die die Beine mit dem Bett verbinden habe ich keine metallischen Verbindungselemente verwendet. Die Spitzen könnte ich wohl noch gegen Bein austauschen und für die Beine könnte ich auch noch Rundstäbe mit Keilverspannung einsetzen Evtl. passe ich das aber auch noch an. …
-
Trinkhorn schleifen
BeitragZahnpasta war quasi als Finish nach dem Schleifen bis zum 600er gemeint.
-
Trinkhorn schleifen
BeitragOder so lange mit den vom Schwertschwingen und Rudern schwieligen Händen draus trinken, bis sie glatt sind.
-
Trinkhorn schleifen
BeitragAm Ende noch mit der guten alten Zahnpasta ordentlich polieren. Dann glanz es wunderbar. Aber das Zahngel funktioniert nicht.
-
Es gibt Bogenfunde aus den verschiedensten Epochen. In der Mary Rose, einem vor Plymouth gesunkenen englischen Schiffes, fand man z. B. eine ganze Menge intakter Bögen. Zugegebener Maßen aus dem 16 Jahrhundert. Aber anhand der Bögen kann man abschätzen, welches Zuggewicht die hatten. Durch Nachbau der Bögen aus dem passenden Holz bekommt man auch ein ordentliches Bild von den verwendeten Bögen. Edit: Da hatte jemand ja schon etwas ähnliches geschrieben, bevor ich es abgesendet habe.
-
Diskussionsbeitrag zum Phänomen "kämpfende Frauen im Mittelalter" (Teil 2) – Nur in Notsituationen?
BeitragMir gefällt die Ernsthaftigkeit und Sachlichkeit mit der hier geschrieben und diskutiert wird. Sehr erfrischend. Danke an alle, die ihre Informationen teilen.
-
Ja die Teile, speziell der Armschutz ist gut geworden. Ein wenig offtopic Bezüglich der Schrammen auf dem Handschuh solltest Du aber evtl. austesten, ob ein etwas geänderter Nockpunkt nicht Besserung bewirken kann. Bin selbst eher theoretischer Bogenschütze habe aber in einem Forum für Bogenbauer gelesen, dass der richtige Nockpunkt viel ausmacht. Bei zwei Turnieren, bei denen ich mitgeschossen habe hatte ich auch ohne Handschuh keine Schrammen auf dem Handrücken. Zufall oder gut abgestimmte Kom…
-
Mi. 11.06.2020 20:15 Uhr /PHOENIX/ Doku/ Das Geheimnis des Wikingergrabs
woodworker - - Filme/DVDs
BeitragIch habe am Donnerstag Morgen angefangen zu schauen. Zum Inhalt kann ich aufgrund mangelnder Kenntnisse nichts sagen. Die Art, wie das ganze gemacht war gefällt mir aber nicht so gut. Für mich ist dieser Stil nichts. Zu Häufig und dabei zu kurze Darstellung z. B. der Metallteile, zu häufige Wiederholung von Einzelheiten möchte fast sagen zu reißerisch aufgemacht. Ich schalte bei so etwas dann immer innerlich ab. Aber evtl. bin ich einfach zu alt für diesen Stil. Kurze Schnitte usw.
-
Di, 09.06.2020 20:15 auf ZDF Info: "Chauteau Gaillard - die Superburg des Richard Löwenherz"
woodworker - - Filme/DVDs
BeitragEine typische ZDF Info-Sendungen, unterhaltsame Information. Habe nun (wieder) gelernt, wie weit verbreitet die Engländer mal waren.
-
Belgischer Brocken ist schon eine ganz gute Wahl im Lager. Zuhause habe ich zuerst verschiedene Wetzsteine ausprobiert. Da habe ich aber zu wenig Gefühl gehabt und da Riefen reingeschliffen. Zu ungeduldig und zu hektisch. Dann habe ich diamantbesetzte Schleifsteine gekauft. Die habe ich noch nicht kaputt gekriegt. Damit bekomme ich auch passable Ergebnisse in passender Zeit hin Ich denke aber, dass ich in Zukunft auf Wassersteine wechseln werde und mir an einem entsprechenden Schärfplatz und auc…
-
Hier gibt es auch noch einiges zum Schärfen. woodworking.de/schaerfprojekt/index.html (Quelle ist das Forum woodworking.de) Forum für Menschen, die mit Holz arbeiten auch solche, die ausschließlich mit Handwerkzeug arbeiten Da stehen auch jede Menge Dinge zu Materialien und Werkzeugen drin. Interessant und man lernt das eine oder andere über die Wirkungsweise der Werkzeuge, die man einsetzt.