"Graben für Germanien" in Bremen

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Hehehe...! :D Ich wusste auch nicht recht, wo ich das posten sollte. Egal; Ist ja ein wichtiges Thema!
 
Hehehe...! :D Ich wusste auch nicht recht, wo ich das posten sollte. Egal; Ist ja ein wichtiges Thema!
So ist es ! :thumbsup: Ich hoffe ich habe auch noch die Gelegenheit in die Austellung zu gehen, wenn ich mal wieder nach Deutschland reise.... ;)
 
So, ich war da! Und wie war´s??? Zunächst einmal fiel auf, dass die Ausstellung sich sehr stark auf ihr Thema beschränkt, nämlich die Archäologie der Nazizeit und ihre propagandistische Auswertung. Man sieht viele Deckblätter von Zeitschriften, Runen-Anstecker, Zigarettenbilder und Plakate. Es gibt viele textlastige, aber mit kurzen Schildern erläuterte Glas-Schaukästen. Es gibt wenige, sehr wenige Fundsachen im Original- ein paar Fibeln, einen wunderschönen Goldschatz (1918? in Eberswalde gefunden) und ein paar Rekonstruktionen des frühzeitlichen Lebens- ein Pflug, ein großartiger Prachtwagen, die goldene Sonnenscheibe auf dem Pferdewagen. In einem zweiten Raum, den man übrigens leicht übersieht (man muss durch einen Glasgang!), findet der Besucher einen großen Tisch mit Videoprojektionen einzelner Fundstücke. Auf der ebenfalls aufgeblendeten Europakarte werden die Feldzüge gezeigt, die man auf diese Fundstücke zurück führen kann- Frei nach der Argumentation: "Wie man sieht, ist dies germanisches Siedlungsgebiet gewesen. Deshalb verleiben wir uns den Landstrich jetzt rechtmäßig wieder ein!" Es gibt einen Eindruck von der Kontinuität der NS- Ideologie in der Archäologie und der Neonazi-Szene, illustriert durch einzelne Exemplare der Nazischriften bzw. durch die Namen der Archäologen, die nach Kriegsende weiterhin gelehrt haben. Was ich eindeutig vermisst habe, war die Antithese zur NS-Interpretation der Funde. Ich hätte gerne den heutigen Stand der Forschung gesehen, z.B. Fibeln der unterschiedlichen "germanischen" Stämme, um den kulturellen Unterschied zu belegen. Ja, es wird kurz darauf hingewiesen, dass Germanien ein Konstrukt u.a. von Tacitus war. Ansonsten muss man sich aber mit Stichworten begnügen, wie z.B. "die angebliche Einheit der Germanen", "vorgebliche Überlegenheit", "...wurde von den Nazi-Ideologen missbraucht". Als Antithese zur "angeblichen" Überlegenheit der germanischen Rasse hätte man einfach ein paar Kultgegenstände der osteuropäischen Völker zeigen oder die Gleichzeitigkeit hoher Kultur und einfachster Lebensbedingungen im damaligen Germanien belegen können. Man erfährt nichts über die Religion und Kultur/ Lebensweise der germanischen Völker, wie sie die heutige Archäologie zeichnet. Mitgenommen habe ich eine noch größere Sensibilität für die Symbole der Nazizeit, die jetzt wieder, hoffentlich anders besetzt, auftauchen: Die Verachtung des Christentums, dem vorgeworfen wird, die urgermanischen Religionen zerstört und dadurch die Einheit der Germanen untergraben zu haben. Die Allgegenwart von Runen (oft unabhängig von ihrer wahren Bedeutung und Herkunft). Das Bild von einem Volk, das angeblich der Natur und damit seinem wahren Wesen (?) näher stand als wir heutzutage, die wir auch-so-entfremdet von irgend etwas seien. Ich denke, eine gewisse Wachheit dafür, wohin uns diese Tendenzen treiben und was jeweils dahinter steht, ist angebracht. In sofern leistet die Ausstellung viel, aber längst nicht so viel wie ich gehofft hatte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm, ich war noch nicht da, denke aber doch, nach dem was ich gelesen habe sagen zu können, daß die Ausstellung doch das hält was sie verspricht, nämlich eine Darstellung der Archäologie während des Dritten reiches zu bieten. Dazu lwistet sie doch anscheinend genug, wie ich den Kommentaren entnehmen kann. Und der Wunsch daneben, besser gesagt als Hintendran den heutigen Forschungsstand zu diesem Thema zu sehen, möchte ich nicht unterstützen. Wozu immer wenn es um ein Thema dieser unrühmlichen Zeit der Deutschen Geschichte geht, ein vom Aussteller mitgelieferter erhobener Zeigefinger. Ich denke doch, daß wir alle mündige Bürger sind, die keinen Zeigefinger brauchen, sich auch selbst über den derzeitigen Forschungsstand zu diesem Thema heraussuchen können. Und wer solche Ausstellungen besucht, den ineressiert nicht nur die Materie Archäologie, sondern dazugehörig dann auch das Thema "QArchäologie im III.Reich". Und soll man sich um dieses Thema mit eigenen Bemühungen kümmern, so kann man hinterher auch nicht sagen, daß man zur Aufarbeitung völlig falsches zur Aufklärung auch des heutigen Forschungsstandes dazu geboten bekommt, sondern darf sich dann selbst an den Kopf faßen. Viele freundliche Grüße aus dem Süden Martin
 

Neueste Beiträge

Oben