Sanddorn???

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

jpk

Well-known member
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
494
Reaktionspunkte
16
Ort
60322 Frankfurt Main
Mal eine Frage abseits der üblichen Pfade. Weiß jemand etwas über eine Erwähnung (Beleg) von Sanddorn vor dem 17. Jhdt. und wenn ja, wo?
 
Recherchiere mal nach Sylvia Luetjohann (Autorin und Übersetzerin) und frage sie, die Dame weiß alles über Sanddorn und hat auch ein ausgezeichnetes Buch darüber geschrieben. Dein sandiger Dornsi
 
huh, das wird mir zu esoterisch. Nix gegen Heilpflanzen-Anwendung, aber ich will doch nur ein Beleg in Form eines Manuskripts vor dem 16. Jhdt.
 
Suchst du nun Belege für vor dem 17. Jahrhundert, wie im Eingangsposting geschrieben? Das wäre zB der Arzt Charles de l'Écluse, der den Sanddorn unter die Kreuzdorngewächse einreihte und als Rhamnus II klassifizierte. Oder vor dem 16. Jahrhundert, wie in deinem zweiten Posting geschrieben? Da wird es allerdings eng - ich habe in meinen Büchern keine Hinweise auf Anwendung in Kloster- oder Volksheilkunde oder eine Nennung in mittelalterlichen oder antiken Schriften gefunden. Hildegard von Bingen verwendete ihn definitiv nicht. Es gibt lediglich wenige Hinweise darauf, dass der Sanddorn in der germanischen Mythologie eine (geringe) Rolle gespielt haben soll, da wird allerdings die Quelle nicht genannt, so dass ich diese Hinweise nicht ernst nehmen kann.
 
Wie Du meinst, aber Sylvia kennt auch die Historie recht gut, die Frau ist im Esoterikgeschäft, kann aber auch mit Fakten sehr gut arbeiten. Das Sanddornbuch ist fachlich nicht schlecht. Dein Santiago-Universitätscamper Isí
 
Ich habe "Sanddorn" im Kräuterbuchausgaben von 1550 und 1586 des Pietro Andrea Mattioli gefunden. Mattioli´s Bücher sind quasi eine Übersetzung des Dioscurides. Auch hier werden diese Pflanzen noch den Rhamnaceae zugeordnet, wie es der o.g. Clusius ( Charles de l'Écluse) in seinem Werk "Observationibus Hispanicis lib. I. cap. 16" beschreibt. Auch die Benennung als Oleaster Germanicus" findet sich im Mattioli wieder. Man wird also folglich unter diesen Namen in historischen Quellen suchen müssen, v.a. im Wiener Dioscurides.
 
Nachtrag ;) : Der Begriff "Oleaster Germanicus" wurde von dem Arzt und Botaniker Valerius Cordus (1515-1544) in " Lib. III. historia plantarum, cap.XXIV" erstmalig genannt. Hier taucht auch der Begriff Sand- oder Weidendorn auf. Quelle: Bernhard Verzascha Neu-Vollkommenes Kräuter-Buch", Basel, 1678
 
Bevor du weiter Quellen zusammenträgst, sollten wir abwarten, welchen Zeitraum der TE jetzt wirklich nachfragt: Vor dem 17. Jhdt. wie in Post 1 oder vor dem 16. Jhdt. wie in Post 3. Sollte er vor dem 16. Jhdt. gemeint haben, wird es nämlich eng mit Quellen, habe selbst schon unter verschiedenen volkstümlichen Namen nachgeschaut und nix gefunden.
 
Nun, die besagten o.g. Herren beziehen sich eigentlich alle auf Dioscurides ! Und der ist ja nun mal vor dem 16.Jhd. angesiedelt... :D Meine Suche nach Manuskripten würde Ich da also eher dort beginnen... ;)
 

Neueste Beiträge

Oben