Summarium Heinrici

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Heidensohn

Well-known member
Registriert
11. Okt. 2010
Beiträge
732
Reaktionspunkte
337
Ort
0815 Diesesforumwurdevonärschengekauft
Ich bin gerade in der Bibliothek auf folgene Publikation gestoßen: Reiner Hildebrandt (Hg.), Summarium Heinrici, Band 1, Textkritische Ausgabe der ersten Fassung. Berlin, New York 1974. Es handelt sich um die Edition einer Art Lexikon aus dem 11. Jahrhundert mit althochdeutschen Glossen. Das heißt: Auf Latein (und zu guten Teilen von spätantiken Autoren wie Isidor abgeschrieben) wird lateinische Grammatik, Himmel und Erde, Menschen, Völker, Kontinente, Städte, Tiere, Pflanzen, Metalle, Kirchenhierarchie usw. beschrieben. Aber auch: Kleidung, Kleidungsfarben, Bettzeug, Schmuck, Essen und Trinken, Geschirr, Waffen, Rüstung, Schiffe, Werkzeuge und Medizin. Immer wieder sind althochdeutschen Übersetzungen der lateinischen Fachbegriffe angegeben. Man kann also (im Rahmen kritischen Quellenumgangs) mit diesem Werk lateinische Quellenbegriffe (aus Ordensregeln etwa) mit (alt-)deutschen Bezeichnungen verbinden. Oder sich einfach freuen Belege für die am Unetrarm so geriffelt gemalten Tuniken als "gestaucht" (meiner Meinungnach also lange geschneidert und dann am Unterarm zusammengeschoben = gestaucht), das Leinenhemd als Nachthemd, oder Brezeln und Krapfen gibt. Wie geil ist das denn! :heupf1 Es macht wirklich Spass das zu lesen. Beispiele gefällig? Buch IX, Kap IX, Kleidung: Tunica roc (quasi tonica), quod incedentis sonum facit: tonus enim sonus est. Talaris quod ad talos usque descendat. Manucleata tunica vel manicata gistouchot roc / gistukoter roc. Rossata vel coccinea vel fenicea tunica rotroc. [...] Camisa hemide quod in his dormimus in camis, id est ins tratis nostris. Camisile hemidelachen. Buch IX, Kap X, auch Kleidung: Cirotheca hantscuoch a greco ciros, id est manus. Wanti fustilinga. Marsupium sekkil/phoso. Fascialis windinc. Item fasciola. Orarium vel sudarium ougfano. Item sudarium sweiztuoch. Buch X, Kap XV, Speisen: Torta kuocho vel ringila vel stekkelinga / stekkelingi. Collifrida pannis modicus et triangulus vel quadrangulus. Sfungia panis aqua diutissime laxatus similiam accipit et fermentum modicum. Crustula panis oleo conspersus, in medio concavus et tortus brezitella / brezita / brezin. Dulcia dicuntur quedam genera pistorii operis, melle conspersa. Artocree krephilin / kraphun. Frixille kuochelin /cuchiliu. [...] Crudum rowiz / rou / roo quod sit cruentum; es enim cum sanguine coctum. Frixum a sono dictum quando ardet in olla girostit. Assum gibraten quod ardeat, quasi arsum. Coctum gikochitez / gikochit. Elixum gisoten. Salsum gisalzen quasi sale aspersum. Buch X, Kap VI, Fernwaffen: Arcus bogo quod arceat adversarium, vel quod sit curvatus artius. Corda seita vel senua. Coritus bogofuoter. Sagitta strala a sagaci, id est veloci, ictu vocata. [...] Faretra kochari a ferendo iacula dicta, sicut vagina quod in ea gladius baiuletur, quasi bagina. Pulcio bolz.
 
vielleicht auch ein uralter Orthographiefehler: "Karpfen" statt "Krapfen" 8o
 
Ich kann... im Sinne Deiner Signatur... nur lateinisch trommeln. :thumbup:
 

Neueste Beiträge

Oben