Dolch 13. Jhd

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

user6088

Well-known member
Registriert
31. März 2013
Beiträge
1.694
Reaktionspunkte
1.699
Hallo zusammen, da ich jetzt doch schon länger dran sitze, und mit einigen durchdiskutiert habe... Möchte ich jetzt doch mal das Wissen der breiten Masse einholen. Ich bin auf der Suche nach belegen/quellen Bild oder Fund, eines Dolches für anfang bis mitte 13. Jhd. sprich bis max 1280 ca. Der Typische Nieren/Hoden dolch oder Schweizer Typus sind mir etwas zu spät Ausnehmen möchte ich auch die Dolche der Kreuzfahrerbibel, ich suche im speziellen was für den deutschen Raum. Das einzige was ich jetzt gefunden habe ist der Dolch des Gottfried von Cappenberg um 1250 Quelle Wikipedia Dieser Zeigt wie ich finde, aber fast schon die Form der Nierendolches... Habt ihr noch weitere Quellen ? Viele Grüße Sky
 
Hätte spontan jetzt noch den Dolch des Hl. Mauritius um 1250 zu bieten...
Magdeburg_Dom_Skulptur_29-XL.jpg
Quelle: https://wgue.smugmug.com/Orte/Sachsen-Anhalt/Magdeburg-Dom-Skulptur/i-9J4XFrh
 
Beim Händler peraperis ( bei den Taschen ) gibt es ein Bild eines Falkner mit Dolch , wobei ich besser sagen würde Kurzschwert. Bin mir aber nicht sich aus welchem Werk das Bild ist, wegen Zeit und Ort :bye01
 
Genau da möchte ich nicht hin Siggi, für Ende/Anfang 13/14 gibt es genug Quellen, ich suche explizit Anfang/Mitte 13. :) [sub][/sub]
 
Ich habe da (nach Abzug Deiner Einschränkungen) in meiner bescheidenen Sammlung leider nichts aus dem Zeitraum gefunden. Ich bin bei der Grabplatte des Gottfried von Cappenberg stutzig geworden bei näherer Betrachtung der Tunika. Die ist nämlich anders, als ich es aus dem 13. Jh. kenne: Knöpfe am Schlüsselloch-Halsausschnitt, Passe mit angesetzter Fältelung (wie immer man das nennt), sehr hoch angesetzte Mittelgere (über dem Gürtel). Da musste ich doch mal nachschauen, von wann die Grabplatte stammt: sie ist aus dem 14. Jh. (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Cappenberg) Aber dafür auch wieder ein guter Beleg für das Verschlingen des losen Gürtelendes.
 
ja, bei Effigies and Brasses muss man ein bisschen vorstichtig sein, die Datieren gerne die Stücke ein bisschen früher (sonst hätte ich jetzt auch einen Beleg für Topfhelm über der Hirnhaube um 1273 und für einen Hodendolch mit voll ausgebildeten Hoden um 1296 ;) ). Das ist Lustig, für Frankreich gibt es Viele Abbildungen für Dolche im frühem/Mittleren 13.jh, aber für Deutschland fällt mir jetzt spontan auch nichts ein...
 
Ich habe da (nach Abzug Deiner Einschränkungen) in meiner bescheidenen Sammlung leider nichts aus dem Zeitraum gefunden. Ich bin bei der Grabplatte des Gottfried von Cappenberg stutzig geworden bei näherer Betrachtung der Tunika. Die ist nämlich anders, als ich es aus dem 13. Jh. kenne: Knöpfe am Schlüsselloch-Halsausschnitt, Passe mit angesetzter Fältelung (wie immer man das nennt), sehr hoch angesetzte Mittelgere (über dem Gürtel). Da musste ich doch mal nachschauen, von wann die Grabplatte stammt: sie ist aus dem 14. Jh. (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Cappenberg) Aber dafür auch wieder ein guter Beleg für das Verschlingen des losen Gürtelendes.
Wenn sie aus dem 14. Stammt ist das wiederum ein Beleg dafür das der gürtelknoten erst Anfang das 14. aufkam ... Ich bin immernoch ein Verfechter des nicht geschlauften Gürtels im 13. ^^ Aber darüber kann man sich ja an anderer Stelle auslassen Das würde aber jedenfalls erklären warum der Dolch einem Nierendolch ähnelt
 
Ich bin immernoch ein Verfechter des nicht geschlauften Gürtels im 13.
Dann wird dir nicht gefallen, dass der Knoten schon Ende 12. Jahrhundert im Hortus Deliciarum abgebildet ist ;) Vielleicht solltest du nicht nach Abbildungen suchen, es war vor 1250 einfach nicht Mode sich mit Dolch abbilden zu lassen und wenn doch mal, dann normalerweise nicht mit Scheide. Das heißt nicht zwangsläufig, dass sie da zwischenzeitlich komplett verschwunden waren. Es gibt doch eine Menge erhaltener Originale, vor Allem Knäufe(rund, blumenförmig, diamantförmig, kreuzförmig, immer reich verziert), die immer wieder mal in Auktionshäusern auftauchen, angegebener Herkunftsort normalerweise Jerusalem, da könnte doch was dabei sein, vielleicht kann man ein Wappen wiedererkennen. Otto von Botenlauben(gestorben noch vor 1245 bei Bad Kissingen) trägt auf seiner Grabplatte einen Dolch, der ist zwar nicht gut erhalten, aber es existiert eine originalgetreue Replik davon, die sogar wie das Original ursprünglich koloriert ist. In der zerbröselten Version sieht das Ding ziemlich phallisch aus, die Replik zeigt aber deutlich den kleinen facettierten Knauf und die kurze, geschwungene Parierstange. Was ich sehr interessant finde ist, dass vielerorts die Dolchklinge einschneidig war. Ich kenne ein schweizer Original und eines das nur als europäisch bezeichnet war, die sehen nach perfekten Minischwertern aus, aber mit ziemlich gewöhnlicher Messerklinge mit Hohlkehle. Auf italienischen Abbildungen um 1200 rum sieht man Leute mit langen, einschneidigen Messern kämpfen, deren Griffe aber nach vorn und hinten etwas verdickt sind, also eine Art Vorläufer des Baselards. Was ich sehr schade finde ist, dass ich gestern das letzte Mal vom Studium aus in Freising war und so schnell auch nicht mehr in den Dom komme. In der Krypta steht die Bestiensäule, gefertigt irgendwann nach 1160, wobei mein Bruder(der Archäologe) meint, das wäre ganz typisches frühes 13. Jahrhundert. Auf der kämpfen vier Ritter(keine Rüstung, aber Sporen) gegen eine Übermacht von Drachen. Einer trägt Schwert und Schild, der daneben könnte auch einfach ein schlecht gehauenes Schwert haben, der Dritte wurde kopfüber gefressen, aber wenn ich mich richtig erinnere, kämpft sich der vierte wieder aus dem Maul des Drachen frei und rammt ihm ein eben solches Messer wie in den italienischen Quellen in den Hals. Ich mag mich mit den Details irren, aber hier oben rechts kann man den Arm erkennen: https://upload.wikimedia.org/wikipe...ising.jpg/360px-Bestiensäule_Dom_Freising.jpg (Quelle Wikipedia)
 
Hat jemand eine Bezugsquelle für einen Nierendolch, ausser peraperis? Gruss Chris
 
Danke, DEN hatte ich übersehen... Gruss Chris
 
Ich bin auf der Suche nach belegen/quellen Bild oder Fund, eines Dolches für anfang bis mitte 13. Jhd. sprich bis max 1280 ca. Der Typische Nieren/Hoden dolch oder Schweizer Typus sind mir etwas zu spät
Hab gerade für ein anderes Projekt recherchiert und dabei das gefunden: https://l.facebook.com/l.php?u=http...HV1U991k0zlQL688iHVhQeru1N_E-toaa-XNSZNpVzN3A (Quelle: http://manuscriptminiatures.com) Die Form des Griffes ist (für mich) der bisher früheste Beleg für die "schweizer Dolchform".
 

Neueste Beiträge

Oben