Geht das nicht aktuell per Mail? Bei unserer kleinen Buchhandlung kann man anrufen oder eine Mail schreiben und die legen es entweder vor die Ladentür oder schicken es dir zu
Reenactment Waffen- und Rüstkammer (alles was historisch belegbar ist)
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Der Spätgote ist bisher der beeindruckenste Harnisch in meiner Sammlung!
Mal schauen ob sich das 2021 nochmal ändert...
(Bildquelle: ich)
Beste Grüsse, Thomas -
Klappmesser nach Haithabu
Material: Stahl und Eisen
Größe: ca. 10 x 2,5 cm, Klinge 8 cm
Anspruch: fundnah / belegorientiert
In den 'Eisenfunden von Haithabu' beschreibt P. Westphalen eine spezielle Form von Messern: "Aus Haithabu sind zehn Klappmesser bzw. deren Fragmente bekannt.
[...]
Das Futteral bzw. der Griff besteht aus einem in Längsrichtung zusammengefalteten Eisenband, das sich zum offenen Ende hin verjüngt. In den Innenraum wurde ein Messerblatt eingefügt und am offenen Ende des Griffes mit diesem vernietet."
Die Klinge ist auf dem Niet beweglich und kann ein- und ausgeklappt werden.
Zur Fixierung findet sich im Innern des Griffes ein zweiter Niet, auf dem die Klinge aufliegt.
Zum einfachen Öffnen zieht die Klinge hinten in eine Art Dorn aus, der im geschlossenen Zustand aus dem Griff heraus ragt.
Im Grunde erinnert die Gesamtkonstruktion ein wenig an unsere heutigen Rasiermesser.
Die Klingenform mit der einziehenden Spitze entspricht Typ 7 aus Haithabu.
Die Funktion dieser Klappmesser ist nicht sicher geklärt. Zwar wird vermutet, dass sie als Rasiermesser gedient haben könnten, allerdings sprechen einige Funde dieser Messer in Frauengräbern gegen diese Theorie.
Nach den Untersuchungen von G. Arwidsson und P. Ottaway können diese Messer möglicherweise aber auch als Werkzeug für spezialisierte Tätigkeiten gedient haben.
Making-Of:
Zunächst habe ich aus Pappe ein Modell angefertigt. Anhand des Modells konnte ich die Position des Achs- und Rast-Niets sowie die sich daraus ergebende Form der Klinge bestimmen.
Während die Position der Achse einfach mittig im Griff platziert wird, ist die Rast etwas kniffliger. Im ausgeklappten Zustand sollten Messerrücken und Griffoberkante parallel sein und der Dorn komplett im Griff liegen. Im geschlossenen Zustand muss die Klinge durch die Rast blockiert werden, so dass sie exakt innerhalb des Griffes zu liegen kommt.
Hierzu müssen Größe, Form und Position der Rast sowie die beiden Aussparungen der Klinge genau aufeinander abgestimmt werden.
Eine halbe Stunde Fummelarbeit, und dann hat alles gepasst.
Den Griff habe ich dann aus 2mm starkem Flacheisen gefertigt. Ausgeglüht, gefaltet, und in Form gehämmert.
Wegen der Rast war ich etwas am Grübeln. Ich konnte weder auf den Zeichnungen und Bildern Informationen dazu finden, wie der Rast-Niet ausgeführt oder im Griff befestigt ist. Wie eine echte Niete mit zwei Nietköpfen sah er jedenfalls nicht aus.
Auch die Vergleichsfunde in Birka gaben hierzu keine Hinweise.
Also habe ich den Griff an der betreffenden Stelle durchbohrt, einen Eisenstift eingesetzt, und diesen auf der Innenseite hart verlötet.
Außen dann bündig abgefeilt und glatt geschliffen.
Die Klinge besteht aus 2mm dickem Stahl. Die Form ist komplett per Hand zurecht gefeilt, lediglich das Polieren habe ich maschinell erledigt.
Als Niet habe ich einen Stahlnagel verwendet.
Wie bei den Originalen habe ich den Griff an der Heftseite sowohl in der Dicke als auch in der Höhe etwas verjüngt.
Am Ende habe ich noch die Kanten leicht gerundet, alles sauber geschmirgelt, und mit Stahlwolle poliert.
Klappmesser nach Haithabu
PS: da Michel mich als Wichtel enttarnt hat, kann ich das Teil hier jetzt auch offiziell zeigen -
Bildquelle HermanhistoRica
Da wollte ich ein ähnliches Projekt aus dem 15.Jhrd starten und du warst wieder mal schneller......alle sagten immer: "Das geht nicht!" - doch dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach getan...
...diese Signatur kann Spuren von Soja oder Erdnüssen enthalten... -
@Dunio - Tut mir leid
Schick mir einfach mal eine Liste Deiner nächsten To-Do-Projekte, und ich mach dann erstmal alle anderen Sachen fertig. Dann überschneidet sich das nicht
Bei mir sind aktuell meine Spielsteine aus Glas in Arbeit, das Hnefatafl-Brett muß noch fertig werden, und ich hab noch ein fast fertige Messer nach Haithabu in der Mache, mit Weißmetall-Tauschierung in der Klinge und Schnitzereien im Griff.
Als gedankliches Projekt tüftele ich noch an einem Vorhängeschloss nach Birka, und das war's erstmal für die nächste Zeit. -
Mein Riefelharnisch ist nun vorerst auch auf einem Mannequin montiert und gibt in Kombination mit dem Hämmerchen ein ganz vernünftiges Beispiel für einen Fussturnier- bzw. Fusskampfharnisch des 16. Jhd.(erstes Drittel) ab.
Was für ein PANZER!
(Bildquelle: ich)
Beste Grüsse, Thomas -
Der Beginn einer Harnischgalerie? Ja, könnte man so sagen.
(Bildquelle: ich)
Beste Grüsse, Thomas -
Da kann ich nur bescheiden beitragen.
[Blockierte Grafik: http://imagesqueeze.4lima.de/i/7e516f126FnC]Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. -
@Thorkell Ivarsson - Die Tasche im Hintergrund ist nach einem persischen Vorbild gefertigt, vermute ich mal...?
Oder gab es solche Raubkatzen auch in Mitteleuropa? -
@Hendrik1975 Im Zweifelsfall Birka-Fund
Da ist mein Sportgerödel drin.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. -
Thomas W. schrieb:
Der Spätgote ist bisher der beeindruckenste Harnisch in meiner Sammlung!
Offengestanden kann ich da als HoMi-Darsteller schon ein klein wenig neidisch werden. -
Pit der Schreiber schrieb:
Da wird deutlich was unter hochgerüstet zu verstehen ist.
Pit der Schreiber schrieb:
Offengestanden kann ich da als HoMi-Darsteller schon ein klein wenig neidisch werden.
P.S.: Auch im HoMi könnte in kürze bei Bedarf in ausgezeichneter Qualität "hochgerüstet" werden können. Isak ist mit dem Ringpanzer fast fertig. Hier noch ein Foto, dass bei der letzten Anprobe im Oktober 2020 entstand.
(Bildquelle: ich)
Beste Grüsse, Thomas -
Super, endlich mal wieder jemand mit Helm unter passendem Ringpanzer.
Bei den ganzen Fernost-"Schlabberhauben" haben viele Leute sicherlich keine Vorstellungen vom tatsächlichen (historischen) Zuschnitt.
-
Heute hab ich mal meine norditalienische Schaller von der Galerie geholt. Ein toller Helm! Speziell wäre hier noch die aufgenietete Stirnverstärkung zu erwähnen. Man sieht solch eine Verstärkung immer wieder Mal bei diesem Schallertyp.
(Bildquelle: ich & pinterest)
Beste Grüsse, Thomas -
Würde icj gerne mal einen stein drauf latzen.Bono Mellius
-
Jungraban schrieb:
Würde icj gerne mal einen stein drauf latzen.
Beste Grüsse, Thomas -
Auch da würde ich gerne mal drauf halten.Bono Mellius
-
Jungraban schrieb:
Auch da würde ich gerne mal drauf halten.
Das macht Aua.
Beste Grüsse, Thomas -
Abba dat tut doch Kratzer im Lack machen tun...
-
Hendrik1975 schrieb:
Abba dat tut doch Kratzer im Lack machen tun...
Könnte sein, dass so ein Schleudergewicht Kratzer hinterlässt, aber grössere Verformungen wird es da vermutlich nicht geben.Beste Grüsse, Thomas
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0