Zauberspiele um 1500

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

JensGr

Member
Registriert
27. Jan. 2020
Beiträge
14
Reaktionspunkte
2
Ort
09212 Limbach
Hier mal wieder eine Frage zum Projekt „Heilung von beiderlei Glück“. Nachdem wir die Brett- und Würfelspiele geschafft haben, grübeln wir gerade über einen weiteren Holzstich, der um 1520 in Augsburg zum Thema „Gaukelspiele“ entstanden ist: http://www.petrarca.pushpak.de/pic/b1k28g.jpg Die Frage ist, was auf dem Tisch für Zauberutensilien zu sehen sind? Das Becherspiel mit den drei Bechern haben wir bereits erkannt. Daneben liegen vermutlich ein Zaubermesser und ein Zauberstab. Aber was könnte die Schlange, der große Becher und der Rest bedeuten? Gibt es dafür bekannte Spiele oder Zaubertricks? :?:
 
Die Utensilien erinnern mich etwas an den Magier des Tarot-Kartenspiels. Was ist denn der Kontext des Bildes?
 
Der Hintergrund ist ein Gespräch zwischen der "Freude" und der "Vernunft", das so beginnt: Freude: Ich liebe die Späße der Schalksnarren. Vernunft: Es wäre wohl besser, sich mit edler Musik zu unterhalten, die wenigstens als geistige Kunst gilt. Denn solche Späße sind nur schamlose Begierden der Sinne. Der Kunsthistoriker Walther Scheidig schreibt zu diesem Bild: Diese Darstellung, die der Petrarca-Meister zur Freude am Gaukelspiel geschaffen hat, nennt Fraenger ein Sittenbild, in dem der Moralgedanke allein durch wirklichkeitsnahe Darstellung vorgetragen wird, ohne die Zuhilfenahme von Allegorie oder historischem Beispiel. - In stolzer Aufmachung, eine breite Wappenkette umgehängt, hantiert der Gaukler vor einer zusammengewürfelten Gesellschaft in einem Zimmer. Er hat, wie heute die Zauberkünstler auch, die Unterarme entblößt. Der selbstsichere Blick und der ununterbrochen schwatzende Mund sind, bei aller Roheit der Gesichtszüge, ein Meisterwerk der Zeichenkunst. Jetzt muß die Nase eines Bauern für ein Kunststück herhalten. Die Reaktion der Zuschauer auf dieses „Wunder“ ist vom Künstler mit tiefer Überlegung verschiedenartig dargestellt. Freudiges, dümmliches Staunen bei dem Ritter links, offenmundiges Starren beim Landsknecht links neben dem Zauberer, ein fassungsloser Blick gen Himmel bei der rechts stehenden Frau und die fast wie in Hypnose den Zauberer nachahmende Handgeste der links sitzenden Frau (die leider, wie mehrfach beim Petrarca-Meister, verwechselte Hände hat). Hier ist tatsächlich kein hinweisender „Philosoph“ mehr nötig; die Albernheit des Tuns wird mit jedem Strich im Bilde bezeugt.
 

Neueste Beiträge

Oben