Von meinem letzten Web-Projekt habe ich noch genügend Island-Garn übrig, was noch verarbeitet werden möchte.
Es soll nun der Stoff für eine Wintermütze entstehen.
Macht ein 2/2 Köper dafür Sinn?
Zum Einen soll der Stoff ein wenig elastisch werden, um sich dem Kopf anpassen zu können, zum anderen soll es recht dicht werden, um keinen Wind durch zu lassen.
Außen werde ich den Stoff hinterher noch kräftig walken, und innen flauschig kardieren.
Ich webe ein Stück von ca. 65 x 25 cm, daraus schneide ich hinterher vier Keilstücke. Die geben dann die Mütze. Die Kettfäden verlaufen dabei horizontal um den Kopf.
Beim Aufziehen werde ich die Kette deswegen sehr stark nachzwirnen. Ich erhoffe mir davon eine zusätzliche Elastizität.
Da das Garn eh schon leicht Z-gezwirnt ist, bleibe ich auch dabei.
Der Schuss wird aus dem gleichen Garn - soll ich das so (locker) lassen wie es ist, noch ein wenig weiter Z-zwirnen, oder lieber gegenläufig in S-Drehung?
Was davon passt Eurer Meinung nach am besten zu einem warmen Mützengewebe?
Es soll nun der Stoff für eine Wintermütze entstehen.
Macht ein 2/2 Köper dafür Sinn?
Zum Einen soll der Stoff ein wenig elastisch werden, um sich dem Kopf anpassen zu können, zum anderen soll es recht dicht werden, um keinen Wind durch zu lassen.
Außen werde ich den Stoff hinterher noch kräftig walken, und innen flauschig kardieren.
Ich webe ein Stück von ca. 65 x 25 cm, daraus schneide ich hinterher vier Keilstücke. Die geben dann die Mütze. Die Kettfäden verlaufen dabei horizontal um den Kopf.
Beim Aufziehen werde ich die Kette deswegen sehr stark nachzwirnen. Ich erhoffe mir davon eine zusätzliche Elastizität.
Da das Garn eh schon leicht Z-gezwirnt ist, bleibe ich auch dabei.
Der Schuss wird aus dem gleichen Garn - soll ich das so (locker) lassen wie es ist, noch ein wenig weiter Z-zwirnen, oder lieber gegenläufig in S-Drehung?
Was davon passt Eurer Meinung nach am besten zu einem warmen Mützengewebe?