Anfängeranleitung für das historische Mittelalter Version 2.7

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Viator

Well-known member
Registriert
07. Feb. 2008
Beiträge
922
Reaktionspunkte
0
Ort
x
Liebe Forengemeinde, Die neue Version der Anfängeranleitung für das historische Mittelalter ist online. Zum Download als PDF - Datei Viele Grüsse, der Viator
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich freue mich auf Eure Kritik - auch wenn das manchmal weh tut.
 
Mal abgesehen davon das ich das ganze etwas oberflächlich finde und mehr Hilfen zur Recherche und ein Paar Worte zur Quellenkritik einbauen würden, ein ganz sachlicher Punkt: Die rauhe Seite von Leder ist die Fleischseite, der glatte ist die Narbenseite. Das wird bei dem Punkt mir den Schuhen falsch dargestellt. Schöne Grüße Andrej
 
Der Anfängerleitfaden ist zum Einblick gedacht. Allererste Schritte, bevor man Unsummen ausgibt für Sachen, die man auf Märkten als authentisch angedreht bekommt. Für *tiefere* Infos ist weiterführende Literatur unerlässlich und teilweise gleich wieder zu spezifisch.
 
Fylgja recht geb, ausserdem soll dieser Anfängerleitfaden ja nicht den Erfahrungsaustausch im Forum ersetzen ;-)
 
Es geht um diesen Absatz:
Schuhe: Die heißgeliebten Bundschuhe und Schnabelschuhe welche auf dem Markt angeboten werden sind nur für eine gewisse Zeit des Mittelalters belegt. Mittelalterliche Schuhe wurden grundsätzlich auf der rauen Seite (die sog. Narbenseite) zusammen genäht und danach umgedreht. Dieses Verfahren bezeichnet man als Wendenähtechnik. Damit sich die Sohlen nicht so schnell durch liefen, wurden oftmals Unterschuhe aus Holz, sog. Trippen“ getragen. Wer sich weiterführende Informationen sucht, findet in der deutschsprachigen Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Schuh#Historisches einen ersten Anhaltspunkt.
@ Andrej: Welche Anmerkungen zur Quellenkritik hast Du? Was kann Deiner Meinung nach besser gestaltet werden, ohne daß ein Anfänger mit Fachbegriffen erschlagen wird? Möchtest Du den oben zitierten Absatz korrigieren? (Stichwort Fleisch- und Narbenseite bei der Wendenähtechnik.) Ich pflege den neuen Absatz gerne in die Version 2.8 mit ein. sachliche aber sehr herzliche Grüsse, der Viator
 
Ich habe ihn gerade mal überflogen und muss sagen, tolle Arbeit. Mein Dank an allen, die daran mitgewirkt haben (ich benenne hier niemanden direkt!). Ich bin ja heillos froh, dass ich mich erst mit einer Darstellung beschäftige, nachdem ich dieses Forum entdeckt habe. Dieser Leitfaden wird vielen helfen, sich richtig zu orientieren.
 
Danke Julia, im Namen aller Beteiligten. :) *** Für das Protokoll: Diese Anfängeranleitung ein Pilotprojekt in der Mittelalter- und Living History Szene. Ich schliesse an dieser Stelle sämtliche Kitguides aus, weil sie sich in den Meisten Fällen auf eine Epoche konzentrieren. Wir fassen mit dieser Anfängeranleitung das gesamte Mittelalter und bemühen uns um eine erste Orientierung für Anfänger. Gerade deswegen sind mir konstruktive Rückmeldungen sehr wichtig, damit der Text sinnvoll weiter entwickelt werden kann. Gibt es noch neben den Schuhen einen wesentlichen Punkt in dem Text der weiter bearbeitet werden sollte? Welche Anfängerfreundlichen Buchtitel und Links vermisst ihr (noch) in der Quellenliste? Hergils und Lisabeth haben im Forum viele Tips für Recherchetechniken zusammen getragen. Wäre dies noch eine sinnvolle Ergänzung des Textes? Querverweis zum Thema. Bis bald, der Viator
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dieses Kapitel ist bisher in der Anleitung nicht enthalten. Ich stelle ihn zur Diskussion und weiteren Bearbeitung in dieses Thema. Grundlage für dieses Kapitel war ein Beitrag von Hergils, der weiter oben in diesem Thread verlinkt ist. Teil 4. 3. - die Recherchearbeit
„Bücher beissen nicht – sie geben Dir Information an die Hand mit denen Du arbeiten kannst.“ (Freies Zitat nach einem Beitrag von Pascal aus www.mittelalterforum.com)​
Wie bereits weiter oben erwähnt benötigt jeder Mittelalterbegeisterte, der sich für eine ernsthaft Fundierte Darstellung entschieden hat die Liebe zum Forschen um sich „seiner Zeit“ zunehmend anzunähern. Die Recherche kann eine Menge Zeit in Anspruch nehmen. Aus diesem Grund möchten wir Euch gerne einen kleinen Leitfaden an die Hand geben um den Einstieg in diesen Bereich so einfach wie möglich zu gestalten. Der Prozess des Recherchierens lässt sich (in Anlehnung an Landwehr 1977, Seite 16f) wie folgt einteilen: 1. Phase – vor dem Recherchieren Detaillierte Problembeschreibung des Themas erstellen, Gliederung, Ablaufplan. Welchen Themenschwerpunkt habe ich? Was möchte ich mit meiner Recherche erreichen? Was möchte ich gerne herraus finden? Wo bekomme ich detaillierte Informationen her? 2. Phase – beim Recherchieren Neue Informationen permanent einbauen, Überarbeitung, ggf. Veränderungen oder Neufassungen vornehmen 3. Phase – nach dem Recherchieren Auswertung der Informationen Zielfixierung und endgültige Problembestimmung bzw. -gewichtung Aufstellen eines endgültigen Ablaufplans Wer sich weiterführend mit Recherchetechniken befassen möchte, wird bei dem Schweizer Projekt zur Informationsbeschaffung (SPRINT) fündig: http://sprint.informationswissenschaft.ch/home/ Darüber hinaus verfügt die Wikipedia einen ausführlichen Artikel über die Recherchearbeit, der in jedem Fall lesenswert ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Recherche Das Portal http://www.historicum.net/recherche/ bietet ebenfalls eine kompakte Auswahl von Recherchequellen, die dem suchenden die Arbeit erleichtern können. Unser Tipp: Viele Universitätsbibliotheken bieten die Möglichkeit, sich einen kostenlosen Leseausweis zu beschaffen und sich die benötigten Bücher via Fernleihe zu bestellen. Dies ist ofmals deutlich günstiger als der eigentliche Kauf von Fachliteratur. **** Was meint Ihr dazu? Kann das Kapitel in dieser Form übernommen werden? @ Andrej: Ich habe das Kapitel über die Schuhe korrigiert und die Begriffe richtig eingesetzt. bis später, der Viator
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unser Tip: Viele Universitätsbibliotheken bieten die Möglichkeit, sich einen kostenlosen Leseausweis zu beschaffen und sich die benötigten Bücher via Fernleihe zu bestellen. Dies ist ofmals deutlich günstiger als der eigentliche Kauf von Fachliteratur.
Als Korrekturleserin habe ich noch dieses: "Tip" wird mit Doppel-P geschrieben ("Tipp") *Schlaumeiermodus off* (ich hoffe, ich habe nichts übersehen *g*).
 
:thumbsup: Ich finde Du /ihr habt da etwas ganz tolles erarbeitet und dann auch noch in ein nettes "Gewand" verpackt mit einem Stich Humor. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass viele diesen Leitfaden lesen und viel wichtiger auch noch befolgen.
 
Danke Thies, im Namen aller Beteiligten, die ihren Beitrag zu der Überarbeitung geleistet haben. Kannst Du mir bitte noch einmal zu dem Entwurf über das Kapitel Recherche (weiter oben im Thema) eine Rückmeldung schreiben? Ich bin nach wie vor unschlüssig. beste Grüsse, der Viator
 
Also ich find den Recherche-Absatz gut. Schön sachlich und gut formuliert. Auch wenn ichs als ehemalige Studentin nicht nachvollziehen kann, wie jemand da überhaupt Hilfe zu brauchen sollte :) Aber man weiß es ja nicht.
 
Also, als Nicht-G'studierte kann ich persönlich eigentlich mit diesen allgemeinen Recherche-Techniken eher nicht so viel anfangen. Daß man erst mal wissen muß, was man sucht, bevor man sucht, ist doch eigentlich logisch? Das muß man mir nicht erst sagen ^^. Vielleicht das Ganze etwas weniger theoretisch formulieren? Für mich stellt sich die Hauptschwierigkeit eigentlich immer beim selben Punkt: Wie finde ich denn überhaupt Bücher, die für mich interessant sein könnten? Wenn ich welche gefunden habe: Wie unterscheide ich populärwissenschaftliche (und allzu häufig schlechte/ungenaue) Bücher von fundierter Literatur? - Und da scheitere ich oft genug.
 
Danke für Eure Rückmeldungen. :) Perchta hat Recht - nicht jede(r) der sich in seiner Freizeit mit Geschichte befasst hat eine Hochschule besucht; sprich studiert. Genau für diese Zielgruppe ist der Absatz über die Recherche gedacht. Wie lässt sich dieser Absatz einfacher und genauer formulieren? Ich brauche bitte konkrete Beispiele. **** Fach- vs. Popularwissenschaftlichen Publikationen: Die Unterscheidung zwischen Laien-, Popular-, exacter fachwissenschaftlicher Literatur lässt sich meiner bescheidenen Meinung nur bewerkstelligen wenn ein ausreichend gutes Hintergrundwissen vorhanden ist; sprich die geneigte Leserin/der geneigte Leser dieser Publikation Geschichtswissenschaften studiert hat. Viele Grüsse, der "allen Menschen recht getan ist eine Kunst die niemand kann" Viator
 
Also ich find den Recherche-Absatz gut. Schön sachlich und gut formuliert. Auch wenn ichs als ehemalige Studentin nicht nachvollziehen kann, wie jemand da überhaupt Hilfe zu brauchen sollte :) Aber man weiß es ja nicht.
Das ist wie mit dem Lernen für Klassenarbeiten in der Schule. Es gibt Leute, die sind so kopfchaotisch, dass sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen (und die können nicht mal was dafür). Da ist eine To-Do-Liste gar nicht verkehrt (bin zwar auch so ein Kandidat, habs aber bisher immer gut auf den Schirm bekommen *gg*).
 
Wie lässt sich dieser Absatz einfacher und genauer formulieren? Ich brauche bitte konkrete Beispiele.
Einfach mal Butter bei die Fische! :D Ein Beispiel: Sagen wir, ich hab ein konkretes Problem und eine ganz konkrete Frage: Welche Grafschaften gab es im Jahr 788 im heutigen Oberbayern, wie hießen die Amtsträger, und welche Beamten waren ihnen unterstellt? - Wie würdet ihr vorgehen, und welche schritte würdet ihr nacheinander unternehmen, um diese Frage zu beantworten? (Und ja, das Problem interessiert mich "rein zufällig" tatsächlich ^^.)
 
Ich habe mal einen Text verfasst, der hier ganz gut passen könnte (gerne auch erweiter- bzw. kürz- oder korrigierbar). Da ich die Einleitung sehr schön fand, hab ich die jetzt davor kopiert (und auch Infos aus Viators Text übernommen): "
Teil 4. 3. - die Recherchearbeit
„Bücher beissen nicht – sie geben Dir Information an die Hand, mit denen Du arbeiten kannst.“ (Freies Zitat nach einem Beitrag von Pascal aus www.mittelalterforum.com)
Wer sich ernsthaft für eine fundierte Darstellung entschieden hat, kommt um Recherche nicht herum. Recherche kommt vom französischen Wort für suchen, und genau das bedeutet es auch: nach Fakten suchen. Und manchmal gleicht diese Suche der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Zwei Dinge braucht man, um Fakten zu finden: konkrete Fragen und Quellen. Man muss wissen, was man sucht (konkrete Fragestellung) und wo man suchen muss (Quellen). 1. konkrete Fragestellung: Das mag jetzt ein wenig banal klingen, ist aber ganz wesentlich. Ich komme schneller ans Ziel, wenn ich das Ziel kenne. Wenn ich mir die Frage stelle, wie denn die Menschen im Mittelalter gelebt haben, werde ich sehr, sehr lange suchen. Denn ich weiß gar nicht, nach was ich suche, geschweige denn, wo ich suchen soll. Ich kann mich aber fragen: „Wer lebte im 12. Jahrhundert üblicherweise in einem mitteleuropäischen Haushalt?“ oder „Aßen die Leute im 8. Jahrhundert im heutigen Deutschland mit den Fingern?“. Diese genauen Fragestellungen bilden quasi meinen Rechercheplan. Um bei den Beispielen zu bleiben: Ich muss erst mal herausfinden, welche Völker in Mitteleuropa im heutigen Deutschland im 12. bzw. 8. Jahrhundert vorherrschten (oder z. B. in meiner Region), dann kann ich den Schritt weiter gehen und mich mit dem Thema Haus oder Essen auseinandersetzen. Meistens tauchen dabei noch weitere Fragen auf, z. B. „Wie sah denn ein Heim zu der Zeit in der Region aus? War es ein Haus im heutigen Sinne? Wie viele Räume hatte es? Gab es dabei Unterschiede zwischen den sozialen Schichten/Ständen?“ etc. 2. Quellen Durch die eindeutige Fragestellung komme ich auch am besten drauf, welche Quellen ich nutzen kann. Wer jetzt die Ärmel hochkrempeln und lossuchen möchte, den muss ich aber enttäuschen. Denn erst mal muss ich recherchieren, welche Quellen es überhaupt für die Zeit und Region gibt. Erst mal eine kurze sachliche Unterscheidung: Wir sprechen im Bereich Geschichte von Primärquellen, wenn es sich um „Zeitzeugen“ handelt, also Dokumente, Bücher, Bilder, Funde aus der Zeit, für die wir uns interessieren. Alles andere – also Forschungsberichte, Geschichts- oder ähnliche Bücher und ähnliche Informationsquellen, die später entstanden (und sei es nur ein Jahr danach!), sind Sekundärquellen, also so was wie „Hörensagen“. Deshalb schreibt man in Forschungsarbeiten auch immer die Quellenangabe dazu – damit kann der Leser die Quellen selbst nachprüfen oder dort noch weiter forschen. Sekundärquellen sind toll, um sich einen Überblick zu verschaffen und um eine Theorie aufzustellen. Sie sind einfach zugänglich, z. B. über die Bücherei oder auch über das Internet. Das Internet vereinfacht uns die Recherche schon sehr, aber es birgt auch die Gefahr, unseriösen oder gar falschen Sekundärquellen aufzusitzen. Besser wäre es freilich, in Originalquellen zu suchen – nur leider kommt man an diese meist nur ungleich schwerer heran. Man müsste zum Beispiel in die Unibibliothek der nächstgelegenen Geschichtsfakultät, um dort Abschriften einzusehen, in die Bibliothek der Stadt oder des Landes oder sogar in eine ganz bestimmte Nationalbibliothek, vielleicht auch in ein Museum oder eine bestimmte Burg. Die gute Nachricht: Die meisten Uni-Bibs und viele andere Bibliotheken bieten entweder Fernleihe oder den Versand von Kopien (beides gegen geringe Gebühr). Ein Blick auf die Homepage hilft hier weiter. Über den Bestand kann man sich im sog. Katalog informieren. Dort sind alle verfügbaren Bücher und sonstigen Medien aufgelistet. Die meisten Büchereien haben diesen Katalog heute auch bereits online stehen. Und es wird noch besser: Viele Originalquellen sind bereits oder werden gerade digitalisiert und teilweise auch ins Internet gestellt. Googeln hilft hier in den meisten Fällen weiter. Nur um Enttäuschungen vorzubeugen: Mittelalterliche Handschriften sind schwer zu entziffern! Die Schrift hat sich ebenso wie die Sprache über die Jahrhunderte hinweg einige Male verändert. Interessant sind diese Handschriften trotzdem, denn sie sind meist reich bebildert. Hier im Forum werden immer wieder Links geteilt, die gute Quellen bieten. Am besten also einfach mal die Suchfunktion hier im Forum benutzen und nachschauen, ob es zu dem Thema bereits Quellenangaben gibt. Sehr häufig findet man darunter einige der berühmtesten Handschriften:
  • die sog. Kreuzfahrerbibel (auch Kfb abgekürzt, Maciejowski-Bibel, Buch der Könige oder Morgan-Bibel genannt), Frankreich um 1245/1250
  • die Heidelberger Liederhandschrift (auch Codex Manesse oder Pariser Handschrift genannt), Zürich 1300 - 1340
  • das Stuttgarter Psalter (auch karolingische Bilderhandschrift genannt), nahe Paris 820 - 830
  • der Sachsenspiegel (erstes in deutscher Sprache geschriebenes Rechtsbuch), Deutschland 1220 – 1235
Nähere Infos findet man auch oft in Wikipedia – auch wenn die Artikel dort nicht immer 100-prozentig richtig sind, liefern sie meist die Quellenangabe sowie im besten Fall auch Links dazu. Das Portal Historicum bietet ebenfalls eine kompakte Auswahl von Recherchequellen, die dem Suchenden die Arbeit erleichtern können. Kleiner Tipp zum Sichern der Rechercheergebnisse: Als erste „Skizze“ für einen Bericht eignet sich ein Mind-Map hervorragend. Darauf kann man schon während der Suche Notizen machen und seine Gedanken sortieren.
"
 

Neueste Beiträge

Oben