Okay, dann wäre der eine Punkt ja schon mal erfolgreich abgehakt 
Seide war ein wirklich extrem teures Luxusgut. In China exklusiv gefertigt (und da bereits teuer), rüber nach Byzanz, von da in alle Welt. Bis das Zeug in Skandinavien ankam, hatten es zig Zwischenhändler in der Hand, und jedesmal erhielt die Seide dabei einen deftigen Preisaufschlag.
Einige der schmalen Seidenstreifen waren gemustert (allerdings gewebte Muster, nicht dieser moderne Print-Krams), und die Streifen waren ohne Rücksicht auf das Muster zerschnitten und wieder neu zusammen gesetzt.
Entweder hatten die Wikis also null Geschmack und keinerlei Sinn für Ästhetik, oder die Seide war so rar und kostbar, dass man auf Muster einfach keine Rücksicht nehmen konnte.
Wieder kurz und bündig: schmale Streifen ja, allerdings muss dann auch der Rest Deiner Darstellung extrem reich sein, sonst passt das nicht zusammen.
Wenn es Dir um solche Besätze an sich geht - ja, die konnten auch größer und breiter sein. Dann allerdings aus Wolle und ordentlich gefärbt.

Seide war ein wirklich extrem teures Luxusgut. In China exklusiv gefertigt (und da bereits teuer), rüber nach Byzanz, von da in alle Welt. Bis das Zeug in Skandinavien ankam, hatten es zig Zwischenhändler in der Hand, und jedesmal erhielt die Seide dabei einen deftigen Preisaufschlag.
Einige der schmalen Seidenstreifen waren gemustert (allerdings gewebte Muster, nicht dieser moderne Print-Krams), und die Streifen waren ohne Rücksicht auf das Muster zerschnitten und wieder neu zusammen gesetzt.
Entweder hatten die Wikis also null Geschmack und keinerlei Sinn für Ästhetik, oder die Seide war so rar und kostbar, dass man auf Muster einfach keine Rücksicht nehmen konnte.
Wieder kurz und bündig: schmale Streifen ja, allerdings muss dann auch der Rest Deiner Darstellung extrem reich sein, sonst passt das nicht zusammen.
Wenn es Dir um solche Besätze an sich geht - ja, die konnten auch größer und breiter sein. Dann allerdings aus Wolle und ordentlich gefärbt.