Das "mach ich im Winter" Projekt
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Wunderschön! Die Fransen an dem Mantel werden nachträglich angesetzt?Wer Geist hat, hat sicher auch das rechte Wort, aber wer Worte hat, hat darum noch nicht notwendig Geist. (Konfuzius)
-
Welcher Mantel..... ? Ich habe jetzt 'nur' die Borte gewebt.
Und wenn Mantel, dann korrekter Stoff und das ist teuer.Ich bin nett, höflich, liebenswert und zuvorkommend...
wenn ich schlafe.
Meine Seite übers Brettchenweben http://www.aisling.biz -
so etwas war zu befürchten...Mein Kommentar zu Wikinger in Seide: Warst du 943 mit den Ungarn bei Capua unterwegs und hast die Gefangenen gegen byzantische Seide getauscht?
-
Sieht super aus
Die Farbkombi trifft genau meinen Geschmack
-
Torben schrieb:
so etwas war zu befürchten...
Thorwald schrieb:
Sieht super ausDie Farbkombi trifft genau meinen Geschmack
Ich bin nett, höflich, liebenswert und zuvorkommend...
wenn ich schlafe.
Meine Seite übers Brettchenweben http://www.aisling.biz -
Ich möchte den laaaaaangen Winter nutzen, um wenigstens meine Beinlinge, das Leibhemd und die Cotte fertig zu bekommen.
-
So... Das Brennholz ist fertig geschnitten, der Kamin ist installiert und ansonsten ist alles auf Winter tariert. Ich hoffe, mich am Wochenende aufraffen zu können um an meinem Thorsberghöschen weiter zu nähen. Ich bin so nähfaul zur Zeit, das gibts nicht
-
Erstes Winterprojekt ist fertig: Holzwaren der Lagerküche aufstocken.
Eine Schlauchbrücke der Feuerwehr vor dem Container gerettet, zugesägt und gedrechselt. Wäre schade gewesen um das Eichenholz. Die Dose entstand aus dem Randstück das keine Schale mehr werden wollte.
Die Form der Schalen ist Wikingerzeitlichen Tonbechern/Schalen nachempfunden. Die Dose ist reine Fantasie und hat keine mittelalterliche Vorlage. Die behalte ich wahrscheinlich für daheim.
Jetzt hat es Platz für neue Werke
DoralfWas kommt kommt, aber wir kümmern uns erst drum wenn´s soweit ist. -
Mensch Thorwald und Du verbrennst Dein HolzNeue Seite mit Blog : zeitensprung-handweberei.de
-
Silvia schrieb:
Mensch Thorwald und Du verbrennst Dein Holz
Ohne historische Vorbilder
Und die entstandene verbliebende Kohle wird im nächsten Jahr zum Füttern des noch zu bauenden Rennofens genutzt.......alle sagten immer: "Das geht nicht!" - doch dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach getan...
...diese Signatur kann Spuren von Soja oder Erdnüssen enthalten... -
mmmh. ich bekomme irgendwie Hunger auf Stockbrot.....* Wende Dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich *
-
Silvia schrieb:
Mensch Thorwald und Du verbrennst Dein Holz
-
Mit Recherche für eine mögliche weitere Darstellung beginnen. Dazu erst einmal etwas Lesefutter besorgt um den Oberbegriff zeitlich und auf eine Region einzugrenzen.
Mal schauen ob es gedeiht.
-
Gute Idee.Mach das mal. Wir Germanen sind eh ne Minderheit
-
Das deprimierende an so Ringpanzerbeinlingen ist, dass wenn der erste endlich fertig ist, muss man nochmal einen stricken.
Fehler in Bezug meiner Groß- und Kleinschreibung gelten als stilistisches Mittel, welches ich jedoch zu vermeiden versuche. -
Neu
@Mara
Ich überlege auch einen Besatz aufs Kleid o. Trägerrock zu machen. Gibt es Belege für deise Art des Besatzes?
Danke! -
-
Neu
@Monique - kurz und bündig: Nein
Wenn Du nicht gerade eine brandneue Publikation über einen bisher nirgends gezeigten Fund in der Hinterhand hast dann sei wirklich versichert - da gibbet rein gar nix.
Alle bekannten Funde (und ja, das Thema wurde schon tausendfach überall auf der Welt gefragt) zeigen nur extrem wenige Stickereien, und die wenigen befinden sich auf Teppichen, Wandbehängen und Kissen.
Auf Klamotten: nope. Null. Nada. Niente.
Dieser harten Erkenntnis hat sich jeder Wiki mal stellen müssen. -
Neu
Hendrik1975 schrieb:
@Monique - kurz und bündig: Nein
Wenn Du nicht gerade eine brandneue Publikation über einen bisher nirgends gezeigten Fund in der Hinterhand hast dann sei wirklich versichert - da gibbet rein gar nix.
Alle bekannten Funde (und ja, das Thema wurde schon tausendfach überall auf der Welt gefragt) zeigen nur extrem wenige Stickereien, und die wenigen befinden sich auf Teppichen, Wandbehängen und Kissen.
Auf Klamotten: nope. Null. Nada. Niente.
Dieser harten Erkenntnis hat sich jeder Wiki mal stellen müssen.
Okay, ich habe hiermit gelernt, Fragen präziser zu stellen.
Das mit den Stickeren ist mir vollkommen klar. Das meinte ich aber nicht. Mir ging es um die Art des Seidenbesatzes.
Allerdings habe ich auf Aislingsblog gelesen,( danke @Aisling fürs erneute verlinken!) dass sie wohl nur max. 1,5 cm breit waren. Das würde den Besatz am Halsausschnitt schon ausstechen. Ich hatte die Suchfunktion hier schon bemüht, aber anscheinend sind wir keine Freunde...
Ich führe meine Gedanken mal etwas aus:
Ich bin immernoch mit dem Grab 965 zugange. Dort steht dass die Borten zwischen Seide genäht waren, zumindest verstehe ich das so. Es wird auch von einer eigentümlichen T Form der Seidenstücke geschrieben.
Ich versuche aktuell einfach die möglichen Interpretationen für mich zusammen zu tragen, um dann eine Entscheidung über die Umsetzung fällen zu können.
Ps: ich bin nicht gut im Sticken. Zum Glück muss ich nicht..
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0