Suchergebnisse

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
  1. Michael

    Verstärkung Nestellöcher Ordensmantel

    Für mich Unwissenden: Was sind geloopte Bänder? Mehrere verzwirrte Fäden?
  2. Michael

    Verstärkung Nestellöcher Ordensmantel

    Da es sich hier anscheinend um Mäntel der Ritterorden handelt, möchte ich neben den bekannten Bildquellen auch schriftliche Quellen, zumindest für die Hospitaliter, beisteuern. Bei meinem Mantel habe ich auch solche Umschläge, welche aus dunklem Leder sind, angebracht und als Verschluss habe ich...
  3. Michael

    Verwendung von Kammgarn

    Ok, verstanden! Danke nochmal an euch alle! :)
  4. Michael

    Verwendung von Kammgarn

    Vielen Dank für Eure Antworten. Mir ist das Thema jetzt klarer und ich denke alle meine Fragen sind beantwortet. Man könnte also sagen, dass es im Hochmittelalter x-verschiedene Stoffe aus reiner Wolle in Leinwandbindung (nur als Beispiel) gab, die sich optisch und auch vom Tragekomfort sowie...
  5. Michael

    Verwendung von Kammgarn

    Das 'water frame', welches anscheinend schon von den 'alten' Ägyptern genutzt wurde dient zum spinnen und nicht zur Wollvorbereitung (vor dem Spinnen). Anscheinend gibt es einen Unterschied zwischen 'Kämmen' (auskämmen der Wolle bei Raumtemperatur mit einem Handkamm???, was es anscheinend schon...
  6. Michael

    Verwendung von Kammgarn

    Danke für eure Antworten! Ich befürchte, ich habe mich falsch ausgedrückt: Kommt davon, wenn man von einem Thema keine Ahnung hat :/ Die Kammgarnherstellung ist in mehreren Büchern des 18. und 19. Jahrhunderts beschrieben. Aus dem 20. und 21. Jahrhundert konnte ich dazu leider nichts...
  7. Michael

    Verwendung von Kammgarn

    Hallo zusammen, da ich mich mit der Stoff- oder Tuchherstellung nicht gut auskenne und ich Google schon einige Tage erfolglos bemüht habe, wende ich mich mit meiner Frage an euch: Seit wann wird Kammgarn zur Herstellung von Stoffen benutzt und aus welchem Eck der Welt gibt es die ersten Belege...
  8. Michael

    Brauche Hilfe bei der Übersetzung in's Marktsprech.

    Ein nettes Thema. :D Mit 1480 bewegst Du Dich gerade noch so im Mittelhochdeutschen und nicht mehr im Althochdeutschen (ca. bis Ende 11. Jahrhundert). Im Mittelhochdeutschen gibt es schon Unterschiede zwischen den Regionen, wobei ich bisher erst mit dem 'Bayerischen' und dem aus der Gegend um...
  9. Michael

    Photoshop im Mittelalter?

    Hallo zusammen, wer findet den Unterschied zwischen diesem Bild: https://en.wikipedia.org/wiki/Order_of_Saint_James_of_Altopascio#/media/File:Altopascio.jpg (ohne Quellenangabe) und diesem Bild: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0222/image (Quelle: Universitätsbibliothek...
  10. Michael

    Habit des Deutschen Ordens

    Hier der Teil mit den Mänteln und dem Abzeichen vom Original (direkte Abschrift der Handschrift): 'L'abit que il porteient en lor mantiaus si esteit une roe a une demie crois neire. Les freres chevaliers avoient mantiaus d'estanfort. Mantiaus blans n'oseient il porter, por les Templiers. De...
  11. Michael

    Habit des Deutschen Ordens

    Ich habe über dieses Symbol auch noch nie etwas gelesen, ausser eben in den Lyon Eracles. Im Ernoul und der Rothelin Continuation des Wilhelm von Tyrus ist diese Stelle nicht enthalten (hab da nichts gefunden). Es gibt aber 45 erhaltene Manuskripte, die die Chronik von Wilhelm weiterführen und...
  12. Michael

    Habit des Deutschen Ordens

    Sehr gute Präsentation und auch sehr anschaulich mit den ganzen Bildern. :thumbup: Durch Zufall bin ich vor kurzem auf etwas gestossen, das den Deutschen Orden betrfifft. Ich bin mir nicht sicher, ob das bisher schon irgendwo berücksichtigt wurde: Der Text stammt aus einem Manuskript, das vor...
  13. Michael

    Farbe der Kleidung der Johanniter

    Ich habe noch ein bischen zu den Begriffen recherchiert und habe das Thema (für mich) abgeschlossen: Galebrun und Isenbrun sind definitiv keine Farbnamen (oder Ortsnamen) und können deshalb auch nicht zur Beurteilung, welche Kleiderfarbe die Hospitaliter trugen, herangezogen werden. Leider :( ...
  14. Michael

    Farbe der Kleidung der Johanniter

    Zu den Lammfellen hier noch eine Stelle aus der anglonormannischen Regel (1181/1184; also die älteste überhaupt bekannte Version der Ordensregel) welche nicht nur den Regeltext wiedergibt, sondern auch die Regel erklärt: ab Zeile 1164: 'De la vostre vest[e]ure: Nus defendums [les] gallebruns...
  15. Michael

    Hospitaliter Kleiderliste von 1252

    In der CLM 4620 befindet sich eine Kleiderliste in den lateinischen Statuten von 1252, die von der bekannten Kleiderliste von 1204/ 1206 etwas abweicht: 'Item notas est que frater possit habere duas camisias vel tres et tres bracas unam tunicam duos mantellos unum cum penna et alium sine penna...
  16. Michael

    Farbe der Kleidung der Johanniter

    Die Wortherkunft von Isen- scheint doch klärbar zu sein: Grauwerk wurde anscheinend mit dem grauen Winterfell der Eichhörnchen, die weiter im Osten (von Deutschland aus gesehen) lebten. Im Althochdeutschen (genutzt bis ca. Ende 11. Jahrundert) bedeutet isen => eisen, aber nicht im Sinn des...
  17. Michael

    Farbe der Kleidung der Johanniter

    Teil2: Um es abzukürzen: Die Verbindung von Galebrun und Isenbrun mit Variis und Grisiis ergiebt sich aus den Statut von Peter Venerabilis (Abt von Cluny). Eine Erklärung was Variis und Grisiis ist, und dass es über die Zisterzienser (Bernhard von Clairvaux) dahin gekommen ist, ist in dem...
  18. Michael

    Farbe der Kleidung der Johanniter

    Teil 1: Die Übersetzung der beiden Wörter in CLM 4620 ist falsch und doch nicht falsch. Das liegt wohl daran, dass die Regel und Statuten aus CLM 4620 wahrscheinlich erst gegen mitte des 14. Jahrunderts übersetzt wurden. Die Dokumentensammlung, die in CLM 4620 enthalten ist, wurde aber...
  19. Michael

    Militarisierung der Johanniter

    Ich glaube Du meinst diese Stelle bei Prutz: 'Welche Bedeutung der Orden bereits für den kampf gegen die Ungläubigen hatte, zeigt das im Oktober 1131 während der Belagerung von Bahonne aufgesetzte Testament des Königs, das ihn, die Templer und das Heilige Grab zu Erben von je einem Drittel...
  20. Michael

    Kopfbedeckung beim Gebet oder in der Kirche

    Aus dem Cartulaire II S.560 (Usancs #136; Datierung: ca. 1280): 'De frere qui oste son chapell de bonet et demure en coife sens ocheison. Item il est use en nostre maison que nul frere ne doit oster son chapell de bonet por tenir le en sa main, si non est por l'evangeli ou por le corpus Domini...
Oben