26721 Halbhoher Schuh mit Schnürverschluß um den Knöchel Größe 40

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
G

Gerard

Guest
Zum Verkauf steht dieses frisch gewendete Paar Halbschuhe nach Konstanz 12./13. Jahrhundert in der Größe 40, 4 1/2. Sohle Rindsleder, ca 4-5 mm, Oberleder Rind ca 2-3 mm. Preis VB, gerne auch realitischer Tausch möglich. Weitere Bilder, mehr Infos bezüglich der Machart gerne auf Anfrage. Eine Anprobe ist auch per Versand möglich - da sollten wir uns einfach die Kosten in Höhe von ca. 5 ,- € teilen. :)
 
Ich habe mal ne ganz doofe Frage: Ich beschäftige mich ja schon seit einiger Zeit mit Schuhen aus dem Mittelalter (und insbesondere dem 13. Jhd.), aber solch eine Form mit diesem zuschnitt ist mir noch nicht untergekommen. Der einzige der diesen Typ aufführt ist Stefan von der Heide ("Knieriem") in [1]. Aber auch er nennt keine Quelle sondern schreibt nur "hauptsächlich im 12. und 13. Jhd., aber auch noch bis ins ausgehende Mittelalter über ganz Europa verbreitet". Er scheint mir eine Kreuzung aus einem niedrigen Typ "Lübeck" wie in [3, Taf. 21 Nr. 1873] und einem Typ "St Gallen" aus [2] zu sein. Der Typ "Lübeck" ist aber vom Zuschnitt her ganz anders als das beispiel im Buch von Stefan von der Heide. Daher die Frage: Hast du eine Quelle für einen solchen Zuschnitt? Würde mich echt interessieren da ich das auch schon öfter gefragt wurde, aber bisher immer nur sagen konnte "mir kein Original bekannt". [1] Heide, S. ., & Elzner, K. (2011). Kleidung des Mittelalters selbst anfertigen - Schuhe des Hoch- und Spätmittelalters. Braunschweig: Zauberfeder Verlag. [2] Volken, M., (2014). Archaeological footwear. Development of shoe patterns and styles from prehistory till the 1600's. Univ., Lausanne--Zwolle, 2012. Zwolle: Stichting Promotie Archeologie. [3] Schnack, C., (1994). Mittelalterliche Lederfunde aus Konstanz. Grabung Fischmarkt. Stuttgart: Theiss. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg. 26.
 
Adalbert, doofe Fragen gibt es nicht - deine ist eine sehr gute Frage! :) Just, als ich gestern den Schuh hochgeladen habe, hatte ich das Buch über die Konstanzer Lederfunde in der Hand und mir viel auf, dass kein Schuhtyp mit Schnitt von diesem Schuh hier übereinstimmt. Wie du schon richtig erkannt hast, stammt die Info bzw. der Schnitt vom Meister Knieriem. Ich habe das Schnittmuster vor einigen Jahren bei ihm bestellt, da es laut seinen Infos ab Mitte 12. Jahrhundert belegt ist. Auf seine Site schreibt er auch Konstanz (Quelle: Kineriem.net). Meine Frau zog eben das richtige Buch aus dem Regal und wurde sofort fündig. Museum of London[II]. In dem Buch ist am ehesten so ein Schuhtyp zu finden. Ein Schlupfschuh mit einfachem Bändchen um den Knöchel. Im Zuschnitt einteilig, mit angesetzter Lasche. Aber auch in Deutschland für's 13. Jhd belegbar, wie der Magdeburger Fund (Quelle: Spektrum.de) aufweist. Wobei ich bis jetzt noch keine wissenschaftliche Arbeit über den Fund gefunden habe. Ich denke, das sollte jetzt mehr Klarheit verschafft haben. Also oben beschriebener Schuhtyp nach Fund in London Mitte 12. Jhd. Wenn die Datierung des Magedburger Funds verfizierbar ist, dann käme er auch in Betracht als Quelle. :) - Mittelalterliche Lederfunde aus Konstanz (Grabung Fischmarkt) Christiane Schnack, 1994, ISBN 3-8062-1165-5 [II] - Medieval Finds From Excavations in London: 2 Shoes & Pattens, Francis Grew & Margrethe de Neergaard, 1988, ISBN 1843832380; Seite 9 ff. Seite 52
 
Habe gerade mal ein wenig im Netz gesucht. Wenn ich den Artikel auf "Thelocal" (Quelle: www.thelocal.de) richtig lese, war der Schuh in der Ausstellung "Aufbruch in die Gotik - Der Magdeburger Dom und die spaete Stauferzeit" ausgestellt. Kann jemand, der die Kataloge dazu besitzt mal schauen, ob er den Schuh findet? Laut Artikel sollte er seither im Schuhmuseum in Weissenfels sein.
 
Meine Frau zog eben das richtige Buch aus dem Regal und wurde sofort fündig. Museum of London[II]. In dem Buch ist am ehesten so ein Schuhtyp zu finden. Ein Schlupfschuh mit einfachem Bändchen um den Knöchel. Im Zuschnitt einteilig, mit angesetzter Lasche. Aber auch in Deutschland für's 13. Jhd belegbar, wie der Magdeburger Fund (Quelle: Spektrum.de) aufweist. Wobei ich bis jetzt noch keine wissenschaftliche Arbeit über den Fund gefunden habe.
Den Fund kenne ich, entspricht dem Typ "St. Gallen" aus [1]. Gibt noch viele Funde dieses Typs aus bspw. Basel/Petersberg und Schleswig. Aber dieser Typ ist eben nur für Anfang bis 3 Viertel 12. Jhd. Nachweisbar. Meines Wissens nach gibt es keinen Fund der ins 13. Jhd. datiert. Ich habe diesbezüglich nochmal explizit die Fundberichte aus Schleswig, Konstanz/Freiburg, Basel, London, Lübeck, Perth, S'Hertogenbosch, Dordrecht, Kolberg, Altenberg, King's Lynn und York durchgeschaut. Das sind so die "größten" Funde die ich so kenne, und nirgendwo was fürs 13. Jhd. Ich würde daher davon ausgehen das sich Stefan von der Heide da in der Datierung und Beschreibung vertan hat. Den Magdeburger Fund kenne ich auch, aber auch nur durch die Artikel. Leider ist er bisher noch nirgendwo publiziert worden um den Schnitt mit bisherigen Exemplaren zu Vergleichen. Ansonsten wäre das ein Beleg für die Verwendung dieses Schnitts im 13. Jhd., da gebe ich dir recht. Oder vl. weiß jmd. ob es eine Publikation dazu gibt? Vl. wirklich im Schuhmuseum Weissenfels nachfragen. [1] Volken, M., (2014). Archaeological footwear. Development of shoe patterns and styles from prehistory till the 1600's. Univ., Lausanne--Zwolle, 2012. Zwolle: Stichting Promotie Archeologie.
 
Im Katalog "Aufbruch in die Gotik, Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit" zeigt die Einzelteile des Schuhs aus Magdeburg, Breiter Weg, (Katalog Nr VIII.28) als Foto der Einzelteile. Er wird hier datiert mit 2. Viertel 13 Jahrhundert.
 
Im Katalog "Aufbruch in die Gotik, Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit" zeigt die Einzelteile des Schuhs aus Magdeburg, Breiter Weg, (Katalog Nr VIII.28) als Foto der Einzelteile. Er wird hier datiert mit 2. Viertel 13 Jahrhundert.
Ich habe mir die beiden Bände heute auch bestellt. Bin gespannt. :)
 
Dann habe ich mir eben auch noch das folgende erstöbert. Ausgrabungen in Schleswig Berichte und Studien 10 Die Mittelalterlichen Schuhe ... Dort gibt es bei den Halbhohen Schuhe gem Abbildung 5 die Typen B1 und B2 Einige Fund sind auf den Tafeln 51ff dargestellt. Zeitlich werden,diese Svhuhe vom ca 1ten Viertel 11tes bis ca 3tes Viertel 12tes Jahrhundert eingeordnet. Diese Schuhe könnten in vereinfachter Form auch Vorlage für das oben verwendete Schnittmuster sein.
 
Habe nun die beiden Bände "Aufbruch in die Gotik" vorliegen und ja, wie es aussieht, ist dann oben gezeitger Schuh, dann doch auch für`s 13. Jahrhundert belegbar. Es ist nicht der Fund abgebildet, der aus dem Artikel bekannt ist, sondern ein viel eindeutigeres, wie ich finde. Bei Interesse, eröffne ich gern ein neues Thema an passender Stelle, wo wir das bei aller Ruhe abhandeln können. Scans kann ich auch sehr gern anbieten. Die Frage ist, ob man die hier einfach so einstellen kann & darf...? :)
 
Habe nun die beiden Bände "Aufbruch in die Gotik" vorliegen und ja, wie es aussieht, ist dann oben gezeitger Schuh, dann doch auch für`s 13. Jahrhundert belegbar. Es ist nicht der Fund abgebildet, der aus dem Artikel bekannt ist, sondern ein viel eindeutigeres, wie ich finde.
Das klingt erstmal sehr schön! Dann gebe es einen schönen neuen Typ für das 13te Jhd.!
Scans kann ich auch sehr gern anbieten. Die Frage ist, ob man die hier einfach so einstellen kann & darf...?
Öffentlich darfst du die Seiten nicht einstellen, da gemäß §51 UrhG kein Wissenschaftliches Werk oder die "Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist". P.S. Hast ne PN
 
Habe nun die beiden Bände "Aufbruch in die Gotik" vorliegen und ja, wie es aussieht, ist dann oben gezeitger Schuh, dann doch auch für`s 13. Jahrhundert belegbar. Es ist nicht der Fund abgebildet, der aus dem Artikel bekannt ist, sondern ein viel eindeutigeres, wie ich finde.
Könntest du bitte evtl. einfach kurz den Band und die Seite nennen? Dann können wir sonst einfach auch schnell mal selber nachschlagen, ohne lange suchen zu müssen. :thumbup:
 
Heinrich hat ja alles schon benannt, bis auf die Seite. ;) Aber gern, Seite 458, Kapitel VIII. Aufbruch in die Gotik, Katalog ISBN 978-3-8053-4062-5
 
Das klingt erstmal sehr schön! Dann gebe es einen schönen neuen Typ für das 13te Jhd.
Und wie sieht es aus? Nun will ich es aber auch wissen? Gibt es nun deiner Meinung nach einen neuen Schuhtypen für'S 13. Jahrhundert? Nochmal zur Veranschaulichung, findest man hier (Quelle: http://www.lda-lsa.de) eine Tabelle, in der die Magedburger Schuhfunde von der Datierung her verdeutlicht wordern sind. (Sollte man nicht besser ein entsprechendes Thema eröffnen, um darüber besser fachsimpeln zu können...?!)
 
Und wie sieht es aus? Nun will ich es aber auch wissen? Gibt es nun deiner Meinung nach einen neuen Schuhtypen für'S 13. Jahrhundert?
Ich stimme dir zu das der Schuh aus Magdeburg (mMn) den in [1] genannten Typ St Gallen - Jj entspricht. Daher lies sich dieser Typ auch bis ins 2 Viertel des 13. Jhd. datieren. Womit ich aber nicht übereinstimme ist: Der Typ St. Gallen ist vom Schnitt her zu unterschiedlich zu dem von Knieriem. Beim St. Gallener Typ ist der Schlitz vorne recht kurz (vl. 2-3cm) und beide Teile gehen gerade nach oben (überlappen sich also nicht). Ich würde gerne ein Bild hochladen, aber ich weis nicht ob die Ausnahmeregelungen für Bildzitate in diesem Fall greifen.
 

Neueste Beiträge

Oben