Färben mit Kamille

Tom

Well-known member
Registriert
27. Nov. 2014
Beiträge
4.971
Reaktionspunkte
293
Hallo, bekomme ich mit Kamille eigentlich auch ein kräftiges gelb hin oder wird das eher so schwach und gräulich? LG Tom
 

Jorunn

Well-known member
Registriert
10. März 2011
Beiträge
805
Reaktionspunkte
1
Ort
82049 Pullach
Welche Kamille? Färberkamille oder echte Kamille? Färberkamille gibt ein recht intensives Goldgelb (wenn man es gut dosiert), echte Kamille fand ich eher enttäuschend (ich hatte es aber wahrscheinlich nicht hoch genug dosiert), das wurde eher blassgelb.
 

Thordis

Active member
Registriert
25. Jan. 2010
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
91257 Pegnitz
Ein schönes Goldgelb bekommt man auch mit ganz gewöhnlicher Kamille hin. Ich nehme immer gut 200 % getrocknete Kamillenblüten, im ersten Zug wird das richtig kräftig. Allerdings solltest du keine Kontaktfärbung machen, die Blütenteile bleiben fies in den Fasern hängen und das sieht dann fusselig aus :S .
 

Tom

Well-known member
Registriert
27. Nov. 2014
Beiträge
4.971
Reaktionspunkte
293
...ja, die Erfahrung hatte ich schon mal im Lager gemacht. War mein erster Versuch (direkt im rostigen Eisentopf weil ich grün wollte) und danach hatte ich ne höllische Arbeit den Kram wieder raus zu kriegen :kopfwand :D ;)
 

DanielMiM

Well-known member
Registriert
12. März 2013
Beiträge
247
Reaktionspunkte
2
Ort
54313 Zemmer
Also ich hatte mit Kamille(ich nehm nur Färberkamille) noch nie die Probleme mit einer Kontaktfärbung, immer wunderbar geklappt und das Kamillenzeug geht immer sehr gut raus (wichtig, ausschütteln sobald man den Stoff aus der Küpe gezogen hat, dann geht das Zeug ab). Und die schönsten Farben gibt es auch noch, eine meiner Lieblingsfärbungen
 

Tom

Well-known member
Registriert
27. Nov. 2014
Beiträge
4.971
Reaktionspunkte
293
...also in den Wadenwickeln hat sich das Zeug iemlich gut fest gesetzt
 

Thordis

Active member
Registriert
25. Jan. 2010
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
91257 Pegnitz
Bei mir blieben die Fusseln trotz kräftigem ausspülen und mehrmaligem waschen drin. Allerdings war es beim Wollstoff schlimmer als beim Garn, da ging´s fast komplett raus. Also lag es entweder am Tuch oder an der gewöhnlichen Kamille. Ich will demnächst mal wieder einen Versuch starten, viellleicht klappt es diesmal besser.
 

Tom

Well-known member
Registriert
27. Nov. 2014
Beiträge
4.971
Reaktionspunkte
293
Hallo, ich hab dann die letzten Tage mit Kamille gefärbt. Beim ersten Zug waren es 1,5kg Wolle (ca. 31 Meter Wadenwickel). Diese hatte ich mit Alaun UND Weinsteinrahm gebeizt. Kamille habe ich 1 kg genommen (also 0,5 kg weniger als das Trockengewicht der Wolle). Den zweiten Zug (1,1 kg Wolle - ca. 23 Meter Wadenwickel) habe ich dann mit Eisen-II-Sulfat zu grün entwickelt. Hier mal ein Bild vom ersten Zug, das vom zweiten kommt später, die trocknen zur Zeit noch. wadenwickel_gelb.jpg VG Tom
 

Anhänge

  • wadenwickel_gelb.jpg
    wadenwickel_gelb.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 18

Morgan

Well-known member
Registriert
09. Nov. 2012
Beiträge
3.673
Reaktionspunkte
57
Ort
66802
Auf Gelb steh ich net, aber die Farbe an sich ist sehr schön geworfen :)
 

Thordis

Active member
Registriert
25. Jan. 2010
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
91257 Pegnitz
Ist ein schönes gelb geworden. Wie hast du denn gefärbt? Nur mit dem Sud oder Kontaktfärbung?
 

Tom

Well-known member
Registriert
27. Nov. 2014
Beiträge
4.971
Reaktionspunkte
293
Ich habe die Kamille in einen Wäschesack getan und mit drin gelassen. LG Tom
 

Tom

Well-known member
Registriert
27. Nov. 2014
Beiträge
4.971
Reaktionspunkte
293
...so, und hier jetzt das versprochene Foto von den zu grün entwickelten Wadenwickel wadenwickel_gruen.jpg LG Tom
 

Anhänge

  • wadenwickel_gruen.jpg
    wadenwickel_gruen.jpg
    264,9 KB · Aufrufe: 11

Mia1990

Member
Registriert
25. Okt. 2021
Beiträge
11
Reaktionspunkte
5
Ort
21509 Glinde
Vielleicht nicht mittelalterlich europäisch ( da fehlt mir mein Wissen ) aber ich habe mit Kurkuma ein leuchtendes Gelb hinbekommen :)
 
Oben