Interesse an Färben

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Fylgja

Well-known member
Registriert
28. März 2007
Beiträge
1.634
Reaktionspunkte
2
Ort
35321 Laubach
Hallo, bevor ich nun von mir erprobte Rezepte für pflanzliche Färbungen einstelle, wollte ich mal nachfragen, ob für sowas überhaupt Interesse besteht. ?( Es geht dabei um Färbungen aus heimischen Pflanzen und aus Pflanzenfasern die weiher angereist sind. 8o Auch eine *stinkige* Indigofärbung ist mit dabei... :( Wenn Interesse besteht stelle ich die Rezepte gerne hier ein, zusammen mit Tipps und möglichen Fehlern... :O LG Fylgja - jetzt maiglöchchenkrauterntend :D
 
Hab zwar noch nie gefärbt, aber ich denke mal dass deine Rezepte und Erfahrungen durchaus auf Interesse stossen. LG Steffen
 
...ja, find ich gut!
 
Selbstverständlich besteht Interesse! Es wäre sogar super, wenn du deine persönlichen Erfahrungen mit einfließen lässt, denn jeder geht an die Sache anders heran ... eventuell kannst du einigen Lesern Mut machen, selbst mal zu färben und zu experimentieren.
 
...und euch alle mit dem Färbevirus infizieren. Hallo erstmal, nee, das macht schon irre Spaß. Ihr bekommt einen ganz anderen Blick für die Pflanzen. Löwenzahn ist nicht mehr nur Unkraut im Rasen oder Kaninchenfutter, sondern ein prima Gewächs um ein schönes Gelb zu erhalten... Mit Maiglöckchen gibt es ein sattes Oliv. Birke ergiebt senfgelb und mit Indigo überfärbt fast petrol... Am Wochenende habe ich frei und such mal was zusammen, so von Anfänger bis Fortgeschrittene... LG Fylgja, deren Maiglöchen immer noch krautig aussehen, weil sie sich im Forum *festgefressen hat* *seufz*.
 
Original von Fylgja ...und euch alle mit dem Färbevirus infizieren. Hallo erstmal, nee, das macht schon irre Spaß. Ihr bekommt einen ganz anderen Blick für die Pflanzen. Löwenzahn ist nicht mehr nur Unkraut im Rasen
Geht uns auch so, wenn wir es aus der Richtung der Kräuter betrachten. Macht aus irre Spass und man lernt was für das Leben. Zum Färben, wir haben unsere ersten Versuche hinter uns, gleich mal mit Krapp angefangen :D und neben mir liegt gerade ein Indigogefärbter Stoff in dem meine Nadel hängt.
 
Hallo Oliver, das hört sich prima an. Wobei, für Stoff fehlt mir ein großer Bottich. Der kommt auch noch... Also für größere Mengen. :D Ein Kleiderstoff für mich krieg ich zwar gefärbt, aber leider auch streifig. Worin färbt ihr? LG Fylgja
 
Moin Ragnar, achtung festhalten....wir haben bei Ebay einer dieser riesigen Gulaschkanonentöpfe ersteigert. Er ist innen emaliert und kann von der Grösse her ca 8 bis 10m Stoff aufnehmen. Das reicht für meine Frau und mich vollkommen. Allerdings war das in der Küche schon eine riesige Sauerrei. Wie beschrieben, stehen wir da ja noch in den Kinderschuhen und müssen noch mit der Themperatur lernen umzugehen. Hier mal unser Krappstoff nach der Färbung mit erstem und zweitem Zug.
stoff.jpg
 
Hey, das ist ja ein geiles Rot. Das dunklere Rot gefällt mir besonders gut. Daraus ne Schürze gemacht ... genial
 
ähhhh...*HERZINFARKT*...Schürze ???? *Taumel* :D Die Krappfärbung, war mit eine der teuersten im HoMi bzw. die Farbe konnte sich nicht jeder leisten. Dann erinnere dich an die Farben und Stände im Mittelalter. Aber danke und schön das es dir gefällt. Wie beschrieben, die dunkle Farbe war der erste Zug beim Färben. Als nächstes sind Beinlinge in Reseder dran.
 
Na, auch die Wikis kannten schon Krapp soweit ich mich recht erinner. Ansonsten war mein Mann auf Viking :D
 
Da hast du recht, ich als HoMi sehe halt immer nur in Cotten oder Sukot :D Da interpretiere ich die Schürze natürlich anders als bei eurer Zeit. :D sollte auch ein Witz werden. Aber noch mal zu: "Wie alt ist die Karppfärbung" als allg. Info. Krapp ist einer der ältesten Färbestoffe. Im Grab des ägyptischen Herrschers Tutenchamun um 1337 vor Chr. ließen sich Spuren des roten Farbstoffes Alizarin auf einem Gürtel nachweisen. Schriftliche Aufzeichnungen über die Verwendung von Krapp finden sich bei den Griechen und den Römern. Plinius der Ältere, ein römischer Schriftsteller und Offizier, berichtet um 23 nach Chr. von einer Pflanze namens Rubia, die „zum Färben der Wolle und des Leders unentbehrlich“ sei und viel Gewinn bringe. Die Römer verwendeten den roten Farbstoff als Imitat für das wesentlich teurere, aus Purpurschnecken gewonnene Purpur. In Mitteleuropa finden sich im 5. Jahrhundert nach Chr. erste Hinweise auf die Verwendung von Krapp. Im 15. Jahrhundert lag das Zentrum des Krappanbaus in den Niederlanden. In ganz Europa entwickelte sich ein Handel mit den rot gefärbten Textilien und Ledern. Besonders berühmt war das Corduanleder aus Cordoba. Selbst die Wikinger färbten ihre Stoffe mit dem Farbstoff. Quelle: seilnacht
 
Hallöle, auch ich habe Interesse am Färben :D Und meine "Erstversuche" (bei denen Fylgja teilweise kräftig mitmischte!) hann man hier http://www.kadlin.de/63122/home.html sehen. Da ich wenig Ahung hatte und möglichst wenig falsch machen wollte, habe ich immer das gleiche Prozedere in Bezug auf Temperatur, Beize und Dauer der Färbung eingehalten. Die Zukunft wird zeigen, ob (und welche!) Änderungen sich ergeben, wenn man bei diesen Variablen etwas ändert. Ausserdem habe ich noch ein paar "Feldversuche" mit Pflanzen vor, die angeblich rot färben sollen, weil sie aus der Familie der Rötepflanzen (also aus der Familie, aus der auch der Krapp stammt) stammen. Da wären das Wiesen-Labkraut und der Waldmeister. Wurzeln der beiden Pflanzen sollen eine braun-rote Färbung ergeben ... Wer jetzt aber mal versucht hat, Waldmeister- oder Labkrautwurzeln in verwertbarer Menge auszugraben, wird wissen, warum ich noch keine Ergebnisse vorzuweisen habe 8o Zwei Jahre Waldmeisterwurzel-Suche ergaben gerade mal 80g Wurzeln ... Die letzten Ergebnisse der Färbeversuche in Freienfels werde ich irgend- wann die Tage mal auf der o.g. Seite einstellen, damit man bei Interesse nachlesen kann. Obwohl Fylgja da das Gros der Arbeit gemacht hat ... 8) Ich stand einfach nur dabei und hab´ mich wie ein Kind über meine petrolfarbene Gelb-Überfärbung gefreut! Liebe Grüße Kadlin
 
Ich suche für Wolle eine Möglichkeit, sie in einem kräftigen Grün zu färben. Es soll eine Nuss geben, die da sehr hilfreich ist. Hat da jemand einen Tipp?
 
Zu Krapp: Für die Rus kann ich sagen dass es hunderte von verschiedenen Rottönen gab und jede hatte angeblich eine andere Bezeichnung. Zu Wikis kann ich diesbezüglich wenig sagen, aber ich vermute dass es vom Hochmittelalter nicht zu übertragen ist. (Man denke mal an die Farben der Merowinger, Franken, Ubier, Ottonen etc....). Zum Grün: Brennessel (grau-grün) Birke (oliv) und und und... guck mal hier, da wisrt du bestimmt fündig http://www.flinkhand.de/forum/viewforum.php?f=50
 
Original von Vladislawa Zu Krapp: Für die Rus kann ich sagen dass es hunderte von verschiedenen Rottönen gab und jede hatte angeblich eine andere Bezeichnung. Zu Wikis kann ich diesbezüglich wenig sagen, aber ich vermute dass es vom Hochmittelalter nicht zu übertragen ist. (Man denke mal an die Farben der Merowinger, Franken, Ubier, Ottonen etc....).
Rottöne bei den Wikingern: Man schaue sich mal die Mammen-Tracht an, da sind auch verschiedene Rot-Töne drin. Es gibt dazu sogar Farbanalysen. zu finden in diesem Buch: "Mammen - grav,. kunst og samfund i vikingetid" ed. Mette Iversen, Ulf Näsman, and Jens Vellev Nicht vom dänischen (?) Titel irrietieren lassen, einige Beiträge (eben auch der über die Farbanalysen) sind in englisch.
 

Neueste Beiträge

Oben