Miles bzw. Ritter bei den Saliern Mitte 11. Jahrhundert

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Wolfgang von Barrenstein

Well-known member
Registriert
24. Jan. 2012
Beiträge
251
Reaktionspunkte
47
Ort
41541 Zons
Hallo zusammen, ich erhoffe mir bei folgendem Thema den Rat der Wissenden 8) Ich möchte neben der Kleidung und Ausrüstung meiner Darstellung auch den (fiktiven) geschichtlichen Hintergrund zukünftig korrekt darstellen. Mein bisheriger Ansatz des "Edelknechtes" scheint mir für den oben genannten Zeitraum (ca. 1060 ff. in Niederlothringen) nicht passend zu sein. Der Status des Panzerreiters, Miles, Ritters etc. ist wohl in eben dieser Periode einem starken (hierarchischen) Wandel unterzogen. Basis meiner Darstellung soll definitiv ein (klein-) adliger Hintergrund (ohne eigenes Lehen) als Miles/Ritter (?) im Dienste eines wohlhabenden Burggrafen sein. Gibt es da überhaupt schon eine Trennung zwischen Ritter und "Nichtritter" für die gepanzerten und berittenen Krieger? Oder wahren das alles "Ritter" (im Deutschen) deren Status sich eher in Wertigkeit von Waffen und Ausrüstung unterschied? ?( Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen durch Infos und Quellenhinweisen zu dieser Thematik. Ich hoffe ich konnte "mein Problem" verständlich genug darstellen. Ich habe selbst hierzu eine wahrscheinlich interessante Quelle im Web gefunden: Milites und Militia im 11. Jahrhundert: Untersuchung zur Frühgeschichte des Rittertums in Frankreich und Deutschland von Johann Johrendt (von 1972) Hat jemand eine Idee wie man an diesen Text kommen kann? Danke vorab, Wolfgang
 
Der Titel klingt nach wissenschaftlichem Aufsatz. Den kann dir normalerweise jede Stadtbibliothek über den Bibliotheksverbund und die Fernleihe besorgen, einfach mal nachfragen. oder noch besser, wenn du eine Uni in der Nähe hast: Da kommt man meisntens auch als Nichtuniversitätsangehöriger an einen Nutzerausweis, der einem Zugriff auf Uni, Archiv und Fernleihe ermöglicht. Für diejenigen, die sich nciht im Studium mit OPAC und anderen katalogsystemen quälen mussten, gibts eigentlich immer hilfsbereite Bibliotheksangestellte, die einem mit Rat und Tat zur Seite stehen. . Wenn du den Aufsatz nicht über irgendeine Fernleihe herbekommst, kansnt du versuchen, ob du wenigstens rausfindest, wo er publiziert wude und eventuell das entsprechende Buch oder Aufsatzsammlung oder zeitschrift über das ZVAB (Zentralverzeichnis alter Bücher) erstehen. Ich hoffe, weitergeholfen zu haben. viel Glück :)
 
Danke für den Hinweis. Ich habe zwischenzeitlich noch andere Quellen entdeckt und bin am Thema dran... :?: :!: Und berichte dann hier von evtl. Fortschritten. Gruß, Wolfgang
 
Hallo zusammen, für Interessierte, hier mal der Stand der Dinge meiner Recherche zum Thema "Entwicklung des Rittertums". Insbesondere ist für mich der Übergang vom Krieger zum Miles/Ritter und der Auswirkung auf meine Darstellung Mitte des 11. Jahrhunderts in Lothringen wichtig. Wie bereits von mir vermutet war mein "alter" Ansatz "Edelknecht" unpassend und ich strebe nun die Darstellung des "Miles" im Dienste eines "Senior Miles bzw. Miles Fortissimus" auf dessen Burg an. Dies hat mittlerweile auch Auswirkungen auf die doch sehr diffuse Gromi Ausrichtung unserer Gruppe - hin zu einer geschichtsnahen Darstellung. 8o In diesem Zusammenhang kann ich folgende Literatur empfehlen, die mir sehr weitergeholfen hat. Beide Bücher umfassen die Entwicklung des "Rittertums" vom Krieger über den Miles zum Ritter inkl. der Einflüsse von Kirche und Kultur und u. a. der Kreuzzüge. Das erste Buch ist ein leicht verständlicher "Schnellüberblick" und eignet sich gut für einen ersten Überblick: "Das Rittertum" eine Publikation von Dr. Reinhard Pohanka, Archäologe am historischen Museum der Stadt Wien: http://www.amazon.de/Das-Rittertum-...9592/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1346048064&sr=8-1 (Quelle Link zu amazon.de) Der zweite Titel ist deutlich umfangreicher und wissenschaftlicher, jedoch immer noch sehr gut verständlich: "Rittertum und ritterliche Welt" von Josef Fleckenstein: http://www.amazon.de/Rittertum-ritterliche-Welt-Josef-Fleckenstein/dp/3886807339/ref=pd_sim_b_3 (Quelle Link zu amazon.de) Für weitere Hinweise und Anregungen bin ich stets dankbar. Gruß, Wolfgang
 
Interessante Fragestellung und obwohl ich genau diese Zeit darstelle, muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich dir dazu keine wissenschaftlich fundierte Antwort geben könnte. Aber, ich bleibe dran :)
 
Tatsächlich ist der Johrend kein Aufsatz sondern eine Dissertation. Mit 492 Seiten schon recht ausführlich. Steht bei uns in der Germanistik, komme ich sehr selten hin. Titel: 'Milites' und 'Militia' im 11. Jahrhundert : Untersuchung zur Frühgeschichte des Rittertums in Frankreich und Deutschland / von Johann Johrendt Verfasser: Johrendt, Johann Erschienen: 1971 Umfang: 492 S. Sprache(n): deutsch Hochschulschrift: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1971 Campus de Lugo Universidad de Santiago de Compostela, Hilfsbüchersortierer Isí
 
Tatsächlich ist der Johrend kein Aufsatz sondern eine Dissertation. Mit 492 Seiten schon recht ausführlich. Steht bei uns in der Germanistik, komme ich sehr selten hin. Titel: 'Milites' und 'Militia' im 11. Jahrhundert : Untersuchung zur Frühgeschichte des Rittertums in Frankreich und Deutschland / von Johann Johrendt Verfasser: Johrendt, Johann Erschienen: 1971 Umfang: 492 S. Sprache(n): deutsch Hochschulschrift: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1971 Campus de Lugo Universidad de Santiago de Compostela, Hilfsbüchersortierer Isí
Hallo Isidorus, kann man davon eine Kopie o. ä. bekommen? Gruß, Wolfgang
 
Interessante Fragestellung und obwohl ich genau diese Zeit darstelle, muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich dir dazu keine wissenschaftlich fundierte Antwort geben könnte. Aber, ich bleibe dran :)
Hallo Ollibert, Ich werde bei Gelegenheit mal eine kurze Übersicht der Entwicklung hier zusammenstellen. Im Wesentlichen fängt diese Entwicklung bei der Heeresreform von Karl dem Großen an, hat den Aufbau der Vasalität zur Folge (zur Finanzierung), geht über die kirchliche Friedensbewegung (Einschränkung/Unterbindung der Fehden) bis zu den "Miles Christi" der Kreuzzüge. Könnte ja allgemein interessant sein 8) Gruß, Wolfgang
 
Da werde ich mich mal in die Uni Bibliothek machen, dort kann ich es ausleihen. :heupf1
 
Super, ich kann es hier nur im Lesesaal bekommen. Schau mal, ob was Brauchbares für uns dabei ist, dann weißt Du, was Du zu tun hast... ... Agentenleitzentrale zur Stadtmauer von Lugo, Bearbeiter 009Hugo
 

Neueste Beiträge

Oben