Schöner Wohnen für Alamannen/ Hausmodell

Rhonwen

Well-known member
Registriert
02. Dez. 2012
Beiträge
808
Reaktionspunkte
343
Ort
34121 Kassel
Yeah. Mein Winterprojekt ist so gut wie fertig! Ich habe ein Hausmodell gebaut, um zwei mögliche Rekonstruktionen alamannischer Wohnbauten zu zeigen. Zu besichtigen und mit Erklärung versehen sind die Fotos hier! (Quelle: Eigenes Album hier im Forum)
 

Centurio

Member
Registriert
24. Jan. 2015
Beiträge
22
Reaktionspunkte
6
Ort
41363 Jüchen Wallrath
Salve Rhonwen, wirklich sehr schöne Modelle. Viel Arbeit. Wir, meine keltischen Freunde, ein Archäologe, ein römischer Kamerad und ich, wir hatten viele Monate das Thema Kamine oder Rauchabzüge aus Lehm oder Mauerwerk in den Keltenhäusern und Legionärsbaracken der Antike und Frühgeschichte. Auch der Rauchabzug in den Gibeln ist hypothetisch. Es gibt keinerlei eindeutige Nachweise für Kamine. Wie war das bei den Alamannen? Vale Alex
 

Rhonwen

Well-known member
Registriert
02. Dez. 2012
Beiträge
808
Reaktionspunkte
343
Ort
34121 Kassel
Salve, Centurio! Du hast völlig recht. Es gibt keine Nachweise für Kamine. Es gibt aber die Möglichkeit, dass man so etwas bauen konnte. Und evtl. auch gebaut hat, dann wäre es aber vollständig vergangen. Das Modell hat sozusagen die Rekonstruktion selbst zum Thema. Ausgangspunkt war eine Arbeit von Raimund Karl, damals noch Archäologe in Wien (er lehrt inzwischen in Wales). Ein Mensch mit Lust am Diskurs- Die Arbeit heißt: "Die Rekonstruktionen keltischer Wohnanlagen und warum ich nicht an sie glaube". Da sind noch ganz andere Details zu sehen, die ich mir nicht getraut habe. Gardinen, Blumenkästen und Regenrinnen. Es geht um die Frage, ob man nur zeigen sollte, was gefunden wurde, oder auch das, was wahrscheinlich ist... Weil die Fundlage dieselbe ist, habe ich die Überlegungen auf alamannische Häuser angewendet. Herr Karl hat übrigens neben dieser Arbeit, die Du leicht im Internet aufrufen kannst, eine weitere bei edu.org eingestellt. Darin schlägt er vor, neben der wahrscheinlichsten Reko auch immer die Maximal- und die Minimalversion zu zeigen. Ich finde, das ist eine super Idee, denn unsere Vorstellung davon, wie die Völker im FrühMi gelebt haben, ist noch stark von den romantisierenden Bärenfell-Germanen-Darstellungen des 19.Jhds geprägt. Ich habe einen völlig untypischen Grundriss aus Sontheim zugrunde gelegt, an dem eine vorgelagerte Säulenreihe gefunden wurde, die als Porticus interpretiert wird. Eigentlich ein römisches Bauelement- und vielleicht haben solche Familien ja auch bequemer gelebt!
 

Johann von Heldungin

Well-known member
Registriert
02. Apr. 2010
Beiträge
1.645
Reaktionspunkte
79
Ort
59969 Bromskirchen

Rhonwen

Well-known member
Registriert
02. Dez. 2012
Beiträge
808
Reaktionspunkte
343
Ort
34121 Kassel
Danke, lieber Johann! Aber jetzt :party02 , nach einem Jahr Suche, habe ich endlich welche bekommen! Waren danach auch gleich wieder ausverkauft.... Am Mittwoch male ich die bei einem Modellbau-erfahrenen Freund an.
 

SR71

Well-known member
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
1.172
Reaktionspunkte
60
Tolle Arbeit! Als langjähriger Flugmodellbauer ziehe ich den Hut! :thumbsup:
 
Oben