Wikingerbogen aus Eibe mit Runen schützen

user8125

Well-known member
Registriert
30. Dez. 2014
Beiträge
1.237
Reaktionspunkte
439
Aus den mir vorliegenden "Sachbüchern" hier mal meine Meinung zu deiner eigentliche Frage. Eihwaz oder auch īwaz Zuordnung / Übersetzung mit Eibe würde ja zur Beschaffenheit deines Bogen passen Jera bzw jēran Soll das "Jahr" symbolisieren Vielleicht hilft dir das ja weiter. Runenmagie nehme ich für mich selbst nur sehr nüchtern auf sachlicher Ebene zur Kenntnis.
 

weltenwanderer

Well-known member
Registriert
11. Apr. 2016
Beiträge
384
Reaktionspunkte
230
Ort
67304 Eisenberg
Da es dir ja nur rein um die magische Wirkung geht denke ich, dass es unnötig und sogar kontraproduktiv ist so etwas in einem Forum breit zu treten. Diskussionen verwässern nur und richten die Aufmerksamkeit in die falsche Richtung. Ich glaube nicht an Magie... ich weis um sie. Gerade deswegen nutze ich sie nicht, denn Magie lässt sich nicht be-nutzen. Sie wirkt (ganz im eigentlichen Sinne des Wortes) und du kannst, was leider viele erst zu spät erahnen, nur Werk-Zeug sein. Diese Erkenntniss ist sehr ernüchternd und eventuell frustrierend wenn der ganz esoterische Brimbamborium darum verblasst. Deswegen würde ich, wenn ich je auf den Gedanken käme sie zu nutzen, was ich nicht vorhabe, mein Vor-haben nicht preis geben, denn Magie ist sammeln und nicht zerstreuen, leeren und nicht füllen.
Runenmagie nehme ich für mich selbst nur sehr nüchtern auf sachlicher Ebene zur Kenntnis.
Das ist mitunter der beste Ansatz den es gibt, alles andere sind falsche Hoffnungen welche sich nie erfüllen werden ^^
 

Pafnutii

Well-known member
Registriert
07. Juni 2012
Beiträge
210
Reaktionspunkte
40
Ort
61231 Bad Nauheim
Eldaring Forum... ich dachte da schon an Authentizität
Dann wuerde ich die Runen weglassen. Wenn man nach der Fundlage geht, sind Gebrauchsgegenstaende a) zum einen eh relativ selten mit Runen versehen und b) wenn, deutet bei den Faellen, wo dies vorkommt, nie oder sehr selten etwas auf eine magische Absicht des Runenschreibers.
 

yeoman

Well-known member
Registriert
05. Aug. 2012
Beiträge
253
Reaktionspunkte
38
Ort
49624 Löningen
Wenn ich die Kohle hätte mir einen Bogen aus Eibe bauen zu lassen, würde ich alles unterlassen was die Jahresringschicht verletzt oder beschädigt. Das gibt über kurz oder lang Bruch. Das wußten die alten Wikinger auch, und die modernen Bogenbauer ebenfalls. Also ergibt eine Brandmalerei oder Schnitzerei, die den Jahresring beschädigt alles, nur keinen authentischen Bogen mit einigermaßen Kraft. Also male Deine Runen auf den Bogen.
 

Dunio

Well-known member
Registriert
02. Feb. 2015
Beiträge
980
Reaktionspunkte
553
Ort
38518 Gifhorn
Mal ganz anders gefragt, wenn man auf die Magie nicht verzichten möchte aber die Struktur des Bogens nicht Schwächen will, könnte man doch einfach die gewünschten Runen auf die Pfeile brennen oder schnitzen? Zum Schutz des Bogens würde ich dann auf Bienenwachs oder ähnliches setzen...
 

Schattenwolf

Well-known member
Registriert
28. Sep. 2013
Beiträge
104
Reaktionspunkte
34
Ort
22399 Hamburg
@Pfeilewerfer - Erst mal zum praktischem Teil. Den Bogen ritzen, brennen oder sonst wie schwächen nur im nicht arbeiteten Bereich, d.h. jenseits der Sehnenkerben oder im Griffbereich, sofern dieser nicht mitbiegt. - Sonst gibts über kurz oder lang Bruch. Zu den Runen und der Magie. Es ist nicht ratsam einen Gegenstand mit zwei konträren Absichten auszustatten. Beschränke dich besser darauf die Eigenschaften des Bogens zu stärken. Dich mit dem Bogen verbinden kannst du auch durch mentale Stärke, was ich eh für den zielführendsten und ehrlichsten Weg halte. schattige Grüße
 

Nomad

Well-known member
Registriert
09. Apr. 2017
Beiträge
75
Reaktionspunkte
27
Ort
76131 Karlsruhe
Kann das Bedürfnis schon verstehen, seine Waffen irgendwie zu personalisieren, indem man selber was dran macht. Ich pass auch alles, was ich in die Finger kriege, nach meinen Vorstellungen an. Idealerweise soll das aber den praktischen Nutzwert erhöhen und nicht senken. Fasern an einem Bogen zu verletzen ist m.E.n. gar keine gute Idee.
 
Oben