Jessaja
Well-known member
Ich hatte ja auch schon beim Sauerklee dazu geschrieben, in Maßen nicht in Massen, sonst gibt es einen Flotten 
Ich nehme nur den von brachliegenden Wiesen, z.B. leere Bauplätze in meiner Umgebung. Von bewirtschafteten Wiesen hole ich eigendlich nichts, eben aus dem Grunde.Der Löwenzahnhonig ist lecker, ich hab dabei nur immer den Hintergedanken, dass diese wunderschönen Löwenzahnwiesen von der Überdüngung kommen.
Ausbuddeln, waschen, Schraubglas zu etwa dreiviertel vollfüllen, mit Korn/Vodka übergießen, 2 Wochen mazerieren, abseihen - in (mäßigen Mengen)Hat schon mal jemand von euch versucht, Löwenzahnwurzeln zu verarbeiten
also ich häg die kräuter mit einer schnur an einem schattigen plätzchen auf und sobald sie rascheln sind sie trocken und dann kommen sie in eine dunkle, luftdichete büchse. ich nehm entweder tupperdosen oder so leere kaffegläser. ohne jetz werbung machen zu wollen von nescafe diesesn espresso das ist en schöne braunes glas, vorher in der spülmaschiene gut sauber machen. bärlauch zb wird gewaschen, mit olivenöl pürriert und in schraubgläser im kühlschrank gelagert, hält sehr lang, hab jetzt noch vom letzten jahr. petersilie und schnittlauch wird gehackt und eingeforen birkenblätter, brombeerblätter usw leg ich auf zeitungspapier und lass es liegen bis sie trocken sind. das einzige was mir nicht so gelingen will ist der spitzwegrich. hab die blätter sogar schon einzeln mit nadel und faden aufgehangen, derbekommt immer schwarze punkte und dann is er kaputtWie triocknet ihr eure Kräuter? Wie und wo lagert ihr sie?