Gotisches Faltwerk?

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Simonscots

Well-known member
Registriert
14. Jan. 2008
Beiträge
472
Reaktionspunkte
0
Ort
87700 Memmingen
Hallo, kennt sich hier jemand mit Gotischem Faltwerk aus? Wie wird das Faltwerk gehobelt und geschnitzt? Ich habe bisher nur die fertigen Originale gesehen und möchte einen Stollenschrank mit Faltwerkfüllung bauen. Gruß Simon
 
Wie ich sehe, treibt dich das gleiche Problem um. :D Es ärgert mich, dass es mir auch noch keiner erklärt hat. Meine Vermutung wäre: Mind. 2 Hobel zurichten für die konkaven und konvexen Bereiche, Anschlagleiste über die Füllung spannen und daran entlang hobeln. Die Quer-Enden schnitzen. Hat jemand ´ne bessere Idee? :bahnhof
 
Ich kann zwar nix dazu beitragen, aber ihr habt mich neugierig gemacht. Was hat man sich denn darunter vorzustellen? Google spuckt nichts dazu aus...
 
@Albert Es sieht ein wenig aus wie gefaltete Tücher. Hier noch ein "heftiges" Beispiel aus dem Rathaus Osnabrück .
 
[font='Arial, Helvetica, sans-serif']Wann ist das Faltwerk aus Osnabrück datiert?[/font] [font='Arial, Helvetica, sans-serif']Hier hab ich auch noch zwei Bilder aus Gruyère:[/font]
070212082621_sonstige_faltwerk.jpg
070212082620_sonstige_dscf4386.jpg
Gruß Simon
 
Wann ist das Faltwerk aus Osnabrück datiert?
Auf dem mittleren Wappen steht eine Jahreszahl. 1554?? In wie weit sich das mit dem Zeitpunkt des Entstehens deckt, weiß ich nicht. Aber es könnte passen. Wikipedia sagt: "Fertiggestellt wurde das neue Osnabrücker Rathaus im Jahre 1512. Die Inneneinrichtung des Rathauses soll dann jedoch erst im Jahre 1575 abschließend fertiggestellt worden sein."
 
Das sieht zum groß teil nach Klöpfel, verschiedenste Beitel/Schnitzlöffel und viel Armschmalz aus
 
Die geraden Linien, besonders der Osnabrücker Form, sind aber bestimmt mit einem Hobel und einer Art "Setzlatte" gearbeitet, zu präzise für reine Handarbeit. @Simonscots: Gruyére in der frz. Schweiz? Da will ich um Ostern hinfahren. Wo in Gruyére ist denn das?
 
1. Alternative: Alles weghobeln/stemmen was nicht nach Faltwerk aussieht. 2. Alternative: Oberfräse bis es qualmt und stinkt. 3. Alternative Ich hoffe die Ausführungen sind nachvollziehbar, da eine Beschreibung ohne Bilder und Zeichnungen sehr schwierig sein wird. Um ein Faltwerk herzustellen benötigt man u.a. div. Profilhobel in dieser Art: siehe hier Die Beschaffung eines solchen, wird bei diesem Projekt die größte Problematik verursachen. Oder Hobel selbst bauen. Das Maßwerk wird grob auf die Füllung gezeichnet. Mit einer Latte als Führung des Hobels (hier benötigt man einen normalen Schlicht-, Falz- und Putzhobel) muss die Füllung stufenweise abgehobelt werden. Das mittige Ornament bleibt stehen, die seitlichen Ornamente stufenweise abgesetzt. Die Füllung sieht dann in der Durchschnittsansicht wie eine kleine Treppe aus. Danach wird das Profil mit dem Profilhobel gehobelt. Hierzu wieder eine Latte als Führung benutzen. Nachdem das Profil längs gehobelt wurde. Muss man die Absätze an den Enden der Füllung quer hobeln. Hierzu benötigt man aber ein sehr scharfes Hobeleisen, da man quer zur Faser hobeln muss. Der Rest der Ornamentik wird mit dem Schnitzeisen bearbeitet. Nähere Ausführungen zum Schnitzen erspare ich mir jetzt. Ich hoffe das man den Ausführungen folgen konnte. Eine praktische Anleitung wäre in diesem Fall besser als eine theoretische.
 
für die Alternative 3 ist aber je nach Tiefe der Profile die "Umrandung" im Weg. Man kann ja nicht "durchziehen", Anschlagleiste ist klar, dann Schnitzwerkzeuge und zum Schluß die verschiedenen Ziehklingen, eventuell mit Ziehklingenhalter. Damit gehen auch Unregelmäßigkeiten weg
 
Ulf: Ja so müsste es gehen. Werde mich mal um das passende Werkzeug bemühen und schauen was daraus wird! Wilfried: Die "Umrandung" ist nicht im Weg! Zuerst wird die Füllung fertig gemacht und dann kommt der Rahmen drum rum! Gruß Simon
 
Richtig die Problematik besteht wenn ich keine Füllung bearbeite. Wenn es aber eine Füllung ist, besteht das Problem nicht, da diese ja in den Rahmen eingesetzt wird. Bei den Bildern muss es sich um eine Füllung handeln. Der Faserverlauf des Holzes ist längs und quer.
 
Danke Ulf! Damit hast du sehr schön beschrieben, was eingangs als Vermutung im Raum stand! :thumbup: Hast du selbst schon Faltwerk-Füllungen hergestellt? Ulf / Gryphan
 
Faltwerk selbst noch nicht, aber Füllungen mit Ornamenten, bzw. Profilen. Die Arbeitsweise unterscheidet sich hierbei kaum.
 
Hallo Zusammen, leider habe ich euch in letzter Zeit etwas selten besucht :schaem Eine Anleitung zum Faltwerkschnitzen findet ihr in: Holzschnitzen Flachschnitzen Vergolden von William Wheeler Charles H. Hayward, ISBN: 3-8043-0109-6 Seite 75 - 79. Ich hoffe damit kommt ihr weiter. Viele Grüße aus dem Tal der Wupper, Thomas
 
Wirklich interessant. An meiner Kommode habe ich an den Seiten solches Faltwerk. Und dank Euch weiß ich jetzt, dass das als Faltwerk bezeichnet wird. Die Kommode ist allerdings nicht a sondern b ;) (Neogotik (Historismus)). LG
 

Neueste Beiträge

Oben