Klösterliche Fragen

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Arnulf

Playmo-Ritter
Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
664
Reaktionspunkte
2
Ort
61381 Friedrichsdorf
Hallo zusammen, ich brüte gerade über eine Arbeit über ein aufgelassenes Kloster in unserem Nachbarort. Diverse Unterlagen wollen gelesen, ausgewertet und zusammengefasst werden. Aber das kennt ihr ja. Und wie ich da so sitze tauchen ein paar Fragen auf, die mir Probleme bereiten, da ich keine Lösungsansätze finde: 1. was bedeuted der Text: „Anno domini millesimo quadringentesimo septimo decimo in die Afre martyris obüt Alheil dp, Riffenberg filia Johannix müitis de Stogheim, cuius aniina requiescat in pace amen“ ? Er befindet sich auf einer Grabplatte. 2. welches Datum ist der Tag „am Vorabend Benedikts 1243“ ? Scheinbar gibt es mehrere Namenstage für Benedikt. Welcher war wohl 1243 gültig ? 3. welche Große entspricht „1 Morgen“ aus dem Jahre 1705 in Nassau ? Scheinbar gibt es verschiedene Größenordungen ?? 4. was ist „Wieswachs“ ? Gebe mal den kompletten Text dazu: "Ein Hebregister von 1691 berechnet den gesamten Ertrag des Klostervermögens im Jahr 1691 auf 891 Malter 3 Mest Korn, 45 Malter Weizen, Gerste, Spelz usw., 137 Malter 6 Mest Hafer, zusammen 1074 Malter 1 Mest, auf 154 Gulden in bar, 58 Gänse, 33 Hühner, 1 Kapaunen, 57 Hähne und Wieswachs zu 300 Gulden Wert. " 5. Wer war 1251 Abt im Kloster Arnsberg ? Bekannt ist mir Mengot (1197) und Johann (1317-1319) - aber dazwischen ?? Wenn wir hier nicht weiterkommen werde ich wahrscheinlich den Arnsberger Klosterverein diesbezüglich anschreiben (müssen) ... Kann wer von euch helfen ? Vielen Dank.
 
Korrektur: Der lateinische Text lautet richtig: "„Anno domini millesimo quadringentesimo septimo decimo in die Afre martyris obii Alheil de Riffenberg filia Johannix militis de Stogheim, cuius aniima requiescat in pace amen“. Soweit bin ich mittlerweile gekommen: Anno domini = Im Jahre des Herrn millesimo quadringentesimo septimo decimo = 14?? könnte 1470 sein - oder ? in die Afre martyris obii = ? Alheil de Riffenberg = Adelheid von Reifenberg filia Johannix militis de Stogheim, = Tochter des ??? von Stockheim ? cuius aniima requiescat = ? in pace = in Frieden amen = Amen
 
filia Johannix militis de Stogheim, = Tochter des ??? von Stockheim ? könnte Tochter des Soldaten Johanns von Stockheim bedeuten.
 
Das könnte ein Titel darstellen - sehe ich auch so. Eventuell "Ritter" ? Adelheid bekleidete ein höheres Amt im Kloster (Warum sonst eine aufwändige Grabplatte) und könnte - nein müsste - daher adelig gewesen sein. Ab 1456 wurde Stockheim allerdings nur noch als Wüstung bezeichnet. Das würde im Zusammenhang mit der geschätzten Jahresangabe 1470 nicht passen...
 
1. was bedeuted der Text: „Anno domini millesimo quadringentesimo septimo decimo in die Afre martyris obüt Alheil dp, Riffenberg filia Johannix müitis de Stogheim, cuius aniina requiescat in pace amen“ ? Er befindet sich auf einer Grabplatte.
Hm, ich würde sagen so etwas wie "Im Jahre des Herrn 1417, am Tag (keine Ahnung was Afre heißt) den Märtyrern (obüt kenn ich auch nicht, Alheil würde ich für einen Namen halten, dp sagt mir wieder nix, Riffenberg ist wohl wieder ein Name) die Tochter (Johannix ist wohl wieder ein Name, müitis kenne ich nicht) von Stogheim welcher (aniina kenne ich nicht) ruhe in Frieden, Amen." Sicher daß es "obüt" & "müitis" heißt? Ü gibt es im Lateinischen gar nicht, oder? Wenn es "obit" heißen würde, bedeutet es "er geht entgegen". Er geht den Märtyrern entgegen? "Mitis" statt "müitis" würde "mild" bedeuten. Aber es gibt hier bestimmt richtige Lateincracks! :thumbup:
 
@ Urs Guck bitte mal Beitrag 2 - da ist der Text fehlerfrei :) Anno domini = Im Jahre des Herrn millesimo quadringentesimo septimo decimo = 1417 in die Afre martyris obii = ? Alheil de Riffenberg = Adelheid von Reifenberg filia Johannix militis de Stogheim, = Tochter des ??? von Stockheim ? cuius aniima requiescat in pace = Ihre Seele möge in Frieden ruhen amen = Amen
 
Okay, was ihr rausgefunden habt, macht das ein bißchen runder: Im Jahre des Herrn 1417, am Tag ... den Märtyrern entgegengehen, Adelheid von Riffenberg, die Tochter des Soldaten Johannes von Stogheim, welcher ... ruhe in Frieden, Amen"
 
Ich probier mal mein Glück: 1. Im Jahre des Herrn dem tausendsten vierhundertsten siebten und zehnten (1417) am Tage der Märtyrerin Afra (nach Grotefend ist im Reich ausgenommen einiger speziellen Gebiete der 7. August) schied dahin (obiit) "Alheil" (Name) eine fromme Person (dp = devota persona nach dem Capelli S. 108), Riffenberg die Tochter des Johannes Ritters (im Mittlelalter ist miles fast immer Ritter) zu Stogheim, deren (cuius geht für m, w und n) Seele in Frieden ruhen möge. Amen. 2. Grotefend hilft auch hier: Wenn kein weiterer Zusatz dabei ist und die Aufzeichnung nicht mit dem Orden der Camadulenser oder cluniazensischen Benediktinern in Verbindung steht, dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um den 20. März. 3. Da kann ich nicht weiterhelfen. 4. Ich nehme an gemähtes Gras., Heu, Maht. Würde erklären warum keine Maßangabe, sondern eine Wertangabe dabei steht. Heu lässt sich schlecht messen. 5. Schreib den Verein an, die dürften zumindest wissen, ob es einen Heimatforscher gibt, der dazu mal geforscht hat. Vielleicht gibt es ja sogar eine Klosterchronik. Dass Dir bei diesem Thema jemand hier weiterhelfen kann halte ich für unwahrscheinlich. Dafür müsste ich ja am Ende vom Schreibtisch aufstehen und in die Bibliothek gehen... ;) Hoffe geholfen zu haben. Sebastian
 
Anima - Seele, na klar! :kopfhau Ist mit Afre evtl. die heilige Afra gemeint? Edith sagt: Heidensohn hat es wohl getroffen! :thumbsup:
 
Yepp - danke Ihr beide - Klasse :heupf1 @ Heidensohn: zu 4: interesanter Gedanke, daran habe ich noch garnicht gedacht Frage 1: gelöst Frage 2: gelöst Frage 3: noch offen Frage 4: noch offen, aber gute Idee vorhanden Frage 5: zurückgezogen - habe soeben den Klosterverein angeschrieben
 
Also, die Morgen , die ich kenne, sind alle so um 25 a= 2500 m² +/-~100m². also rund 4 Morgen ein Hektar
 
Hallo Zusammen, dank eurer Hilfe ist das Rätsel der Grabplatte (fast) gelöst. Hier mal ein Bild von dem Teil:
Thron_40.jpg
Nun zu dem "fast" von oben: Die Platte trägt auch zwei Wappen: links das von Stockheim und rechts das der Reifenberger, welches die Gemeinde "Oberreifenberg" auch heute noch führt:
Thron_44e.jpg
Über Stogheim / Stockheim schreibt Tante Wiki: "Stockheim war ein Ort im Hintertaunus nordwestlich des heutigen Usingen. Der Ort war Sitz des Stockheimer Gerichtes, eines historischen Verwaltungsbezirkes. Das dort ansässige Adelsgeschlecht Stockheim leitet seinen Namen von diesem Ort ab, der daher wohl Stammsitz des Geschlechtes war. 1195 wurde Stockheim als Stogheim urkundlich erwähnt. Bis 1456 erfolgen urkundliche Erwähnungen von Burg, Dorf und Amt. Ab 1456 wurde Stockheim nur noch als Wüstung bezeichnet." Hat wer ´ne Idee wo ich eine farbige Abbildung des Stockheime Wappens her bekomme ? Anfragen bei den örtlichen Heimatvereinen waren leider negativ.
 
Das Wappen auf der linken Seite sieht mir nach dem fränkischen Wappen aus, ein silberner Rechen auf rotem Grund. Allerdings hat der fränkische Rechen 3 Spitzen, derhier hat ja nur 2.
 
Im "Mein Wappen"-thread von Jerome erwähnt dieser ein heraldik-Forum... versuchs doch mal dort.
 
Erstmal vielen Dank an alle helfenden Geister !! Es ist vollbracht. Mein Projekt "Kloster Thron" liegt nun in den letzten Zügen und wer mag, kann sich ja meine "Forschungsergebnisse" anschauen [ LINK ]. Die Seite ist noch gespickt mit diversen Verständnis- & Schreibfehlern, die die Tage noch bereinigt werden. Aber an den recherchierten Infos wird sich nichts mehr ändern
 

Neueste Beiträge

Oben