Nachdenkliches zur Advendszeit

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bernard, dann schaue deinem Schwiegervater über die Schulter, wenn er das nächste mal Wurst selber macht. Mein Schwiegervater ist auch gelernter Metzger. Mein Mann schaut ihm schon seit Jahren über die Schulter und hilft ihm - teilweise schmeckt seine Wurst besser, wie die vom "alten" Herrn - aber *psst* ;) Das mit älteren Möbeln haben wir durch. Nachdem Großtante und Großmutter verstorben waren wollten wir die Möbel, alles noch gute alte Holzware einem Sozialkaufhauf schenken! Antwort: Na, mit dem alten Kram kann ich Straße pflastern. Die Leute wünschen neue Möbel. Und solange die schwedische Möbelhauskette weiter mit Knut wirbt - wird es immer Leute geben, die sich regelmäßig neu einrichten. Kinderflohmarkt habe ich einmal gemacht - kurz vor Weihnachten. Ich habe die Sachen schon sehr günstig angeboten. Die neben mir hat alle ihre Elektronikspielsachen verkauft und ich bin auf meinen alten Puppen, Spielfiguren, Spielen und Puzzeln sitzen gelieben. Ich habe dann mal die Leute gefragt, warum sie lieber ein PS Spiel kaufen statt ein Puzzle. Antwort: dann müsste ich mich ja mit dem Kind beschäftigen. Da frage ich mich, warum haben die Kinder? Wegen dem Kindergeld? Dem Kinderfreibetrag? Oder damit "Mutti" im Büro nicht schief angeschaut wird ?( Und bevor einer denkt: typisch Stadt - nein auf dem Dorf passiert. Ein paar von euch sind ja Eltern. Lasst euch mal folgende Story durch den Kopf gehen. Elternsprechtag der weiterführenden Schule im Bundesland X. Mama, Papa oder beide - egal gehen in die Schule, um sich zu erkundigen was in der Schule so los ist. Klassenlehrer/lehrerin erläutert anstehende Projekte und spricht am Ende die Eltern des Schülers / der Schülerin darauf an, ob sie bemerkt hätten das ihr Kind "keine" Freunde in der Klasse habe. Die Eltern erwiedern, ihr Kind habe wenige Freunde, wäre doch nicht schlimm. Es folgt ein Sermon darüber, dass das Kind keine Freunde habe. Die Eltern erwiedern: ja unser Kind ist mehr ein Eigenbrötler, aber er trifft sich regelmäßig mit Klassenkameraden. Sind zwar "nur" 2 oder 3 - aber das sind tolle Kinder! Sie spielen Karten oder Brettspiele zusammen, sie tauschen Bücher aus, hören gemeinsam Musik, unterhalten sich, toben im Sommer draußen rum, gehen ins Schwimmbad, usw. Schlusssatz des Lehrers / der Lehrerin: Naja, bezahlen sie ihrem Kind doch ein Smartphone, dann hat es auc mehr Freunde in der Klasse. Oder kaufen sie ihm eine Spielkonsole.... Ich war, als ich die Story hörte, erstmal sprachlos. Vielleicht weil ich keine Kinder habe. Ich vielleicht nicht verstehe, welches Problem das Kind hat, weil es kein Smartphone hat. Ich kann nicht verstehen warum eine Freundschaft ein Smartphone etc. benötigt.
 
Ja, diese Packs Äpfel und so aus den Supermärkten, die werden genommen. Aber die stellen sich halt bei Grünzeugs aus eigener Ernte an wg. Schadstoffen und so... Von Privat nehmen die eigentlich nix, nur original verpackte Nudeln und so. Swanhild, zum Glück haben wir eine verständnisvolle Lehrerin, die selbst zwei kleine Kinder hat und sich mit denen auch beschäftigt. Dennoch hab ich es schon oft erlebt, dass Sohn schief angeschaut wird weil weder PS, noch X-Box noch Smartphone noch Nintendo vorhanden sind. Wir haben einen PC und da darf er täglich ne halbe Stunde spielen. Ich weiß was er spielt und gucke auf die Uhr. Auch ich spiele nicht den ganzen tag mit meinem Sohn - ich bin nun mal keine Spielemutti und hab selber als Kind lieber gelesen oder gebastelt. Aber er selber ist sehr phantasievoll und wenn er mit seinen zwei, drei guten Freunden draußen tobt, ist meistens er es, dem einfällt, was man mit Stöckchen und Blättern und irgend welchem Mist, den man findet, spielen kann. Wir haben Wiesen, wir haben nen tollen Spielplatz, wir haben einen knöchelhohen Bach, den Waldrand, Streuobstwiesen... und im Winter jede Menge Schnee. Es gibt Schlitten, Fahrrad, Roller, Wave Board, Inliner etc. Im Kinderzimmer gibt's ne Playmo-Ritterburg, eine nichtelektrische Eisenbahn, zwei Schubladen mit Klamotten zum Verkleiden, Spiele und Bücher, Malzeug etc. Langweilig wird's denen net. Ein Handy wird er bekommen, wenn er in der 5. Klasse in die Kreisstadt fahren muss. Eines zum Telefonieren für den Notfall. Wir hatten früher 2ß Pfennig in der Hosentasche, er kriegt halt ein Handy. Eins aus der Schublade, da liegen noch zwei oder drei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also das mit der Schule ist ja ein Ding. Gott(Thor, Odin oder was auch immer ihr wollt)sei dank ist das bei unsrer Grundschule anders. Die Lehrer und besonders der Rektor legen gesteigerten Wert auf Sport, aber nicht ohne dabei Rücksicht auf benachteiligte Kinder zu nehmen, der Elternbeirat (Meine Frau ist da auch Aktiv) Sammelt Geld um Hefte und Bücher als Sammelware zu bestellen, das senkt den Preis und es gibt ein zwei Familien die nur die Hälfte bezahlen wei die eben zu arm sind, so zahlen die reicheren ein kleinen Obulus mehr und allen ist gedient. Und der Elternbeirat hat eine "Krippe" aufgebaut und betreut Kinder deren Eltern arbeiten müssen Da gibt es kein Nintendo PS3 oder so, die Backen Plätzchen, basteln Drachen oder Kerzenhalter. Es wird bei Hausaufgaben unterstützt und "soziale"Spiele gemacht um einzelne Kinder besser zu integrieren. Die gehen gerne auch mal in den Wald oder in den Schulgarten um Kräuter und ähnliches anzupflanzen. Und das ist keine private Schule, nein, eine ganz normale Schule öffentlicher Hand. Aber das erinnert mich an eine Diskussion die schon vor jahren mal gefüht wurde: Schuluniformen. Jeder, besonders Deutsche, denken jetzt an Militarismus. Ja mag im ersten Moment so aussehen. Allerdings würde der sotziale Druck, gade ab der weiterführenden Schule wegfallen. So können eben die "Reichen Kinder" nicht mit Markenklamotten und Markentaschen o.Ä. angeben. So eine Uniform muss ja nicht wie eben eine Uniform aussehen. Eine normale Jeanshose, ein bestimmtes T-Shirt oder Bluse und vielleicht eine entsprechende Jacke. In Honkong, glaube ich, wurde mit sowas schon experimentiert. Die wollten nicht die sexistischen japanischen Uniformen und haben eben "normale" Kleidung vorgegeben, Schmuck ist weitestgehend während des Unterrichtes genauso verboten wie Handy und Co. Als Ergebnis hat man festgestellt das sich die sozialen Gruppen eher vermischen als wenn schon auf 50m zu sehen ist wer Geld hat. Ausserdem sind Diebstahl und Gewalt deutlich zurückgegangen.
 
Das mit Schuluniformen hat es Projektweise auch schon in Deutschland gegeben. Zunächst haben die Schüler gemurrt und nach der Projektwoche wollten sie die Uniform nicht mehr abgeben. Uniform war glaube ich eine schwarze Jeans ohne Markenamen und ein Shirt der Farbe x - auch kein Markenname. Ja das mit der Schule ist wirklich ein Ding. Aber so üben manche Jugendliche eben Druck auf ihre Eltern aus. Die Eltern bleiben nicht standhaft und geben dem Kind alles was es wünscht. Der Weg des geringsten Widerstandes. Und wenn ich die Wunschliste von manchen sehe.... Mensch was hatte ich für eine miese Kindheit *ironisch gemeint*
 
Es ist schön zu lesen das ich mit meinen Ansichten nicht alleine bin. Merkwürdiges Hobby Mittelalter und dann noch Ökotante ,da wird man schon des öfteren merkwürdig angesehen . Hier mitten im Ruhrgebiet ist es auch nicht so einfach ökologisch zu leben . Es gibt nur die großen Supermarkt und Bekleidungsketten . Bauernmärkte oder Höfe in der Nähe Fehlanzeige :( . Dafür 1 € Shops und Billigläden an jeder Ecke . Dennoch kann man einiges tun . Für Obst ,Gemüse und Eier habe ich eine Abbokiste die wöchentl. kommt .Im Garten wächst nur noch was man essen kann. Wenn es Fleisch oder Wurst gibt ,dann von einem Naturlandmetzger . Ich kaufe viel in Trödelläden oder Caritativen Kaufhäusern ( die gibt's übrigens bei uns :) ),dort gebe ich auch meine gebrauchten Sachen ab . Der Rest wird im Naturversand bestellt . Ansonsten so viel wie es geht selber machen . Da wären spinnen ,weben , nähen, häkeln ,seit neustem auch das Getreide selber mahlen für Brot und Brötchen ...... Wenn ein jeder nur ein bisschen von dem umsetzt was bis jetzt hier geschrieben wurde ,wäre schon viel getan ! Ich bin nur froh das mein Sohn schon erwachsen ist und ich mich mit Schule und Co nicht mehr herumschlagen muß .
 
Ein Handy wird er bekommen, wenn er in der 5. Klasse in die Kreisstadt fahren muss. Eines zum Telefonieren für den Notfall.
Genauso haben wir das auch gehalten, ein Handy nur zum Telefonieren und fünf Telefonnummern, die er anrufen kann, der Rest ist blockiert. Ein alter Laptop von mir ist ebenfalls so programmiert, dass nur ein paar Internetseiten laufen und nach 40 Minuten geht er automatisch aus, sehr praktisch. Ansonsten gibt es Lego und Playmobil und ein größeres Arsenal an Spielen, da wir im Winter abends oft zusammen spielen. Freunde hat mein Großer in der Schule keine, spielt aber gerne für sich allein, was eine befreundete Psychologin für völlig normal hielt, nicht jeder muss ständig Freunde um sich haben. Es gibt tatsächlich auch Einzelgänger. Dafür geht er aber noch zum Fussball und zur Feuerwehr. Kinderkleidung lasse ich flicken, ich selber habe keine Lust dazu und die Änderungsschneiderin freut sich über jeden kleinen Verdienst. Was Nahrungsmittel angeht, im September hatten wir "Apfeltage". Da die Äpfel von unserem Baum nicht lagerfähig sind, gab es zwei Wochen lang alles mit Apfel: Pizza, Gulasch, Pfannkuchen, Reisauflauf, Nudeln usw. Glücklicherweise trägt der Baum nur alle zwei Jahre viel :D . Wegschmeißen tuen wir da nämlich auch nicht gerne.
 
@Swanhild:
Nunja, aber selbst hochpreisige Bekleidungsstücke werden in Asien produziert. Von ein und derselben Fabrik. Es kommt eben nur ein anderes Ettiket rein und vielleicht 2 Strasssteine mehr drauf. Beim Arbeiter der ersten Produktionsstufe kommen lediglich Cent Beträge an.
Genau diese Fummel meine ich NICHT. Ich brauche weder ein besonderes Etikett noch 2 Strasssteine mehr (genau genommen, brauch ich überhaupt kein Blinkerkram). Es ist aber wichtig, dass du das schreibst, weil es schlicht stimmt! Und weil genau das bei vielen, eigentlich willigen Verbrauchern dann im Kopp steckt: du kannst kaufen was du willst, du machst es eh nur falsch. 8| Was ich jetzt aus aktuellem Anlass künftig genauer anschauen werde ist das Label "Made in Italy". Das mit den chinesischen Toskanern war mir zwar nicht neu, aber trotzdem.
 
@ Susanna: :knuddel alles in Ordnung! Leider finde ich den Artikel nicht mehr. Als eine der Textilfabriken in Bangladesch eingestürzt ist, ging die Medienwelt auf Kleidungsdiscounter los. Hier könnt euch erinnern ;) Sie wären schuld an den Arbeitsbedingungen usw. Ein Reporter hat sich damals die Mühe gemacht zu recherchieren, wer noch so in der Firma produzierte. U.a. ein hochpreisiger Sportartikel Ausrüster, der regelmäßig unsere Nationalteams ausrüstet. Wer hat es zur Kenntnis genommen? Die Wenigsten. Und zu Weihnachten werden wieder viele Trikots unter dem Weihnachtsbaum liegen. Für teures Geld gekauft und unter unwürdigen Bedingungen hergestellt. Ich weiß berufsbedingt, wo die meisten unserer Textilien herkommen und was für wirtschaftliche Vorteile die Unternehmen haben, wenn sie in Bangladesch & Co. produzieren, dann wird ein oder zwei Schritte vor Fertigstellung aufgehört, die Ware nach "Europa" gebracht und dort fertiggestellt - und am Ende darf man ein "Made in XY" einsetzten. Alles legal und von der EU und Deutschland so erlaubt. Falls jemand auf die Süßigkeit mit der Kirsche innen steht: vergesst es! Das sind keine italienischen Krischen aus dem Piemont!
 
Ob es die Dame nun gibt oder nicht ist vollkommen belanglos. Das ist ein 0815 Gesicht, das jederzeit ersetzbar ist. Die Firma wirbt, wie viele andere mit einer Regionenangabe, die schlicht weg falsch ist. Die Kirschen werden u.a. in der Türkei geerntet und entsteint. Dann nach Bulgarien verfrachtet, um sie dort weiterzuverarbeiten. Sind sie "veredelt" werden die Kirschen zurück nach Deutschland verfrachtet und weiterverarbeitet für den Verkauf.
 
Wenn man die Leute und Umwelt vor Ort in China & Co aber auch in D gut behandeln würde,dann wäre es mir egal wo es herkommt,es wird ja auch nicht nur von Europa gesprochen sondern von Global,nur warum zum Beispiel kaufen die Leute hier künstlich abgewetzte Jeans aus zB.China wo die Arbeiter unter miesen Voraussetzungen zum Hungerlohn sie Herstellen,ich bin froh wenn meine Hosen bei mir am Körper so langsam wie möglich altern. Oder noch so ein Blödsinn,was soll Blattgold auf Essen :kopfhau das Zeug ist Geschmacklos und es wird dafür eine Menge von "noch"zuvor Naturbelassenem Gebiet zerstört und dann reden die Köche davon das man frische gesunde Lebensmittel zu sich nehmen soll und das Zeug wurde möglicherweise noch mit Quecksilber von Verunreinigungen gelöst wurde,von "Edelsteinen"fange ich hier erst garnicht an. Und in eigener Sache bin ich froh, die Chinesen haben zwar zB.das Monopol auf Wolfram (was in einer Klinge gutes bewirkt)und haben die Philosophie alles nachzumachen aber glücklicherweise immer schlechter ;) Gruß Maik
 
Ich habe mit dem ganzen wenig Probleme, die Lammkeule kommt zwar dieses Jahr von unseren Antipoden und nicht vom Deichschaf, ansonsten.... Mein Einkommen ist so gewaltig, das das Auto noch 4 neue Reifen kriegt, und das wars mit Weihnachtseinkäufen....
 
Lieber Ulrichson, bei Gelegenheit gründen wir mit Panzerreiter gerne eine neue Partei .. :thumbup: Weil immer wenn ich Richtung Berlin schaue, stößt mir einiges sauer auf ! Stichwort Rot-Schwarz.. :wacko: Koalitionsvertrag.. :cursing: Flughafenbau .. :krank01 .. es geht mir aber mehr um das Nachdenken über unser Konsumverhalten wie um Vorschläge für unsere Politiker, die mir oft mehr Lobbyisten wie Volksvertreter zu sein scheinen :thumbdown: Ich bin sehr Pos. überrascht wie viele Sachen sich hier gefunden haben.. z.B. die Produktions-Verschleierung, made in China und Italy steht drauf! Übel finde ich hier den Kampf mit ungleichen Mitteln, China kauft sich mit den Erwirtschafteten Geld alles in der Welt zusammen was es Braucht, Patente, Maisplantagen in Afrika, Erdölfelder in Kanada, Goldminen in Australien.. .. Aber, keinen Nicht-Chinesen ist Grundbesitz in China erlaubt!! Genausowenig wie das Gründen einer Fabrik oder Firma. Das läuft alles über die Partei/Strohmänner und somit gehören die Fabriken China und damit automatisch auch die Patente für das dort hergestellt Produkt... Klauen brauchen die da garnicht. Betrogen fühle ich mich dann, wenn ich was aus Eu Kaufe was in China Produziert wurde. Verarscht werde, WEIL das Teil mit Bekannten Namen, Z.B. B....... , dann nach exakt 25 Monaten seinen Geist aufgibt, Stichwort: Obsoleszenz, Siehe Beitrag Nr. 16 (!!) und ich gar nicht WEIß das es aus China stammt :wiki2 Hier sind einige Dinge zusammen gekommen über die sich eigentlich kaum noch einer Gedanken macht beim Einkauf, schön auch mal die Alternativen Einkaufsmöglichkeiten aufzuführen, regionale Bauernhöfe z,B oder Morgans Hanfanbau ;) Wenn wir damit die Welt ein bisschen Gerechter machen, gerade zu Weihnachten, denke das wär ein guter Ansatz :thumbup:
 
Ich krieg immer die Campact-Aktionen mitgeteilt. Hab auch schon unterzeichnet etc. War heut morgen halt schon vor dem Frühstück ne besch...ne Nachricht, was da wieder geplant ist.
 
Bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis die Website Schwierigkeiten bekommt und ihr alle hier wg eurer feindlichen Einstellung auf der Liste landet. ICH dagegen begrüße die neue Weltordnung und signalisiere meinen neuen Herrschern meine uneingeschränkte Loyalität, indem ich mithelfen werde, die beiden Terroristendamen dingfest zu machen und ihrer gerechten Strafe zuzuführen. :keule1 Wann bricht endlich dieser Supervulkan im Yellowstone aus?
 
Ernsthaft: ich habe mittlerweile das Gefühl, daß diese völlig aus den Fugen geratende Globalisierungskatastrophe nur durch eine noch größerer Katastrophe umgelenkt werden kann, durch die sich die Menschen wieder auf die Solidarität untereinander besinnen.... :kopfhau
 
Kann ich nachvollziehen. Man, was war ich damals stolz auf das "Alte Europa". Und jetzt? Sind unsere Politiker nur noch Hörige. :help
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neueste Beiträge

Oben