Pfeil und Bogen bei Gothland wiki 8-10jh.

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Nicht die typische Machart eines Kompositbogens, mit Horn etc. Die Lappen haben ihre Bögen meist aus zwei verschiedenen Arten Holz gebaut, z.B. Wacholder oder Birke. Was es halt in der Tundra oder am Polarkreis an Bäumen oder Sträuchern gibt.
 
Hat mir vllt jemand ein paar links zu Shops etc würde mir die Bögen gerne mal ansehen jedoch sieht dieser Yrzi bogen richtig Geil aus finde aber keinen im Internet zum kaufen!
 
Gab's da nicht mal Rest Funde von einem ungarischen Bogen in einem fjord? Wo war das nochmal? ansonsten iss man auch schnell mal überbewaffnet. Pfeilspitzen deuten klar auf Verwendung hin. Und bogenfunde sind eh rar. Es gibt in Ungarn wohl auch noch erhaltene lieferlisten. Aber die sind deutlich später.
 
Tjä, so ein Lappenbogen is schon was feines... Kein Komposit, sondern einfach ein recht moderner Bilam/Trilam. Wir nehmen 2 Laminate und nen Kern aus ...., verleimen das reflex (im Perryreflex) machen ne Sehne dran und sind der Zeit um 1000 Jahre voraus oder so
 
Hat mir vllt jemand ein paar links zu Shops etc würde mir die Bögen gerne mal ansehen jedoch sieht dieser Yrzi bogen richtig Geil aus finde aber keinen im Internet zum kaufen!
Der Yrzibogen wird von keinem Hersteller in Serie gebaut, mangels Nachfrage ... und erst recht mangels Können der Bogenbauer ... und so 3 Riesen müsst man dafür dann auch anlegen, wenn man das bis zum letzten durchziehen wollte. Shop und Bild ist leider ein Luxis, den es hierfür nicht gibt. Eventuell ist dir ja der Assyrer von Grózer nah genug am Yrzibogen. (mir nicht *g*)
Nicht die typische Machart eines Kompositbogens, mit Horn etc. Die Lappen haben ihre Bögen meist aus zwei verschiedenen Arten Holz gebaut, z.B. Wacholder oder Birke. Was es halt in der Tundra oder am Polarkreis an Bäumen oder Sträuchern gibt.
Ersetz den Wachholder durch das Druckholz einer Kiefer und ich bin ganz bei dir :)
 
Dieser Yrzi und die Trilambögen finde ich sehr schön aber auch der Fund aus BIRKA ist super!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meun! Also da ist mal wieder die frage wie ernsthaft willst du das ganze betreiben? Denn "den bogen könnte man beim Nachbarn geraubt haben" geht mal gar nicht. Es scheint ein paar Pfeilspitzen zu geben aber mehr wohl nicht? Zu 100% weiß ich es auch nicht weil ich mich mit Bögen nicht beschäftige. Bei Gotland ist das ganze aufgrund der nicht vorhandenen Kleidungsfunde schon eh nicht so einfach, man hat zwar die Bildsteine und teile für die tracht(Fibeln ,Gürtel usw. ) aber die geben ja nur nen ungefähren Einblick. Schon aus dem Grund würde ich nur mit den Funden arbeiten die es aus Gotland gibt und mich nicht irgendwo anders bedienen. Ausser du willst das Gotland Thema nur grob beibehalten und sagst dir passt schon, ich brauche.unbedingt nen Bogen. Ansonsten würde ich persönlich erstmal den Bogen weg lassen, mir nochmal ganz genau die Bücher ansehen(vielleicht findet sich doch was?!?) und vielleicht haste Glück und es taucht irgendwo.noch einer auf...
 
Naja aber wie oben schon geschrieben auf steinbildern die Gefechte darstellen haben sie Bögen und im Grab waren spitzen! Verstehe nun nicht warum es keine Bögen in Gotland gegeben haben soll? Und nach diesen Steinbildern kann man doch gehen! Die Form des Bogens etc. Sollte sich doch erahnen lassen!
 
Worauf ich hinaus wollte war, nicht irgendwas nehmen sondern sich an der Insel orientieren. Klar wenns welche auf Bildsteinen dort gibt und sich ne Form draus machen lässt nehmen. Aber eben nicht einfach so von irgendwoher was rauszupfen. Da gibt man dann nur Geld aus und ärgert sich anschliessend. Ist mir anfangs auch passiert :-D..Vielleicht hab ichs unverständlich geschrieben sollte aber hiermit richtig gestellt sein!
 
Oh ja du sagst es :D Wilfried hat mir jetzt auch jemanden genannt der mir so einen Bogen anfertigen kann *freuen* dann bin ich ende März endlich komplett ^^ :party01
 
Ulfur, dann mußte aber Hufe machen-- So´n Bogen baut sich nicht in 14 Tagen wie´n Selfbow, der muß auch durchtrocknen und so....
 
Zum Thema Robbenjagd: Inuit jagten zumindest bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts Robben mit Harpunen. Die Spitze war nur lose mit dem Schaft verbunden, mit einer Schnur. Harpune in die Robbe, Robbe haut ab, Spitze löst sich vom Schaft und bleibt mit diesem durch eine Schnur verbunden. irgendwo bleibt der Schaft dann hängen und stellt sich buchstäblich quer. Die Robbe kam nicht mehr weiter. Man musste dem Tier halt nachsetzen und erhielt so Robbe, Spitze und Schaft zurück. Da die Spitzen der Harpunen sehr klein waren, könnten die Pfeilschusswunden der Robben auch von Harpunen stammen (Beschreibung der Robbenjagd aus Horst Stern, der Gesang der Regenwürmer) Nur als Beispiel, dass zur Robbenjagd nicht unbedingt Pfeil und Bogen bzw. Knüppel erforderlich waren. Wobei mir das Erschlagen der Robben effizienter erscheint als jede andere Jagdmethode, insbesondere wenn es sich um Jungtiere zwecks Pelzgewinnung handelt.
 

Neueste Beiträge

Oben