Reenactment Waffen- und Rüstkammer (alles was historisch belegbar ist)

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Mega cool! Schön, dass du deinen Traum erfüllen konntest. Finde die Vergoldung(?) sehr ansprechend! Damit kannst du dich sehen lassen. Was hast du vor alles in der Rüstung zu machen? Kämpfst du auch in der Rüstung? Mich würde auch interessieren bei der Politur: Wie gehst du mit Rost um, resp, wie hältst du die Politur? Mechanisch oder von Hand? (Meine ist sehr Matt poliert, darum interessiert es mich wie andere das so meistern) :) Vielleicht trifft man sich ja mal irgendwo in der CH ;)
 
Mega cool! Schön, dass du deinen Traum erfüllen konntest. Finde die Vergoldung(?) sehr ansprechend! Damit kannst du dich sehen lassen. Was hast du vor alles in der Rüstung zu machen? Kämpfst du auch in der Rüstung? Mich würde auch interessieren bei der Politur: Wie gehst du mit Rost um, resp, wie hältst du die Politur? Mechanisch oder von Hand? (Meine ist sehr Matt poliert, darum interessiert es mich wie andere das so meistern) :) Vielleicht trifft man sich ja mal irgendwo in der CH ;)
Feinsten Flugrost kannst du mit Olivenöl abwischen. Der Säureanteil löst da ganz gut. Ansonsten ist eine Spiegelpolitur relativ unempfindlich gegenüber Rost, bildet sich bei mir nur nach körperlicher Anstrengung, wenn man doch mal vergisst Schweiß irgendwo abzuwischen und dann zu lange wartet. Dann helfen Micromesh Schleifpads ganz gut, in passender Körnung.
 
Hallo Thomas, ich kann schon eine sehr gute Metallarbeit wertschätzen wenn man selber weis wie hoch der Aufwand ist. Das hat nichts mit der Verwendung und Sammlung scharfer Waffen zu tun.
 
"Flash" Gordon wäre neidisch :D Darfst danit nur nicht raus auf die Straße, damit blendest du die anderen Verkehrsteilnehmer viel zu arg ;) Aber sage mal, wieviel Kilolein haben wir den da beim tragen zugelegt? Ich schätze ohne Schwert gute 35kg
Wenn ich mich recht erinnere wiegt der Harnisch von Arne Koets um die 23kg, der ist ähnlich aufgebaut wie der hier. Die süddeutschen Harnische sind tendenziell auch leichter als ihre italienischen Pendants, ergo würde ich mal von sowas in der Art ausgehen. Mein Harnisch wiegt mit Ringpanzershorts, ohne Beinzeug und Harnischbart rund 18kg, ungehärtet mit Materialstärken zwischen 0,8 und 2mm und das bei 1,94m Körpergröße. Ergo würde ich hier mit dengehärteten Teilen und entsprechend reduzierten Materialstärken von maximal 25kg ausgehen.
Ich hab den Harnisch noch nicht gewogen, daher kann ich leider zum Gewicht aktuell noch nichts konkretes sagen. Ich denke aber, dass es sich ungefähr bei dem von Schnazel genannten Wert einpegeln wird. Aufgrund der guten Passform und Gewichtsverteilung fühlt er sich jedenfalls nicht sonderlich schwer an. Wenn ich ihn das nächste Mal trage, werde ich mich mal auf die Waage stellen.
Mega cool! Schön, dass du deinen Traum erfüllen konntest. Finde die Vergoldung(?) sehr ansprechend! Damit kannst du dich sehen lassen. Was hast du vor alles in der Rüstung zu machen? Kämpfst du auch in der Rüstung? Mich würde auch interessieren bei der Politur: Wie gehst du mit Rost um, resp, wie hältst du die Politur? Mechanisch oder von Hand? (Meine ist sehr Matt poliert, darum interessiert es mich wie andere das so meistern) :) Vielleicht trifft man sich ja mal irgendwo in der CH ;)
Die Rüstung ist primär für meine Sammlung gedacht. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass ich sie mal auf einer Ausstellung, oder beispielsweise zum Harnischfechtensymposium tragen werde. Wobei ich für z.B. das Symposium eher einen weniger wertvollen Harnisch wählen würde. Aber das sehe ich dann wenn es soweit wäre. Zur Politur hat Schnazel eigentlich schon alles gesagt. Je besser diese ist, desto weniger ist Rost ein Thema.
 
Neuzugang im Blankwaffenbereich. 'ritterliches Schwert, Deutschland 14.Jhd. Silber (Niello) krustiert und mit in Kupfer eingelegten Kreuzsymbolen verziert.' (Baumann, S.388) Das Original ist ca.103cm lang und liegt im Reichsstadtmuseum Rothenburg o.d.T. Diese Interpretation hier ist Runde 2cm länger. Ein früher Typ XV mit aufwendig verzierten Gefässteilen. Ganz nett gemacht, wie ich finde! frühes Typ XV.jpg(Bildquellen: J. Malovany & pinterest)
 

Anhänge

  • frühes Typ XV.jpg
    frühes Typ XV.jpg
    396,8 KB
Jetzt wäre nur noch interessant herauszufinden, ob die Kupfereinlagen im Kreuz rein dekorativ sind oder ob sie dafür geeignet wären, eine scharfe Klinge zu binden und manipulieren zu können...
 
Phänomenal und total bekloppt. :) Was mich da aber auch grade noch interessiert, ich glaube seperate "Knieschützer" in dem Zeitraum sind mir noch nie so aufgefallen. Hat da jemand Infos zu Befeatigung unf Machart? Danke
 
Spätmittelalterliche Dolche gefallen mir sehr. Vor allem die sogenannten "Panzerstecher"! Heute zeige ich euch mal das Stück mit der stärksten Klinge aus meiner Sammlung. Diese ist vierkantig im Querschnitt, hat eine Länge von 31.5cm und ist an der Basis stolze 2.3cm breit/stark. Dolche mit solchen Klingenformen wurden primär militärisch genutzt. Datieren lässt sich dieses Exemplar auf das späte 15. Jhd. (Deutschland oder Niederlande). Das Original wird derzeit im Klingenmuseum Solingen ausgestellt. Panzerstecher.jpg(Bildquelle: J. Malovany und pinterest)
 

Anhänge

  • Panzerstecher.jpg
    Panzerstecher.jpg
    342,3 KB
Neben dem derzeit zum Harnisch getragenen Langschwert steht unter anderem noch dieses wunderschöne Einhandschwert (in Kombination mit einem Streitkolben oder Streithammer) zur Verfügung. Diese für das 15. Jhd. sehr typische Blankwaffe verfügt über eine Klinge des Types XV/XVIII. Sie ist mit einem starken Mittelgrat (1,1cm Klingenstärke an der Basis!) ausgestattet, der sich verjüngend über die komplette Klinge bis hinunter zum Ort verläuft. Die Klinge ist dadurch sehr steif und somit perfekt zum stechen geeignet. Der Knauf (Typ V) ist in den Schweizer Quellen häufiger im späten 15. Jhd. anzutreffen. Auch das Werkzeug im Besteckbalkon der Scheide findet man in den regionalen Bildquellen. Der Griff dieses Schwertes wurde aus Horn gefertigt. Ich überlege noch, im kommenden Jahr die Gefässteile des Schwertes (evtl. auch die Metallteile an den Griffen des Messers und des Pfriem) vergolden zu lassen. Evtl. lasse ich die Scheide/den Gurt noch mit ein paar Beschlägen (versilbert/vergoldet) ausstatten. Davor muss ich aber erst nochmal die Quellen checken. 131125516_185985259868491_3348715140561113237_n.jpg(Bildquelle: ich) Einhandschwert.jpg(Bildquelle: ich)
 

Anhänge

  • 131125516_185985259868491_3348715140561113237_n.jpg
    131125516_185985259868491_3348715140561113237_n.jpg
    186,4 KB
  • Einhandschwert.jpg
    Einhandschwert.jpg
    126,6 KB
Super, besonders mit den stimmigen Details, die sich auch stark von den teils klinischen ("zu perfekten") Nachbauten unterscheiden. :thumbup: Wer ist denn der Hersteller? :)
 
Super, besonders mit den stimmigen Details, die sich auch stark von den teils klinischen ("zu perfekten") Nachbauten unterscheiden.
Ja, das Stück wirkt optisch wirklich sehr authentisch. Ich mag es sehr!
Wer ist denn der Hersteller?
Dieses Schwert ist bereits 15 Jahre alt und wurde von einem der Schmiede, die ihrer Stücke über armabohemia.cz vertreiben lassen, gefertigt. Der ist, wie ich hörte, aber mittlerweile nicht mehr berufstätig.
 
Zum spätgotischen Plattenküriss wurden oft auch Panzerhandschuhe/gefingerte Hentzen getragen. Der ritterliche Panzerhandschuh ist meist so gut gearbeitet, dass man die Hand im Handschuh fast so vollständig in alle Richtungen bewegen kann, als wenn man diesen nicht tragen würde. Eine weitere Variante des Handschutzes stellte zu dieser Zeit die Hentze dar. Die typische Hentze besitzt einen zusammenhängenden Plattenschutz für die vier Finger und einen gesonderten für den Daumen. Sie schützt die Finger besser, als ein Panzerhandschuh mit vier einzeln gepanzerten Fingern (die Wucht/Energie eines z.B. Schwertstreiches verteilt sich so besser). Ab ca. 1480 findet man Hentzen häufiger in den Abbildungen/Quellen. Meine Hentzen (die rechte Hentze ist in der Bildmitte zusehen) orientieren sich von der Umsetzung her an zwei historischen Vorlagen. Zum einem an dem in der Collage links zusehenden Exemplar (Hentze, A254, um 1480, Wallace Collection) und zum anderen an dem Paar, dass rechts in der Collage ersichtlich ist (Paar Hentzen, W4899, um 1480, Bayrisches Nationalmuseum). Sie stellen eine Ergänzung zu den ebenfalls zum Harnisch vorhandenen Panzerhandschuhen dar. Mir war es wichtig, beide Varianten im Bestand zu haben. Hentzen.jpg(Bildquelle: ich & pinterest)
 

Anhänge

  • Hentzen.jpg
    Hentzen.jpg
    203,9 KB
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Diese drei Schönheiten sind allesamt auf ca. die Mitte bis Ende des 15. Jhd. datierbar. Alle drei Schwerter verfügen über Stossklingen mit unterschiedlich stark ausgeprägten Mittelgraten (Typ XVIII/XV) und diversen Knaufvarianten des Typ V, der umgangssprachlich gerne als 'Fischschwanzknauf' angesprochen wird. Auch die drei unterschiedlich umgesetzten Parierstangen orientieren sich an Originalen dieser Zeit. Die Vorlagen zu diesen drei Stücken finden sich in E. Oakeshott's Buch "Records of the Medieval Sword" auf den Seiten 179 (XVIII.8) & 175 (XVIII.4 i & iii). Typ XVIII XV.jpg(Bildquelle: ich)
 

Anhänge

  • Typ XVIII XV.jpg
    Typ XVIII XV.jpg
    91,9 KB
Mit wem musstest du schlafen, um das Oakedhott Buch zu bekommen? Ich such das jetzt seit etwa drei Jahren zu einem annehmbaren Preis...
 
Danke für den Hinweis - meist hatte ich die Info bekommen, es sei momentan nicht verfügbar.
 
Das gibt es mittlerweile zum Glück als Nachdruck, die teuren Inserate sind die antiquarischen Originalausgaben. Die ISBN des Nachdruckes lautet 978-0-85115-566-1. Darunter ist das Buch auch bei den meisten Buchgeschäften (u.a. der Kette mit Th. am Anfang ;-) ) bestellbar.
 

Neueste Beiträge

Oben