Aktueller Inhalt von Eilika

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
  1. Eilika

    Hosen (nicht Beinlinge) in Münster/Münsterland--seit wann gibt es sie?

    Das mit dem Paar Hosen kenne ich auch noch. Und im Englischen heißen Beinlinge heute noch "Hoses".
  2. Eilika

    Hosen (nicht Beinlinge) in Münster/Münsterland--seit wann gibt es sie?

    *seufz* Zum wiederholten Mal: Die Mode und Gebräuche des letzten Jahrhunderts, lieber Wilfried, besagen nichts über das Mittelalter. Schon gar nicht bei Hosen. Guck mal ins 18. Jahrhundert, da hören sie nämlich am Knie auf. Erst im 19. Jahrhundert werden sie wieder länger. Und auch die...
  3. Eilika

    Hosen (nicht Beinlinge) in Münster/Münsterland--seit wann gibt es sie?

    Wilfried, vielleicht liest du mal _bevor_ du postest: Es geht hier weder um Stein-, noch um Bronze- oder Eisenzeit und auch nicht um Karolinger oder um die frühe Neuzeit, sondern um das späte Hochmittelalter. Und wenn Du meinst, da sei eine Hose "Standesabzeichen" gewesen - dann zeig uns eine...
  4. Eilika

    Hosen (nicht Beinlinge) in Münster/Münsterland--seit wann gibt es sie?

    Dass Du wieder deine Privatmeinung haben würdest, auch wenn sie durch keinen Beleg (Textquelle, Abbildung etc.) gestützt ist, war irgendwie klar.
  5. Eilika

    Ich hab mich entschieden...

    HoMi ist schon mal eine gute Entscheidung! :thumbup: Als Handwerker bist du mit Brouch, Beinlingen, einer (Unter-)Tunika und einer knielangen Cotte ganz gut bedient. Schnittmuster in dem Sinne wirst du nicht finden (jedenfalls nicht zu kaufen), aber jede Menge Schnittzeichnungen. Angefangen bei...
  6. Eilika

    Hosen (nicht Beinlinge) in Münster/Münsterland--seit wann gibt es sie?

    Wie Heidensohn schon schrieb: Die Verbindung der Beinlinge erfolgte im 15. Jh. aus einer europäischen Modelinie. Daher gibt es im beginnenden 13. Jh. keinen fremdländischen "Trend", den man ins Münsterland gebracht haben könnte. Dazu kommt noch die Frage, welche Trends denn überhaupt übernommen...
  7. Eilika

    Veranstalter und die Frage der Gage und Qualität

    Ich stimme dem bereits Gesagten zu. Das Hobby besteht nicht darin, zahlende Besucher unentgeltlich zu bespaßen und so den Gewinn des Veranstalters zu erhöhen.
  8. Eilika

    Bezugsquellen Leinengarn

    Ich habe für mich die Shops für Klöppelzubehör als Bezugsquelle für Garne entdeckt. In der Klöppelstube z. B. (http://www.kloeppelstube.com/preisliste.html) gibt es Garne verschiedenster Feinheitsgrade.
  9. Eilika

    Darstellung alt ägyptischer imey-er mesha (Offizier / General)

    Da das zeitlich doch arg vor dem europäischen Mittelalter liegt, würde ich es eher beim Archäoforum probieren: http://www.archaeoforum.de/
  10. Eilika

    was ist das?

    Ich wollte keinesfalls irgendwas Böses unterstellen, sondern nur davor warnen, mehr zu tun, als zu gucken (und vielleicht Fotos zu machen), weil schon das Kratzen an der Grasnarbe aus juristischer Sicht heikel ist und heftige Folgen haben kann.
  11. Eilika

    was ist das?

    Selena, gerade wenn da etwas ist: Lass die Finger davon! Das ist 1. Privatgrund, d. h. Du kannst mit dem Bauern gewaltig Ärger bekommen, wenn Du Löcher in seine Kuhweide buddelst. Wenn er Dich anzeigt, hast du die Staatsanwaltschaft wegen Sachbeschädigung am Hals, wenn sich eine Kuh was tut...
  12. Eilika

    Kopfbedeckung für Frauen/Mädchen im Frühmittelalter

    Kurz und knapp: Nein. Phrygische Kappe = Männerkleidung.
  13. Eilika

    Mit dem Garn fängt es schon an

    Kettfäden sind die, die parallel zur Webkante laufen; Schussfäden laufen senkrecht dazu.
  14. Eilika

    Der Rat vor der Tat

    Die "Hurenfarbe" gelb ist eine ganz alte moderne Legende aus den Anfängen der Mittelaltermärkte. Da hat ein Veranstalter (ich müsste jetzt recherchieren, welcher) zur Auflage gemacht, dass die Hübschlerinnen gelb tragen sollten. Und irgendwie hat sich das tradiert ... :D Das entspricht der...
  15. Eilika

    tattoos mal mittelalterlich :)

    In der äthiopisch-orthodoxen Kirche sind Kreuztätowierungen auf der Stirn üblich und werden angeblich seit dem 14. praktiziert. Allerdings ist Äthiopien weit, weit weg (und im Mittelalter war der Weg eher weiter). Trotzdem wäre es möglich gewesen, z. B. in Jerusalem, Rom oder einem anderen...
Oben