Wie "a" sind die Wikingerzelte?

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Worausbesteht denn ein Karren meine Lieben? Die Bordwände kann man so bauen das die einzelnen Bretter herausnehmbar sind, Und das geht sogar so das der Karren vollbeladen trotzdem noch die Ware hält. (Ich weiß ist reine Spekulation, da ich grad nicht im Bilde bin welche Karren sie benutzt haben), Und Plane musste man so oder so haben, sonst würde die Ware ja nass werden. Wenn ich jetzz naiver weise jetz Plane plus Bretter rechne habe ich zumindest einen Unterstand, wenn nicht ein Zelt. Ich werfe es nun mal so in den Raum zum Nachdenken.
 
Mh die Idee ist nicht dumm, da hab ich gar nicht dran gedacht. Wäre natürlich auf jeden Fall eine gute Lösung.
 
Wie ich sagte ich weiss nicht welche Karren sie benutzt haben mögn. aber wennes eine Art Planwagen war, war das Zelt sogar schon auf dem Wagen drauf. Nur eine Weitere Plane für die Ware und fertig ist das Ding. Ausserdem glaube ich fast gar nicht das ein Händler mit bloss einem Wagen unterwegs war. Ich vermute es waren eher zwei bis 3. Je nach art der Ware. Aber das ist jetz erst recht spekulativ
 
Diesen Wagen würde ich nicht als alltags gebräuchlich bezeichnen Sieht eher Kultisch aus. Sprich ich vermute stark das dieser nur zum Aufbahren und Transport der Verstorbenen Person gedient hatte.
 
Sehr interessant das Bild, ich dachte erst unter der Frontachse sitzt ein Gelenk ( haben hier einen Anhänger für den Traktor der von der Radaufhängung zwar moderner (klar...) aber ähnlich wirkt) Kann aber denke ich nicht, wegen der Holzverbindung nach oben... Etwas unpraktisch für Reisen denke ich. Aber mit einer anderen Zugachse durchaus kein Problem. Da wäre ein anderer Aufbau zu denkbar, der gleichzeitig als Zelt umgebaut werden könnte. Werde ich mal nachgehen der Spur.
 
Ja, der Wagen lässt sich nicht lenken. Aber vermutlich ist der Wagen den verwendeten Wägen zumindest ähnlich, aber wohl eben mit drehbarer Frontachse. Der Reiseweg war wohl meist recht kurz zwischen zwei Endstationen (z.B. Feld-Hof oder Hollingstedt-Haithabu).
 
Das Gelenk ist ja nicht sp schwer einzusetzen, nur in dem Fall auf dem Bild, wenn es wirklich nur ein Bestattungswagen etc gewesen war wohl unsinnige Arbeit zusätzlich. Reisen würde ich mit dem Ding jedenfalls nicht und das nicht nur, weil er nur schwer lenkbar ist. Obendrauf ist ja nur ein Minimum an Platz. Genau richtig für eine aufgebahrte Leiche :wiki4
 
Bevor hier jetzt zwar nicht das Rad, aber der Wagen neu erfunden wird, dieser Wagen /Leichenwagen diente wohl dazu, den Leichnam "würdevoll" zu bestatten. Große Kurven kann man damit übrigens wegen des geringen Achsstands sehr wohl fahren, wenn keine Wagenspuren/Geleise vorhanden sind. Ich meine allerdings, bei meiner Suche nach Bogenbildern in diversen Psaltern auch Abbildungen von Wagen gesehen zu haben.
 
Hallo Leute, kleiner Vorschlag, wie wäre es, wenn ihr zuerst bei Themen, wie z. B. diesem Osebergwagen, zuerst mal die hier im Forum bereits geposteten Informationen nutzt (einfach mal die Suchmaschine benutzen, hat auch was für sich) bevor ihr eurer Phantasie freien Lauf lässt :) ... In meinem Norwegen Thread habe ich ”bereits” einen guten englischsprachigen Video über das Oseberg Grab eingestellt, wo auch der Prunkwagen bzw. dessen “sakrale Verwendung” vorkommt! Eigentlich mag ich keine Doppelpost wie diesen hier, aber bevor das Thema Osebergwagen noch mehr entgleist 8| .... http://www.youtube.com/watch?v=glj8of3BGZo&feature=related Der Text des Videos deckt sich mit den aktuellen Erkenntnissen, wie ich sie u.a. auch in einem Teil meiner norwegischen Büchern (neuere Publikationen) stehen habe, z.B. hier:Oseberg Dronningens Grav. Vår arkeologiske nasjonalskatt i nytt lys.Schibsteds Forlag A/S. Oslo 1992.In einem anderen Buch das ich habe: Oseberg Fundet. Bind IV Tekstilene, utgitt av Kulturhistorisk Museum, Universitetet i Oslo 2006, das die Textilfunde des Oseberg Grabes zum Thema hat, werde ich mal bei Gelegenheit nachschauen, ob ich da genaueres über die Zelttextilien finde. Kann aber dauern, da jetzt allmählich bei uns die Jagdsaison anfängt, und ich meinen Jagdtrieb etwas ausleben kann :wiki1 . Und da es seit kurzem einen eigenen Thread ueber Wagen gibt, kann das Thema Osebergwagen bei Bedarf dort weiter diskutiert werden :) . Gruß aus Norwegen Borre
 
Wie Ansgar bereits anmerkte,gibt es in einigen Isländer-Sagas Hinweise auf Zelte.Ich hab jetzt mal fix was aus der Gisla-Saga rausgesucht: "Nun wird ein Mann genannt,der Hallbjörn hieß.Er war ein Landstreicher und zog durch alle Landesviertel,zusammen mit wenigstens zehn oder zwölf Mann.Aber wenn Ding war,schlug er da auch ein Zelt auf." "Börk aber richtete die Dinghütte her." "Sie laufen zu der Bude hinaus,wo Börk zeltete." (Quelle: Seewald,Franz B. (Übers.) : Die Saga von Gisli Sursson. Stuttgart: Reclam 1976) Über einzelne Zelte und ihre Authentizität sagt das natürlich nichts aus,aber es zeigt schonmal recht sicher,dass Zelte bekannt waren,denke ich.Ich hoffe,ich konnte noch helfen ;D
 

Neueste Beiträge

Oben