"Das böse Wort mit A" - lesenswerter Blogbeitrag

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Kommt ganz auf die Verwendung an, bzw. wie reich der Träger/wie fein der Stoff war. Es gibt durchaus auch schlampige Nähte bei frühmittelalterlichen Originalen.
 
Mit den bewusst schlecht/ grob ausgeführten Nähten sprichst du etwas an. Am Samstag in Schlotzau sah ich einen jungen Mann, dessen Kleidung von der Stoffauswahl her stimmig war. Leider hat er den ersten guten Eindruck seiner Tunika aus sicher nicht ganz billigem gelbgrünen Diamantkörperstoff mit groben Tackernähten (ja selbst die Nahtart passte) mit einem fürchterlich dicken Wollfaden in unpassender Farbauswahl ruiniert. Schade um den schönen Stoff, schade um die Arbeit.
 
Hallo Thoralf, hier gäbe es aber die Möglichkeit es am selben Stück noch einmal besser zu machen oder?
 
Habe selbst schon zu hören bekommen das meine Nähte viel zu fein sind und man die ja gar nicht sieht. Sowas hätte es im Mittelalter ja gar nicht gegeben. Das ich nicht lache ^^ Aber sollen die doch mit ihren "Ork-Näth#en" glücklich werden. Muss gestehen, das mach ich eh für mich ^^ Wenn Besucher dann mal nach den Nähten fragen, was in der Saison dann doch 4-6 mal passiert, zeig ich diese gerne her.
 
Pauschalisieren kann man das denke ich nicht, ob fein oder grober ist wohl eher die Frage der Verwendung und des Geldbeutels gewesen. Gerade sichtbares ist da häufig schöner gestaltet als unsichtbares. Wenn man sich manche Sachen anschaut, selbst bei höherwertigen Stücken, könnte man das heute so nicht an den Mann bringen. Bei Harnischen ist mir das als erstes mal aufgefallen, dass da teilweise sehr flott und krude gearbeitet wurde, aber halt nach wie vor funktional.
 
Es war Handwerk und somit auch abhängig von der Person die die Arbeit ausgeführt hat. Zudem musste man früher sein Handwerk ja auch erst einmal erlernen. Vielleicht ist der Harnisch eben die arbeit eines Lehrlings und derselbe hat später als Geselle viel schönere Stücke gemacht (das ist natürlich reine Spekulation). Zudem kennen wir die Umstände ja meistens nicht, musste der Harnisch schnell fertig werden weil der Auftraggeber ihn dringend brauchte (Feind vor den Toren)? Oder wurde ganz einfach nicht genügend gezahlt?
 
Betrifft ja auch hochwertige und verzierte Stücke. Hatte ea mal ausufernd mit Max Bertet drüber diskutiert, er hat mich ja zuerst auf die Idee gebracht. Das sind feine Details, Asymmetrie, Nieten, Scharniere, ... Auch an Taschen oder Schuhen, Rückseiten von Scheiden etc. Auch Bemalungen in Büchern oder Mobiliar. Aber freilich, es ist sicher auch abhängig vom Geldbeutel und dem Hsndwerker, ich will nur sagen, dass sich die Vorstellungen von guten Handwerk oder einem perfekten Produkt wohl schon gewandelt haben, wenn man das Damals mit der durchstandardisierten heutigen Zeit vergleicht.
 
Aber mit einer Stichlänge von 1-2 mm, damit es sauber und ordentlich aussieht.
Respekt! Ich könnte immer ins Essen brechen, wenn Klamotten mit groben Stichen zusammengetackert sind damit es "mittelalterlich" aussieht.
Ich habe mir mal ein Kleid nähen lassen, schöner roter Wollstoff, allerdings chemisch gefärbt und maschinengenäht. War mir aber egal, da es allemal besser war als mein Krempel vom Versandhandel mit dem ich gezwungenermaßen verschämt über die Märkte wandel. Auch preislich unschlagbar. Hab mich gefreut wie bolle als der Anruf kam: "Kleid fertig". Dann kam das lange Gesicht: weiße Ziernähte aus etwas dickerem Wollgarn...... "Sichtbare Nähte von Hand".. "wollte dir was gutes tun"... :heul Ich habe eine Stunde lang (mit schlechtem Gewissen) diese handgenähten Ziernähte aufgepopelt.
 
Und Du hast völlig Recht mit den Geweben von früher. Feiner und ordentlicher als heute mit der Maschine.
Nun ja, ich kenne genügend Textilfunde, auch für die sogenannte höhere Schicht, die erstaunlicherweise mit groben Stichen genäht sind. Nicht alles war so fein, wie das immer unter den Darstelleren propagiert ist und auch nicht so grob, wie es von den GroMis gezeigt wird. Das gleiche gilt für Färbungen, nicht alles war gleichmäßig wie industriegefärbt. Allerdings möchte ich hier nicht der Schlamperei und der bewussten Vergröberung das Wort reden, am besten man orientiert sich immer an Vergleichsfunden. Marled
 
Ein Gedanke zur "A-" Darstellung: Wikipedia gibt an, Frauen in der Zeit von 700-1000 n Chr. sind ca 155,4 cm groß/klein gewesen. Wikipedia Link zur Körpergröße So, besagte Frauen haben Pferdekopffibeln getragen, welche z.B. 12,5 cm lang waren. (Ich gehe z.B. von Birka Bj965 aus, weil ich mich damit gerade beschäftige) Die unterschiedlichen Formen und Größen von Fibeln sind mir bekannt, allerdings vermute ich, dass sie keine Aussagekraft über die tatsächliche Körpergröße der Frau haben. Wäre es dann nicht korrekt, die Fibeln prozentual auf die Körpergröße zu vergrößern oder zu verkleinern? Ich bin, als weiteres Beispiel, mit 184 cm recht groß für eine Frau, sogar heute. Würde dass dan nicht ein falsches, oder zumindest, nicht komplett korrektes optisches Gesamtbild vermitteln, weil der Maßstab zueinander nicht stimmt? Natürlich waren damals auch nicht alle Menschen gleich groß. Aber fast 30 cm ist schon ein großer Unterschied. Aber mich interessieren eure Meinungen dazu. :trink02
 
Es haben ja nicht alle Frauen Pferdekopffibeln getragen ....
 
Es haben ja nicht alle Frauen Pferdekopffibeln getragen ....
Natürlich nicht! Es ging mir eher um die Hypothese, dass ich ja z.B. die Kleidung mir anpasse, ob es dann nicht auch beim Schmuck so gehandhabt werden sollte.
 
Ein interessanter Gedanke. Ich würde allerdings dann nicht von deiner Körpergröße ausgehen, sondern vom heutigen Durchschnitt und die Größe der Fibeln dann prozentual dem anpassen. Außer du weißt bei einer bestimmten Fibel auch wie groß die Trägerin war. Und ich finde, da solltest du ebenso in die Richtung denken, ob sich die Größe der Fibeln nur an der Körpergröße orientiert. Ist es vielleicht auch wichtig welches Kleidungsstück zusammen gehalten wurde? Also etwas aus Wolle oder Leinen, ein dünneres Kleid oder ein dicker Mantel? Macht es bei der Herstellung einen Unterschied das Metall dicker zu arbeiten?
 
Der Grundgedanke ist interessant. Ist eben nur die Frage, ob die Größe der Fibeln linear mit der Größe der Trägerin skaliert. Bei Kleidung ist es klar, dass diese angepasst werden muss. Zählt eine solche Fibel auch 'nur' zum funktionellen Teil der Kleidung? Oder ist damit möglicherweise auch Wohlstand und sozialer Status zum Ausdruck gebracht worden? Gibt es eventuell Passagen dazu in den Sagas?
 
Wo ist denn der Zusammenhang zwischen Körpergröße und der Größe des Schmuckstückes? Ist die Größe nicht hauptsächlich von der Metallmenge abhängig und diese ist abhängig von den Geld/ Tauschmittel des Käufers sofern es sich um Edelmetalle handelt !?
 
Die Moorleiche aus Skjoldehamn war unter 1,60m groß und vermutlich eine Frau. Eine andere männl.Moorleiche (huch welche nur) aus Norddeutschland soll um die 1,90m gewesen sein. Es kommt auch auf die Ethnie an, wie groß ein Mensch in den jeweiligen Epochen ist/war. Ich bin so groß wie die Person aus Skjoldehamn und ich habe auch in etwa deren Alter (na-gut ich überhole den Fund alterstechnisch langsam) Aus dem Grund hatte ich mich entschieden das Lebensbild einmal nach zu stellen und natürlich weil der Fund so reich an Textil ist und so hübsch. Es passte halt alles. Aber ich finde es schwierig : wo zieht man die Grenze ? Wo sagt man "so wie Du aussiehst kannst Du YX nicht machen" ? Bei der Körpergröße ? Bei der Hautfarbe ? Bei Haaren oder Tatoos ? Der Augenform ? Wissen wir genug über die Menschen damals ? In einem Grab ist nur eine Person und die sagt uns nichts über den Durchschnitt einer Gemeinschaft. An anderen Fundorten fehlen solche Informationen oder sind ungenau. ich glaube wenn man hier ansetzt, stößt man ganz schnell an Grenzen.
 
Ist die Größe nicht hauptsächlich von der Metallmenge abhängig
und davon wieweit sich jemand z.B. Edelmetall leisten konnte. An meinem Gürtel habe ich z.B. eine - für heutige Verhältnisse - kleine Bronzeschnalle,aber aus der Sicht eines eher einfachen Krämers mit bescheidenem Wohlstand Ende des 12.Jahrhunderts im Westmünsterland...?
 
@Silvia da wäre noch die männliche Moorleiche von Bernuthsfeld, gefunden im LK Auerk sprich Aurich. Obwohl der war grad nicht so groß in Statur
 
Ein interessanter Gedanke. Ich würde allerdings dann nicht von deiner Körpergröße ausgehen, sondern vom heutigen Durchschnitt und die Größe der Fibeln dann prozentual dem anpassen. Außer du weißt bei einer bestimmten Fibel auch wie groß die Trägerin war. Und ich finde, da solltest du ebenso in die Richtung denken, ob sich die Größe der Fibeln nur an der Körpergröße orientiert. Ist es vielleicht auch wichtig welches Kleidungsstück zusammen gehalten wurde? Also etwas aus Wolle oder Leinen, ein dünneres Kleid oder ein dicker Mantel? Macht es bei der Herstellung einen Unterschied das Metall dicker zu arbeiten?
Den Aspekt der heutigen Durchschnitsgröße finde ich gut. Dann wären es bei Durchschnitt von 165cm (2015) ja "nur" ca 10 cm. Ich hege die Vermutung dass sich die grö0e der Fibel so gut wie kaum an der eigentlichen Größe orientiert sondern an Prestige und Rechtum. Dennoch hat ich ja auch die Fibelmode weiterentwickelt.
Der Grundgedanke ist interessant. Ist eben nur die Frage, ob die Größe der Fibeln linear mit der Größe der Trägerin skaliert. Bei Kleidung ist es klar, dass diese angepasst werden muss. Zählt eine solche Fibel auch 'nur' zum funktionellen Teil der Kleidung? Oder ist damit möglicherweise auch Wohlstand und sozialer Status zum Ausdruck gebracht worden? Gibt es eventuell Passagen dazu in den Sagas?
Hm. Ob es überhaupt linear sein muss? Ich denke viel eher dass es im die pure Optik geht. Wenn die damalige Durchschnittsfrau 155 cm groß war, sieht die Fibel auf deren Brustkorb natürlich viel üppiger aus, wie wenn ich diese trage. Aber evlt ist auch mein Ansatz mit dem Druchschnitswert falsch. Ich entspreche nicht dem Durchschnitt :groehl
Wo ist denn der Zusammenhang zwischen Körpergröße und der Größe des Schmuckstückes? Ist die Größe nicht hauptsächlich von der Metallmenge abhängig und diese ist abhängig von den Geld/ Tauschmittel des Käufers sofern es sich um Edelmetalle handelt !?
Es gibt vermutlich nur einen optischen Zusammehang..? Hm. Ja und Nein. Geld hat bestimmt eine Rolle gespielt, aber ob das der einzige Faktor war? Ich glaube schon dass Ästhetik eine große Rolle gespielt hat.
Aber ich finde es schwierig : wo zieht man die Grenze ? Wo sagt man "so wie Du aussiehst kannst Du YX nicht machen" ? Bei der Körpergröße ? Bei der Hautfarbe ? Bei Haaren oder Tatoos ? Der Augenform ? Wissen wir genug über die Menschen damals ? In einem Grab ist nur eine Person und die sagt uns nichts über den Durchschnitt einer Gemeinschaft. An anderen Fundorten fehlen solche Informationen oder sind ungenau. ich glaube wenn man hier ansetzt, stößt man ganz schnell an Grenzen.
Ja. Es ist "so wie Du aussiehst kannst du XY nicht machen" war ja überhaupt nicht mein Gedanke. Ich hatte den Gedanken nicht als Ausschlusskriterium festgelegt, sondern bin von dem Standpunkt ausgegangen: Wie kann ich die Darstellung an mich anpassen um möglichst A zu sein. Und es ging mit dabei auch nur um das Gedankenspiel. Reine Hypothese. :)
Ist die Größe nicht hauptsächlich von der Metallmenge abhängig
und davon wieweit sich jemand z.B. Edelmetall leisten konnte.An meinem Gürtel habe ich z.B. eine - für heutige Verhältnisse - kleine Bronzeschnalle,aber aus der Sicht eines eher einfachen Krämers mit bescheidenem Wohlstand Ende des 12.Jahrhunderts im Westmünsterland...?
Okay, da das Argument Geld hier häufig fällt, lese ich daraus: Nein! Man muss den Schmuck nicht anpassen! (?)
 

Neueste Beiträge

Oben