Hilfe erwünscht, stehe gaaaaaanz am Anfang....

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Jule

Member
Registriert
25. Juni 2013
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Ort
21702 Ahlerstedt
Mittelalter....und jetzt ? Hallo an Alle, kurze Vorstellung meinerseits, Mein Name ist Jule, habe mich auf einem MPS vom Virus infizieren lassen und meinen 13 jährigen Sohn gleich mit. Dann fing alles an, Rollenfindung, welche Epoche, wie war das überhaupt ? Ohwei, mir raucht der Schädel....soviel Input, wie auf den letzten besuchten Märkten habe ich in meinem ganzen bisherigen Leben nicht bekommen. :keule1 Ein Teil aus jeder Epoche, ein Teil aus den verschiedenen Teilen Deutschlands zu der Zeit, zu der Zeit - völlige Verwirrung machte sich breit. Aber, ich mache etwas Ahnenforschung - also, was liegt da näher, als an die eigenen Wurzeln zu gehen. Leicht gesagt - upps - die Slawen (?), vielmehr die Piasten - weil Niederschlesien war es dann - Bereich Namslau, Falkowitz (Oppeln-Breslau) - etwas findet man ja in Wikipedia (ein Anfang) - nochmalige Verwirrung, tauchen glatt die Kelten auf, jetzt war ich völlig Irritiert. Ohne Hilfe wird das nix - zumal, was zum Teu.... Westslawen, die waren es ja nu nicht.....aber welche Slawen sinds denn jetzt - Hilfe, bitte, das erhoffe ich mir hier und auch nette Leute zum Kennenlernen und evtl. Treffen auf den Märkten, zusammensitzen und lernen und Spaß haben natürlich...... Mein Zwergie will evtl. Bogenschütze sein, hatten die Slawen so etwas überhaupt ? Meine Urahnen waren alle Händler - von Salz über Gemüse - das allerdings Ende 16 Hdt., Anfang 17 Hdt. - weiter kam ich dort noch nicht, die Reise ins Archiv in Polen steht noch aus. So, nu zu euch..... :help
 
Moin und willkommen hier im Forum. Erst mal ganz ruhig werden. Der Rest kommt ( fasst) von allein. Mit deiner Ahnenforschung bist Du schon ziemlich weit. Zu der Zeit werden die Quellen dünner. Mach das seit nunmehr fast 20 Jahren. ;( . Bogenschützen gab es bei den Slawen mit sicherheit, kommt eben auf den zeitrahmen deiner Darstellung an. Gruß René
 
Danke Rene, Zeitrahmen, ja gute Frage - würde natürlich gerne eine nehmen, die Quellenreich belegt ist, damit die Darstellung auch richtig wird. Dazu muss ich nur mal wissen, welche Slawen es überhaupt waren - sind ja auch dort eingewandert (?) Wie gesagt, stehe noch sowas von am Anfang....würde gerne mehr erfahren, aber wo fange ich da an ? Bei der Ahnenforschung war es irgendwie leichter (hatte ein Stammbuch) - Ich atme tief durch.... LG Jule
 
Gehe in das nächste Heimatmuseum, bzw. Landesmuseum. Dort bekommt man meist die Grundlage für die heimatliche Geschichte.
 
Hallo erstmal ich nehme mal scharf an, Du hast google und die Quellen bei Wikipedia schon bemüht? Das ist zwar dürftig, was da steht, aber wenigstens etwas.
 
Ruhig bleiben, Tee trinken. Eine Darstellung baut man nicht innerhalb von 2 Wochen auf, das kann je nach Anspruch Jahre dauern. Ich rate zunächst du Überblicksliteratur. ZB Horst Fuhrmann - Einladung ins Mittelalter. Du musst dir ja erst mal bewusst machen, was du machen willst, da bietet sich bei den meisten Anfängern an, sich mal bei schon bestehenden Gruppen umzusehen, ein bisschen in mittelalterlichen Abbildungen zu stöbern (http://tethys.imareal.sbg.ac.at/realonline/) und zu überlegen, was man kann und mit was man einsteigen kann (kannst du Handwerke, bist du begabt in Nähen?). Wir raten normalerweise erst mal zu sehr einfachen Darstellungen (Knechte und Mägde, Bauern, einfache Handwerker), die lassen sich ohne viel Geld und mit wenig Zeit recherchieren und fertigen.
 
Den Tipp, Dich erstmal in der näheren Gegend umzusehen, kann ich nur unterstützen. Meine Familie stammt zwar auch (teilweise) aus Polen, so dass auch bei mir eine Slawendarstellung passen würde. Aaaaber: Dazu müsste ich in der Gegend von Opole bzw. Katovice recherchieren, bzw. mich an polnische Quellen halten, da hier praktisch nichts darüber publiziert wird. Das wäre nicht nur mit zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden, sondern würde noch dadurch erschwert, dass ich kein Polnisch verstehe. Eine Darstellung aus Deiner näheren Umgebung hat dagegen den Vorteil, dass Du über Heimatvereine, Museen etc. viel leichter an verständliche Informationen kommst. Und wenn Du Dir erstmal eine Darstellung aufgebaut hast, muss damit ja nicht Schluss sein. Nichts hält Dich davon ab, weiter zu recherchieren und weitere Darstellungen aufzubauen. Ich selber bin mittlerweile bei drei.
 
Hallo Eilika - ich glaube du hast Recht _ aber ich hoffe ja eben von anderen Slawen (Darstellern) etwas mehr zu erfahren - polnisch kann ich auch nicht - Aber ich glaube es ist richtig, erstmal klein Anfangen - nur bin ich an meinem Wohnort zugeszogen, d.h. auch da wo ich geboren bin, wäre etwas weiter weg - ich sollte mir das glaube ich gut überlegen - Danke erts ein mal -
 
Zu den eigenen Wurzeln zurückzufinden ist sicherlich spannend. Den Heimatort als Grundlage zu nehmen (so wie ich) ist wie schon gesagt wurde, bei der Quellensuche einfacher. Du sagst du bist umgezogen und dein "Heimatort" ist zu weit weg? Vielleicht ist es ja Spannend sich mit der Geschichte der neuen Heimat mal zu beschäftigen. Geh doch vor Ort mal ins Heimatmuseum oder in eine Burg in der Nähe (falls eine in der Nähe ist). So hast du drei Möglichkeiten einzusteigen: Die Familie, die ursprüngliche Heimat, die neue Heimat. Wenn du zu allen dreien ein bisschen in Erfahrung gebracht hast, trinke eine Tasse guten Tee oder ein Glas Wein und wäge einfach die Pro´s und Kontra´s der jeweiligen Möglichkeiten ab und ich bin überzeugt es wird sich ein Favorit rauskristallisieren. Dann kannst du "richtig" einsteigen in dein Thema. Ich wünsch dir jedenfalls viel Erfolg und vorallem Geduld. (Bin im 2. Aufbaujahr und bezeichne mich immer noch als GroMi ;) )
 
Ich empfehle zu Beginn gerne folgende Lektüre, die einen sehr guten Überblick über das Hobby "Mittelalter" bietet und einem schön schildert, wie man eine Darstellung aufbauen kann. Es bringt einem eine gute Denk- und Herangehensweise näher und hilft einem, den Überblick zu behalten. Ich denke, das könnte das Richtige für dich sein. :) Mittelalter leben : heute / Clemens Richter. - Bielefeld : DSV Verlag, 2007 ISBN 978-3-88412-444-4
 
Also für das 14. Jhdt. kann ich die Elbe-Weser-Region empfehlen ;) . Vor allem der Bremer Erzbischhof hat hier des öfteren für Stimmung gesorgt :D . Und Du wohnst ja auch nicht weit von Bremen entfernt. Frühmittelalterlich gab es zum Beispiel in Stade eine Burganlage schon im 7. Jhdt., aber mit der Zeit vor 1200 kenne ich mich sonst sogut wie garnicht aus. Ansonsten gibt es zwei Stammtische, die einmal im Monat stattfinden. Der eine ist in Himmelpforten, der zweite müsste bei Dir in der Nähe sein. Falls Du daran Interesse hast, hier in der Region direkt mit Leuten in Kontakt zu kommen, kann ich gerne nochmal nachfragen, wo und wann der genau stattfindet. LG Martina
 
Hallo Jule, zu Slavendarstellung aus dem 8-10 Jahrhundert kann ich Dir die Museen als auch die angeschlossenen Freigelände von Oldenburg in Schleswig Holstein, sowie Groß Raden und das Ukranenland empfehlen. Zeitraum Slaven zur Zeit der Wikingerepoche. Es gibt viele Funde an der gesamten Ostsee und nicht verrückt machen lassen, die Epochenfindung und dann die korrekte Darstellung benötigt seine Zeit. Bescheiden anfangen und darauf aufbauen. Bücher aus der Fernleihe oder falls gewollt im Antiquariat kaufen. Bücher sind oft besser als das Internet beim Lesen geht das wissen über die Hand die die Seite umblättert direkt in den Kopf. Bögen - Bogenschützen gab es natürlich in dieser Zeit - kein Problem. Bogenrepliken finden sich, wie auch Pfeilspitzenfunden in den Museen und einschlägigen Publikationen für diese Zeit. Grüße sendet Olegson :wiki4
 
So, ich glaube der Entschluss ist gefallen - ich werde in meiner "Wohnregion" anfangen - von dort aus Taste ich mich vor in die Zeiten meiner UrUrUrUrUrAhnen - glaube das ist der bessere Weg - Museen sind das erste Ziel, lesen und eine Gewandung, mit der man erst einmal (GroMi) sich blicken lassen kann. Hoffe ich finde auch Anschluss an eine Gruppe, die mich lehren kann - angefangen beim selber machen - Danke schön an Alle die mir den Kopf zurecht gerückt haben und versuchen mir Geduld bei zu bringen - lieb - Danke - LG Jule und ich hoffe man sieht sich auf den Märkten -
 
Ein guter Entschluss! Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg dabei! Und wenn du weitere Fragen auftauchen-hier finden sich viele Antworten!
 

Neueste Beiträge

Oben