Mittelaltermarkt Philippsburg 11.6-13.6.2011

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Waldläufer

Member
Registriert
31. Mai 2010
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ort
67368 Westheim
[font='Helvetica, Verdana, sans-serif']Eine Woche nach Worms gabs nun zu Pfingsten, wie immer, den Markt in Philippsburg. [/font]
[font='Helvetica, Verdana, sans-serif']Für mich sind das gerade mal 10 Minuten Anreise, was das Ganze natürlich sehr attraktiv macht. Das Marktgelände liegt auf einer großen Wiese am Stadtrand und ist ideal erreichbar mit reichlich Parkplatz direkt am Markt. Ich kenne nun keinen Markt der so ideal gelegene Parkplätze hat. Gut, es gibt natürlich schönere Ambiente als eine Wiese mit Blick aufs Kernkraftwerk und wenn die Sonne brennt ist mit Schatten auch Fehlanzeige, aber Philippsburg hat irgendwie ein besonderes Flair. Zumindest empfinde ich das so. Das Gelände ist sehr weiträumig und die Mischung aus Markt und Lager halte ich für gelungen. In diesem Jahr (wir waren am Sonntag da) war es auch nicht so heiß, so daß das Fehlen der Bäume nicht ins Gewicht fiel. Es fällt auf, daß der Markt größer war als letztes Jahr, was bei dem Besucherstrom am Sonntag auch kein Wunder ist. Dennoch ist durch die Weitläufigkeit des Geländes kein Gedrängel und auch an den "Fressständen" habe ich an anderen Märkten schon länger waren müssen. Diesmal wurde die "Fressmeile" dupliziert, so daß man auch nicht allzu lange auf einen Sitzplatz warten musste (begehrte Schattenplätze). Das Marktangebot hat sich auch vergrößert, wenn gleich auch hier die ersten Stände auftauchen (wie überall) die eigentlich nur sehr bedingt mit Mittelalter zu tun haben. Gemessen an Worms (ca 100 Stände) dürften es aber hier inzwischen auch 50-60 haben......gezählt habe ich aber nicht. Um 20:00 spielte dann "Myrddin" aus dem Saarland.......kannte ich noch nicht......machen Celtik-Folk/Rock......war nicht schlecht. Bisher hatte Philippsburg immer ein attraktives Musikangebot. .......einziges Manko.....trotz 2 Mann am Mischpult war der Bass zu laut (immer das Gleiche, merken die das denn nicht??????) Also, wie bisher jedes Jahr...... aus meiner Sicht eine gelungene Veranstaltung, die ich nur empfehlen kann. ......und 4 Euronen für Gewandete kann man gelten lassen. :thumbsup: [/font]​
 
Wir waren heute das erste Mal in Philippsburg, ich muß sagen wir waren begeistert!!! Gut Schattenplätze sind Mangelware, das AKW im Hintergrund (kein schöner anblick) aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist nicht zu toppen und Parkplätze jede Menge (Parkplatz bestimmt doppelt bis dreimal so groß wie das Festgelände). Dies war ein echt toller Markt, die Schaukampftruppen, die Stimmung, wie das Ambiente einfach großartig. Jederzeit wieder
thumbsup.png
Gruß RvW
 
Wenn wir nicht schon nächstes Jahr für Oberwesel zugesagt hätten, würden meine Frau und ich nächstes Jahr dort lagern. Der Platz ist eben, für die Sonne gibt es Baldachine, das Atomkraftwerk ist eh abgeschaltet ( nach meiner Info) und der Markt hat noch Platz zum Wachsen. Das Potential, einer der größten Märkte Deutschlands zu werden ist definitiv gegeben. Fehlen nur noch 2-3 richtige Knallerstände mit Hammerangebot und ab geht die Luzi. Grüße auch noch an "Die Reisenden", den Petrus und seinen Spielmannsgefährten ( es war mal wieder anspruchsvolle Musik vom Feinsten), sowie Thomas von Hagenbach und seine bezaubernde Gefährtin. Allen sei Dank für ihre Gastfreundschaft. :allah :laola01 :knuddel
 
Auch uns Reisenden hat es dort sehr gut gefallen.Das Gelände ist so schön weitläufig daß es auch bei hohem Besucherandrang nicht stressig wird. Schade H.V.Tronje daß es dann schon Zeit zum Abbau war. Hätte Gunter heute nicht arbeiten müssen wären wir auch noch gern über nacht geblieben.
 
Hi Leuts Was auf jeden Fall erwähnenswert ist, ist die Großzügigkeit des Veranstalters gewesen, was die zugestandene Lagerfläche für die Lagernden anbetrifft. Das war wirklich außergewöhnlich, überhaupt war alles schön großräumig und nicht das übliche Gequetsche, wo ein Veranstalter versucht um jeden Preis jeden einzelnen Quadratzentimeter mit einem Lager oder einem Stand voll zu stopfen . Was aber absolut übel und unendschuldbar war, waren die sanitären Anlagen . Für die gesamte VA standen gerade mal zwei Toilettenwagen zu Verfügung, in denen sich ein junger Mann - und an dieser Stelle HUT AB , die allergrößte Mühe gab Schadensbegrenzung zu betreiben, in dem er ständig versuchte gegen die sanitäre Markt - Katastrophe anzukämpfen, was ihm letztendlich aber alleine und mit nur zwei Toiletten-Wagen nicht gelingen konnte . Ihr könnt euch bestimmt vorstellen, was es für ein " Genuss " war, sich als Lagernder dort zu waschen und die Zähne zu putzen ...... Was die Stände anbetrifft, war das übliche Missverhältniss von ca. einem akzeptablen Stand mit ma-tauglichen Angebot zu neun absolut unnötigen Ständen mit Trinkhörnern, Elfenfiguren, Esotherik - Schnickschnack, Fantasie - Klamotten , usw. . Der Markt wurde mit dem dehnbaren Namen " Fantasia Historica " benannt, deshalb möchte ich mich auch nicht weiter über einen nicht gerade geringen Anteil der Lager und Darsteller auslassen, deren Gewichtung eindeutig bei Fantasia lag. Der Markt war okay, Durchschnitt - mehr aber auch nicht . Wenn ich nicht mal wieder die Gastfreundschaft der Reisenden hätte genießen dürfen, eine gute Zeit mit den Löwenrittern in direkter Nachbarschaft gehabt hätte und dazu dem guten alten H.v. Tronje am letzten Tag über den Weg gelaufen wäre, wäre dieser Markt für mich nicht weiter erwähnenswert gewesen . Aber so ist das halt nun mal auf einem " Mittelaltermarkt ", der dazu dienen soll Otto Normalverbraucher zu erfreuen und nicht unsereins .
 
Hallo :) Darf ich fragen, wie es mit brauchbarem Holz und Stroh für die Lager ausgesehen hat? Sprich - wurde dies vom Veranstalter in annehmbarer Form zur Verfügung gestellt?
 
Darf ich fragen, wie es mit brauchbarem Holz und Stroh für die Lager ausgesehen hat? Sprich - wurde dies vom Veranstalter in annehmbarer Form zur Verfügung gestellt?
@ Pascal Holz wurde vom Veranstalter in ausreichender Menge (kostenlos) zur Verfügung gestellt. Das einzigste was man am Holz bemängeln mußte war, dass die Holzstücke sehr lang waren. Aber es ging. Was das Stroh betrifft bin ich mir nicht sicher ob es das überhaupt gab. Da unser Lager das nicht benötigt haben wir danach auch gar nicht geschaut. Ich denke aber, dass wenn man welches braucht dies auch bekommt. Es waren auch Gruppen mit Pferden da und ich denke die hatten Stroh für Ihre Tiere. Grüße TvJ
 
Auch schön war das spontane Bogenturnier aka Apfelwettschießen aufgebaut zwischen dem Lager der Reisenden und unserem (Freier Bund der Löwenritter) bei dem sich einige Forenmitglieder und Besucher eingefunden hatten. :shoot
 

Neueste Beiträge

Oben