Rundschildgröße und Rüstung

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Deuslinn

Well-known member
Registriert
24. Aug. 2013
Beiträge
142
Reaktionspunkte
1
Ort
13591 Berlin
Nun ich habe mich entschieden, ich möchte von der Darstellung her in Richtung Gotland Wikinger gehen, einen Brillenhelm mit Brüne hab ich schon gebraucht geschossen, aber was trägt der Wikinger als Rüstung? Gambeson und Kettenhemd? Meine letzte Darstellung war Normanne, hab da aber keinen Bock mehr zu^^. Meine zweite Frage dreht sich um das Rundschild, die Fund Durchmesser gehen ja von ca.70cm-95cm, nun ist die Frage die sich mir stellt wurde das Maß nach gut dünken ermittelt, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. Ich vermute eher das der Schilddurchmesser, 1/2Wikingerhöhe ist, bei Körpergrüßen von 140cm-190cm erscheint mir das schlüssig, oder liege ich mit meiner These völlig daneben?
 
Gambi und Kette (Ich glaub es gibt da sogar einen wikingerzeitlichen (normannischen) Gambi) ist eine Möglichkeit, beliebter sind wohl mittlerweile die Birka-Lamellenpanzer. Allerdings wird solch Rüstzeug für den "Standardwikinger" kaum erschwinglich gewesen sein. Wegen dem Schild, ich bin 1, 85 groß, mein Schild hat 80 cm und ist mir persönlich zu groß. Da würde ich wirklich probieren welche Größe dir am ehesten zusagt
 
War Gambeson nicht später ?( . Klar trägt jede zweite Wikinger einen - ich auch - , aber für historisch korrekte Darstellung ( museal ) wohl nicht geeignet. :rolleyes:
 
Schildgröße lässt sich heutzutage leicht ermitteln: Du nimmst einen Besenstiel in die Schildhand und winkelst deinen Ellbogen auf 90 Grad nach vorn an, also den Unterarm parallel zum Boden, Oberarm parallel zum Körper. Jetzt lässt du die Strecke [Besenstiel; Ellbogen] messen, das ist dein Radius, verdoppelt der Durchmesser. Das sorgt dann dafür, dass dein Ellbogen nicht freigelegt ist, weil freigelegter Ellbogen gleich aua. Ich denke aber, dass Rundschilde früher absolute Verschleißware waren, gingen ja schnell kaputt(beim Holmgang hatte man doch 3 Schilde, oder?) und waren vermutlich auch recht schnell gebaut, den Schildbuckel konnte auch jeder Dorfschmied zurechtdengeln. Wenn dann so ein Wikinger beim Packen für den Raubzug bemerkt hat, dass sein Schild nicht mehr so gut ist, wird sich beim Schmied einfach folgende Szene abgespielt haben: -"Hey Schmied, ich brauch nen Schild" -"Da, nimm mit, macht 2cm Armband" Rüstung wird wahrscheinlich jeder schon glücklich gewesen sein, wenn er einen Helm hatte. Kettenhemd wohl ohne Gambeson, ich meine es gab eine Schriftquelle die empfohlen hat mehrere Schichten Kleidung darunter anzuziehen. Aber wenn du kämpfen willst: Gambeson drunter! Voll-"A" tut weh.
 
Ich werde mal in den Fundbüchern nachguggen, aber soweit ich mich erinnere fliegt Lamelle für Gotland schon mal raus. Helme gibt es sehr schöne aus der Vendelzeit, aber das war 1. vor den Wikis, 2. gibt es zwar aus Gotland herrliche Vendelzeitfunde aber die Helme stammen meines Wissens nach alle vom Festland. Vermutlich wird sich das Rüstzeug auf Schildbuckel und ein paar Kettenringe begrenzen, Gambis und Vergleichbares sind für Wikis nicht belegt, für Gotland erst recht nicht, da es keine Textilfunde gibt (zumindest bin ich auf noch keine gestoßen). Kann mal schauen, ob sich auf den Bildsteinen etwas findet, das als Rüstzeug interpretierbar ist. Die häfig gesehenen Ledergambesons gehen auf eine sehr großzügig interpretierte Saga zurück, die nicht aus der Wikingerzeit selbst stammt und wo von magischen Wämsern aus Rentierhaut gesprochen wird. Ehrlich gesagt, es wird schwierig eine authentische Kampfdarstellung bei den Wikingern mit den heute gängigen Schutzansprüchen zu vereinbaren.
 
Nun ich habe mich entschieden, ich möchte von der Darstellung her in Richtung Gotland Wikinger gehen, einen Brillenhelm mit Brüne hab ich schon gebraucht geschossen, aber was trägt der Wikinger als Rüstung? Gambeson und Kettenhemd? Meine letzte Darstellung war Normanne, hab da aber keinen Bock mehr zu^^.
Kettenhemd ja, Gambeson nein. Und der normaler Wikinger trägt eigentlich gar keine Rüstung, weil sie ihn daran stört Beute zu schleppen und Gefangene zu nehmen. Und ja, man kann heute auch ohne Rüstung kämpfen, tut auch nicht gleich weh.
Meine zweite Frage dreht sich um das Rundschild, die Fund Durchmesser gehen ja von ca.70cm-95cm, nun ist die Frage die sich mir stellt wurde das Maß nach gut dünken ermittelt, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. Ich vermute eher das der Schilddurchmesser, 1/2Wikingerhöhe ist, bei Körpergrüßen von 140cm-190cm erscheint mir das schlüssig, oder liege ich mit meiner These völlig daneben?
Die Größe des Schildes hängt von der Kampfweise (von welcher wir wenig wissen), anderer Ausrüstung und Bewaffnung ab. das alles führte damals (hat aber auch lange genug gedauert) zu der Schildgröße, die am effektivsten war.
 
Am preiswertesten wäre doch die Variante "Berserker". Da kannst Du mit bloßem Oberkörper kämpfen. Eventuell ein paar preiswerte Pilze für den Kampfrausch ... auch wenn diese These ja umstritten ist. (Entschuldige, das konnte ich mir nicht verkneifen :p ) Also :back
 
Erstmal schön, dass Du Gotland machen magst! :) Es gibt Fragmente eines Helms aus dem Kirchspiel Broa auf Gotland. Augenbrauenreste und ein tierkopfartiges Ding an der Mittelspange, beides aus Messing. Dazu ein Ministück Lamelle im Nacken. Möglicherweise war es ein Brillenhelm sagen manche, aber sicher ist das überhaupt nicht. Thorkil hier macht einige Rekonstruktionen, die meiner Meinung nach sehr hübsch sind. (In Natura habe ich allerdings leider noch keinen gesehen). Da sind auch 2 Interpretationen des Broa-Helms bei. Bei den Büchern zur Wikingerzeit von Thunmark-Nylén sind leider die Fragmente nicht abgebildet, wenn ich mich recht erinnere. Wenn jemand weiß, wo man von den Fragmenten gute Bilder findet oder Quellen zu offiziellen Datierungen hat (also nicht nur vom Hörensagen), würde ich mich über einen Hinweis sehr freuen!
 
@ Gambi Problem hmm ok also lieber nen billigen unterzieh gambi oder ne komplette Hockeyrüstung unsichtbar drunter, oder was ist http://www.wojmir.pl/przeszywanice.htm Typ 6 würde sowas geht bestimmt ist aber nicht das berühmte Autistisch nach hysterischen Quellen oder? @Schildproblem: wenn die Dinger ehh wegwerf Artikel sind brauchen ich ja den Rand gar nicht erst großartig mit Rohhaut zu verkleiden, sondern einfach den Stoff sauber umleiten anmalen gut ist? Wie wurden die geplankten Schilde zusammengehalten? Nen Eisenring wär doch für nen schnellen Verbrauchs Artikel zu viel Aufwand oder? @Gotlandproblem: Naja ok ich zieh mich Darstellungtechnich auch auf das Festland zurück und verallgemeiner auf Skandinavischer Wikinger :wiki1, wenn der Normale Festländer steht, kann mich ja nach Gotland aufmachen^^
 
@Deuslinn: Selbst wenn es ein "Verbrauchsartikel" gewesen sein sollte, kann man Metallteile, also auch Spangen eines Randes, ja durchaus wiederverwenden. Also nicht notwendig "unnötiger Mehraufwand". Ich habe übrigens gerade einen Schild gebaut und vor der Entscheidung zur Rohhaut auch einige Tests an Reststücken mit umgeleimten Stoff über die Kanten gemacht. Teilweise 4 Schichten und dann drauf eingedroschen. Als Vergleich dieselben Test mit billigsten Hundekauknochen. Stoffvariante war danach ein Waschbrett und die Kauknochen sahen topfit aus. Ich hab mich dann dafür entschieden, Rohhautstreifen zu kaufen. Ansonsten würde ich mir überlegen, ob ich einen "völlig kurzlebigen Wegwerfartikel" bauen will, nur um A zu sein ^^ (falls das wirklich A sein sollte...) 3 Schilde bei jedem Training zu verhunzen heißt auch, 3 Schilde zu jedem Training bauen oder kaufen zu müssen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Schildproblem: wenn die Dinger ehh wegwerf Artikel sind brauchen ich ja den Rand gar nicht erst großartig mit Rohhaut zu verkleiden, sondern einfach den Stoff sauber umleiten anmalen gut ist? Wie wurden die geplankten Schilde zusammengehalten? Nen Eisenring wär doch für nen schnellen Verbrauchs Artikel zu viel Aufwand oder
Ein Querbalken als Griff und der Rand aus Rohhaut/Leder reiche eigentlich aus um dem Schild die nötige Stabilität zu geben.
 
Meines Wissens nach hat man vorallem Schilde in der Größe von 80cm bis über 100cm Durchmesser gefunden. Da die WIkinger damals eher noch kleiner waren als wir es heute sind, befürchte ich, dass ein 80er-Schild eher ziemlich mikrig wäre wenn man es auf heute überträgt. Ob man persönlich damit gut kämpfen kann, ist dann natürlich wieder eine andere Frage. Aber man läuft als Wiki ja auch nicht mit einem Buckler rum, nur weil einem dieser vielleicht eher liegt, zumindest wenn einem die Authentizität wichtig ist. Über die Kampfweise weiß man ja kaum etwas. Ob diese großen Schilde jetzt vorallem zum Reihenkampf getragen wurden oder ob sie im Zweikampf genauso eingesetzt wurden... Ich bau gerade an einem Rundschild mit 95cm Durchmesser - vielleicht verkleiner ich es auf 90cm, mehr aber nicht. Meine Körpergröße beträgt 1,83m.
 
Jo, Wikingerrundschilde haben für gewöhnlich einen Griff, der den gesamten Durchmesser beschreibt. Stabiler wirds, wenn man noch links und rechts eine zusätzliche Holzleiste dran nagelt, ich meine das wär ähnlich belegbar wie der Metallring, aber ich kann mich komplett irren, ist absolut nicht meine Zeit.
 
Achja, Deuslinn - schau mal über die Suche - hier gibt es noch mehr Beiträge über den Schildbau. Am besten bespannst du den Schild mit Leinen (+ Leim) von beiden Seiten. Optimal wäre vorne 1 Lage, hinten 2 Lagen. Das gibt dem Schild richtig viel Stabilität. Wenn du nicht die Plankenbauweise machen willst, dann empfehle ich dir 6,5mm Multiplex Birke - das ist in Kombi mit der Leinenbespannung vollkommen stabil genug und du spast einiges an Gewicht im Vergleich zu deutlich dickeren Schilden. MfG, Stalagmit
 
Mal praktische ansichten dazu:.... Ich persöhnlich gehe davon aus das der Buckler aus dem Schildbuckel entstanden ist - wie sollte eigentlich jedem klar sein - belega habe ich keine! Bei 1,78cm Körpergröße komme ich mit nem `80ger Schild super klar im Zweikampf - für nen Schildwall ist größer = besser. Nen Gambeson drunter, wenn überhaupt dann eher im Russisch/asiatischen raum (Waräger/Rus) - fürs reine Kloppen taug moderne Schutzkleidung drunter mehr! Brillenhelme sind schick, aber man muß sehr aufpassen das diese das Gesichtsfeld nicht zu sehr einschränken (scheuklappen effekt), ne Brünne ist auch schick - für die Feldschlacht ein muß, ansonsten kann man auch gut drauf verzichten. Kettenhemd halbarm (warägerschienen passen für gotland nicht, aber zumindest nen Lederunterarmschutz werden sie wohl gehabt haben [auch wenn das meist hollywood mäßig aussieht]). - Beinschienen Dito (die nicht vorhandende Fundlage ist eventuell ein Problem, aber leder vergammelt nun mal schnell bzw, wird recycelt) Bewaffnung Axt oder Sax - schwerter nur für "Fürsten" (Jarl´s) und sehr verdiente Huscarls, und natürlich der Ger (Spiess/Sperr/Lanze). Generell gilt wohl weniger ist mehr, ansonsten brauchste bald gefolgschaft zur "rechtfertigung" :wiki1 :wiki2 :wiki3 :wiki4 :shoot :robin :ritter07 schattige Grüße :keule1
 
Achja, Deuslinn - schau mal über die Suche - hier gibt es noch mehr Beiträge über den Schildbau. Am besten bespannst du den Schild mit Leinen (+ Leim) von beiden Seiten. Optimal wäre vorne 1 Lage, hinten 2 Lagen. Das gibt dem Schild richtig viel Stabilität. Wenn du nicht die Plankenbauweise machen willst, dann empfehle ich dir 6,5mm Multiplex Birke - das ist in Kombi mit der Leinenbespannung vollkommen stabil genug und du spast einiges an Gewicht im Vergleich zu deutlich dickeren Schilden. MfG, Stalagmit
Aber Mutliplex ist vermutlich so gar nicht "A", oder habe ich was falsch verstanden?
 
dann empfehle ich dir 6,5mm Multiplex Birke - das ist in Kombi mit der Leinenbespannung vollkommen stabil genug
hab mich jetzte für 9mm Multiplex Birke entschieden, vorne und hinten kommt ne Schicht Leinen rauf und vorne noch nen Bisschen Farbe, rand wird wohl Rohhaut genagelt weil hab noch so viele Nägel von früheren Kiteschildbau im Keller gefunden. der Durchmesser wird 86cm.
Nen Gambeson drunter, wenn überhaupt dann eher im Russisch/asiatischen raum (Waräger/Rus) - fürs reine Kloppen taug moderne Schutzkleidung drunter mehr!
Hab mal geschaut was sagen wir mal Icehockeyrüstung kostet und ähh für das Geld bekomme ich den Ledergambi aus Polen, plus Arm und Beinschienen aus Leder
 
Kurze Zwischenfrage: Wir sind jetzt bei der praxisbewährten Ausstattung angelangt, also was empfehlenswert ist, die Quellenlage ist jetzt nur noch zweitrangig interessant, oder? Ich habe mir da in Anlehnung an die Warägerarmschienen Streifen aus Schuhsohlenleder auf gewöhnliche Armschienen mit Ellenbogen"kappe" aufgenäht. Einen passenden Fäustling mit gefingertem Innenhandschuh fertige ich gerade.
 

Neueste Beiträge

Oben