Rosenkranz oder Gebetsschnur

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Habe, bevor ich die ganze Diskussion hier kannte auch mal einen Paternoster aus Bernstein gemacht (mit Kreuz, ohne Quaste) und wage trotzdem mal ihn hier einzustellen. :pinch: (5erGruppen mit farblicher Unterscheidung in 10erGruppen + Abschlußstein) Paternoster.jpg
 

Anhänge

  • Paternoster.jpg
    Paternoster.jpg
    15,2 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der ist doch auch mal schön. Überlege ja auch noch, mir einen aus Bernstein zu basteln... Passt so gut zu blauer und roter Kleidung. :rolleyes:
 
Gefallen mir alle Beide die letzten Rosenkränze von euch. Bastel momentan mit natur und braunen Holzperlen und Anhängern aus Zinn (z.B. kleines Franziscuskreuz). Aber mal mit "Gesteinen" arbeiten, das wärs.....
 
Hallo, in dem Thread kommt immer wieder das Wort "Pater Noster" vor. Lange habe ich mich mit geistlichen und aber auch Bücher unterhalten. Ein Pater Noster ist kein Rosenkranz oder eine Gebetsschnur.... Ein Pater Noster ist das Gebet "Vater Unser" das wird oft verwechselt oder gar schon umgangssprachlich verwendet. Es ist immer sehr lustig wenn einer sagt er hängt sich das Pater Noster an den Gürtel. Was es aber gibt ist "ich geh ins Pater Noster" also ins Gebet (Vater unser)
 
Sorry, ich kann nicht anders: Das ist auch ein Paternoster: http://de.wikipedia.org/wiki/Paternosteraufzug und warum? WEil es endlos ist... und warum wird es dann so genannt? Weil eben ein PaterNoster eine Gebetschnur ist, die endlos gebetet werden konnte und warum wird sie so genannt? Weil zwischen den Ave Marias immer ein PaterNoster kommt.
 
Weil eben ein PaterNoster eine Gebetschnur ist,
....und genau das ist nicht richtig ! Das Pater Noster ist ein Gebet (Vater Unser) der Pfarrer Deines Vertrauens wird das gerne bestätigen.
 
Mein Onkel ist katholischer Dekan und er hat mir erklärt, dass der Rosenkranz auch Paternoster genannt wird, eben weil die Paternoster immer wieder drin vorkommen,.... er hat ja selber von seinem Paternoster gesprochen und nicht von seinem Rosenkranz. Und warum auch sollte man im Schwäbischen früher einen Frater, sprich einen Ordenbruder auch "Paternösterle" genannt haben? Weil er eben den Rosenkranz oft gebetet hat und weil auch der Selbige immer an seinem Gürtel hing. Weshalb sollte man auch sonst einen Aufzug "Vaterunser" nennen? WEnn es da eben nicht den BEzug zur unendlichen Umdrehung geben würde?
 
Ich gebs auf dann nennt das Ding wie ihr wollt. Ein Pater Noster ist ein Gebet und keine Schnur, umgangsprachlich evtl. in manchen Regionen akzeptiert aber halt nicht richtig. Und so werden eben Dinge immer wieder abgewandelt oder falsch von Generation zu Generation getragen. Aufzugspaternoster werden in der Tat wegen der Unendlichkeit des Zuges "Paternoster" genannt, das ist eben im übertragenen Sinne, auch das hat sich eingebürgert
 
ich weiss nur, dass es auch im 18Jhd. wahrscheinlich auch schon früher udn dannach aber vom 18. weiss ich es sicher sog. "Paternostermacher" gab, das waren Schnitzer die Holzperlen und Kreuze fertigten, nicht ausschlisslich für einen Rosenkranz, sondern auch z.B. für Gräber. Übrigens Tante Wiki sagt: er Name Paternoster steht mit dem katholischen Rosenkranz im Zusammenhang, einer Zählkette für Gebete. Beim Rosenkranz folgt auf zehn kleinere Kugeln für die Ave Marias eine davon abgesetzte für das Vaterunser (lateinisch: Paternoster). Diese Zählkette ist früher auch als Paternosterschnur bezeichnet worden. Darüber hinaus nennt man auch die elfte Kugel, entsprechend dem dazugehörenden Gebet, Paternoster. Auf gleiche Weise sind bei einem Umlaufaufzug die Personenkabinen wie auf einer Schnur aufgefädelt. Die Bezeichnung wurde als Erstes von Grubenarbeitern für die Lastenaufzüge verwendet, da diese dem Rosenkranz ähnelten. oder auch gefunden: 1252 hat der Zisterzienserabt Stephan von Sallay die ersten 15 Rosenkranzgeheimnisse formuliert, die teilweise noch heute im Kern gebetet werden. Der Kartäusermönch Heinrich von Kalkar ist wohl dafür verantwortlich, dass das Ave Maria fünfamal in einem Zehnerblock gebetet wird und jeder Block jeweils mit einem Vater Unser begintnt und einem Ehre sei dem Vater endet. Diese Gewohntheit kam etwa um 1350 auf. Eben weil diese Ehre dem Vater entgegengebracht wird, also sozusagen das "weibliche" des Rosenkranzes (der ja Rosenkranz heisst wegen der Marienverehrung - Ave MAria) "neutralisiert" wurde er auch "PaterNoster" genannt. Kurzum könnte man sagen, eine sehr männlich domminierte Kirche hat ein für die Anbetung der Weiblichkeit (Mutter Gottes - Ave Maria - Maria, die Rose...etc.) gedachtes "Hilfsmittel" vermännlicht, indem es Paternoster hieß. Rosenkranz ist eindeutig ein weibliches "Hilfsmittel" ....
 
Übrigens Tante Wiki sagt: er Name Paternoster steht mit dem katholischen Rosenkranz im Zusammenhang, einer Zählkette für Gebete.
Ich sage ja nichts anderes....es steht im zusammenhang, ist aber kein Paternoster, wird nur so genannt. In verschiedenen Mundarten werden Dinge anders bezeichnet die sie aber garnicht sind. Ich denke nun kann man zum eigentlichen Thema zurückkehren und sich über die machart der "Rosenkränze und Gebetsschnüre" machen...so heisst ja auch der Thread.
 
so, hab mich auch mal an die Gebetsschnur gewagt:
photo-1441-4f52fc3a.jpg
Die obere Gebetsschnur besteht aus blauen und braunen Tonperlen mit Quasten aus Seide. Die untere Gebetsschnur habe ich mit klassischen Holzperlen natur und Quasten aus Leinengarn gemacht.
 
Habe gerade meine neue Gebetsschnur fertig gemacht: http://img.webme.com/pic/d/die-freien-soeldner-zu-oldenburg/dscn5971.jpg 30 Knochenperlen und 4 dunkelblaue Glasperlen, welche sehr schön durchscheinen, wenn man sie gegen das Licht hält. Die Quaste besteht aus naturgefärbter Wolle. Für das Kreuz habe ich mich bewusst entschieden, da ich es schon seit 2 Jahren am Gürtel trage und es irgendwie lieb gewonnen habe.
 
In der Buchmalerei-Ausstellung in Regensburg ("Furtmeyr und seine Zeit") war ein Bild aus dem 15. Jhd. mit einem wohlhabenden Bürger, der eine kurze Gebetskette in der Hand hält. Sie hat zehn Perlen und zusätzlich eine große Perle in Form eines Totenkopfes. Das eine Ende bildet eine geflochtene Fingerschlaufe, das andere eine Quaste.
 
So,nachdem ich dank Firiel endgültig davon überzeugt wurde auch etwas mittelalterliches zu machen und ich aber dabei nicht nur gut aussehen möchte (das mache ich sowieso :D ) mich das Militärische nicht wirklich interessiert und die Gruppe von der Firi ja die Handwerksleute sind interessiert mich die herstellung von Gebetsschnüren oder umgangssprachlich Paternoster. Zu den Gebetsschnüren habe ich schon einige gute Infos und hier sind ja auch einige gute Seiten verlinkt.Auch habe ich ja schon einiges mit Knochen gemacht,auch Knochenperlen,mit der Dreule.Aber auf einer Abbildung aus dem 15 Jhdt sieht man soetwas wie eine Drechselbank mit der die Knochenperlen gemacht werden.Was mich interessieren würde gibt es da bessere Bilder/Infos dazu?Spannvorrichtung zb,funktionsweise?Ist ja irgendwie nichts anderes als eine Vertikale Dreule.Und wäre soeine Bank für 1350 belegt? Danke schon mal im vorraus.
 
muahaha tja so schnell kanns gehen :D 8) Erst die Agnes, dann du... jetzt brauchma noch nen verlässlichen Leder-Experten und einen Informatiker :D ... langsam gewinn ich aber den Eindruck ich mach bei meinem Verlobten was falsch, wenn alle von mir überzeugt werden und der sich nach Jahren noch weigert da mitzumachen ;( :whistling: :laola01 also lieber Rene dann mal hier einige Links für dich: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/526/ http://larsdatter.com/rosaries.htm http://www.fridayvalentine.com/rafaella/paternosters2003.pdf http://rosetta.bham.ac.uk/Issue_04/Gottschall.pdf http://www.anno1476.de/index.html da unter Handwerk - Paternosterer Das Dress Accesories wo die Perleninfos drinnen sind borg ich dir dann beim nächsten Treffen. Ein paar Bilder mit Paternoster/Rosenkränzen hätte ich am PC, von der handwerklichen Seite kenn ich aber auch nur das Bild aus dem 15. Jh., sprich die Nürnberger Hausbücher http://www.nuernberger-hausbuecher.de/75-Amb-2-317-13-r 1425, http://www.nuernberger-hausbuecher.de/75-Amb-2-317-58-v 1435 im Vergleich dazu einer von 1526 Belege für unsere Zeit & Gegend sind mir keine bekannt, aber das ganze wird sich nicht so enormst verändert haben. wg. Aufbau/Funktion/Bau: schließ dich mal mim Roland kurz ;) Und dann darfst probieren bis es funzt wie es soll! :D
 
Danke recht herzlichst ^^ Dann ist so wie es auf den Bildern aussieht die Perlendrehmaschiene nicht viel anderes als ein zwitterding aus Dreule/Drechselmaschine. Da ich so wie es aussieht das zu bearbeitende Werkstück,in diesem falle Knochen,von der Seite her gegen den Perlenbohrer drücken muss verhindere ich auch das ich mir in die Hand Bohre weil ich den Bohrer selbst nicht halten muss und kann auch nebenbei mit dem Bogen eine konstantere Rotation des Bohrers erzeugen.Was mit einer normalen Dreule nicht so einfach wäre.Nicht schlecht. Das Projekt werden wir mal angehen.
 
Ich habe mal eine Frage zu Paternostern in der geschlossenen Form. Besonders in meiner Region (Tirol bzw. Österreich) scheint der geschlossene Rosenkranz in Gebrauch gewesen zu sein. Oftmals wird der Ring dabei mit einem Metallplättchen geschlossen. Weiß jemand a) wie dieses Ding heißt b) ob man es heute unter einem anderen Namen bekommen könnte c) wie das vermutlich hergestellt wurde?
7000091.JPG
Birth of Mary 1481 Triptych Master of Eggelsberg Altar Linz
7003425.JPG
Paternoster_1448_IBK_AltarMartyriumStUrsula
7005610.JPG
1395-1405Grissian_ Italien_BildstockStJakob
 
oh, das sieht aber fast aus wie eine art Gemme, ein Stein in einer Metallfassung für mich? Interessantes Item!
 
Interessant,denn auf Darstellungen meiner Region (Westmünsterland) habe ich diese Art zumindest bzgl. des Hochmittelalters bisher noch nicht gesehen,sondern immer nur den Paternoster als einfache Gebetsschnur- also ohne Verbindung.
 

Neueste Beiträge

Oben