Habe die Ehre!

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Willkommen im Forum und viel Spass hier.
 
Hallo Hengist, herzlich Willkommen im Forum. Schöner Ansatz Zinn - Handwerker aus Jorvik der Wikingerzeit. Entweder stellen wir uns als Haithabu, Birka oder Gotländer dar - oderganz Pauschal als Wikinger. Jorvik Handwerker bereichert die Szene und Funde (Fundberichte zumindest in Englisch) gibt es dort auch reichlich auf die hin Reproduktionen erstellt werden können. Nich nur das Jorvik Center sondern natürlich auch das Städtische Museum in York bietet dem Besucher viele Funde. Dir alles Gute wünscht Olegsson aus Düsseldorf :wiki4
 
Danke an alle für die vielen Willkomensgrüsse! @Olegsson: Das städtische Museum gibt (meiner Meinung nach) weit mehr her als das Viking Centre. Die ganzen bekannten Funde (Coppergatehelm,Gillingschwert,Frauenhaube, Fibeln etc. ) sind ja nicht im Centre ausgestellt sondern dort. Im Centre selbst sind ja eher ein oder zwei Obskuritäten wie Knochenfunde mit Deformationen und ein Stück wurmverseuchtes Wikingerexkrement ausgestellt. Die "Geisterbahnfahrt" durch Jorvik ist hingegen sehr unterhaltsam. Ich finde unabhängig vom dargestelten Ort und der Zeit wird zumindest in meiner Gegend viel zu selten auf die regional unterschiedlichen Produkte und Handelsgüter eingegangen. Aber das führt jetzt wohl zu weit...
 
Auch von mir ein herzliches Willkommen! :bye01
 
Moin Martin, viel Spaß und neue Eindrücke... Und Daumen hoch für Deine Darstellung, habe noch kaum jemanden getroffen der Jorvik macht... Hatte es daher selbst angefangen, auch wegen der guten Fundlage und spannenden Objekte. Mache auch Arbeiten im Metallhandwerk (Zinn, Bronze und Eisen). Gerade die Zinnfunde bieten ein interessantes Spektrum (auch mit Blick über den York-Tellerrand). Habe mir Dauerformen aus Holz, Geweih und Speckstein gemacht, als nächstes ist mal Schiefer dran. Evtl. kann man sich ja mal Austauschen über Funde und Publikationen... ?? Vom Yorkshire Museum habe ich mir viel mehr versprochen, zwar waren dort der Helm und die Haube ausgestellt, aber das war es dann auch schon fast. Die Ausstellung wurde ja umgebaut, ich war 2012 dort, vorher gab es wohl mehr zu sehen. Hat noch jemand Fotos von der alten Ausstellung, speziell von den angelsächsischenen- und wikingerzeitlichen Funden?? Suche ich dringend, gerne im Austauch mit anderen Museumsfotos! Das neue Jorvik Museum fand ich sehr viel besser, gerade den Teil nach der "Geisterbahn". ZT. waren die Vitrinen jedoch zu dunkel. Bei Organikfunden verständlich, bei Metallen jedoch nicht. Hier waren auch einige der Zinnfibeln und andere Stücke aus Zinn ausgestellt. Schönste Grüße Jonst
 
Hey! Noch ein Gleichgesinnter! :) Ich war zuletzt 2010 drüben,da war noch der alte Aufbau im Museum. Fotos hab ich auch ein paar,da können wir uns gerne austauschen. Das Viking Center selber fand ich schon gut und auch nett gemacht (Geisterbahn),aber wie du schon gesagt hast ists da drin halt finster wie die Sau,da Fotos zu machen ist halt die Hölle. Was die Funde selber angeht, die sind ja Gott sei Dank in den Fundbüchern sehr gut dokumentiert. Alles was man braucht,meiner Meinung nach,ich muss wirklich selten auf nen anderen Fundort ausweichen. Wo ich am ehesten Probleme hab sind die Textilien,da hab ich keine brauchbaren Vorlagen. Für nen Informationsaustausch bin ich immer zu haben, mir scheint du bist mit dem Giessen schon weiter als ich,da kann ich noch was dazulernen...
 
Super!! Freue mich wenn man auf Leute trifft die den Darstellungsort nicht nur als "Lippenbekenntnis" haben. ;) Den Bilderaustausch können wir ja per PN anleiern... Ein Fund wirkt im Original oder auf Fotos schon anders als gezeichnet. Ist ein guter Abgleich. Ja, mit dem Giessen beschäftige ich mich schon eine Weile, jedoch komm ich wg. Zeitmangel nur langsam weiter. Versuche den Guss mit verlorener Form besser hinzubekommen, sind noch zu viele Fehlgüsse. Textilien ist etwas schwieriger, arbeite mich gerade durch das Textilbuch von York. Ist ja aber wie bei anderen Darstellungsregionen, immer schauen was die Anderen so haben und abwägen was dann bei dem "eigenen" Ort auch hätte sein können. Für uns Anglo-Skandinavier ist der Vergleich mit der Angelsächsischen Bekleidung vermutlich hilfreich, da habe ich auch noch das "Dress in Anglo-Saxon England" vor mir. Na denn, ich bin gespannt. Jonst
 
Ich seh das genauso. Gerade im Schmuckbereich sind ja schon zeitliche und regionale Unterscheidungungen vorhanden,da sollte man meiner Meinung nach nicht das 0815 Zeugs verwenden. Und in Jorvik hast ja angelsächsische,skandinavische und fränkische Einflüsse zum Teil deutlich sichtbar. Das Spiel geht weiter mit den Messerformen,Lederfunden und jetzt hör ich besser auf zu labern sonst schreib ich 3 Seiten voll :) Fotos kömmer sehr gern austauschen,grösseres Spektrum = mehr Spass. Mit dem Giessen steh ich noch recht am Anfang,hab die letzten Jahre hauptsächlich Lederarbeiten gemacht,aber die Saison will ich (soweit der Plan) dann mal durchstarten.
 
Auch von mir ein herzliches Willkommen! :bye01
 

Neueste Beiträge

Oben