Begriff: Drachenboot

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Hmmmm Wenn mal das Gokstad Schiff anschaut und den Achtersteven anschaut,also die Form und die Köpfe vom Osebergschiff könnte man meinen das die Köpfe vorne Aufgesteckt waren,bei den Schiffen. Das käme dan nahe, aber beim Gokstad Schiff sind ja leider keine Köpfe gefunden worden, weil man nimmt an das das Grab ja schon in der Wikingerzeit beraubt wurde,genauso wie das Borre Schiff.Schade
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ebenfalls wie beim Osebergschiff sind beim Gokstadschiff die Steven nicht erhalten geblieben. Die Steven an dem ausgestellten Gokstadschiff sind somit eine Interpretation bzw. ein Rekonstruktionsversuch. Daher wird man leider keine weiteren Interpretationen auf einer Interpretation aufbauen können. Auch wenn dies in einigen Museen, Abbildungen und Zeichnungen anders ist. :( Tut mir leid wenn ich hier immer wieder Spekulationen zunichte mache, aber so ist es leider (vorerst). Einen kleinen Trost gibt es aber: Wissenschaft ist immer der aktuellste Stand des Irrtums. Vielleicht werden ja irgendwann mal ein paar Steven gefunden.
 
Der letzte Eintrag ist zwar schon fast ein Jahr her, aber hier eine neue Quelle zu den Drachenköpfen. "Das Ulfljots Gesetz schreib um 1060 vor: Schiffe, die nach Island fahren, sollen die Drachenköpfe von den Steven nehmen, sobald Land in Sicht ist.Andernfalls könnten die Inselgeister erschrecken, mit unkalkulierbaren Folgen." Dies ist Nachzulesen in den Gesetzes-Sammlungen Islands und im Stern_Geschichte Nr. 6/2010 Im Übrigen ruhige Rauhnächte und Frohe Weihnachten. :ritter07
 
Ich " muß " diesen alten Beitrag mal kurz zum Leben erwecken und eine Frage fragen : Soweit mir bekannt wurde bei den Wikingerschiffen alles an Deck gelagert und dort auch geschlafen , warum wurde die Bilge, also der " Raum " zwischen Kiel und Deckbretter nicht genutzt ? Zu feucht durch eindringendes Wasser, oder einfach nicht " hoch genug " ; reinkriechen zum schlafen wäre m.E. doch möglich gewesen ?
 
@ Sigurdur: Ich meine in Rosgilde gesehen zu haben 8o das in diesem Bereich Steine als Ballast mit genommen wurden (auf dem Hinweg :D )
 
Wenn mich meine Augen in Haitabu und bei den Potos und Zeichnungen dieses Schiffstypes (Drachen- aka Langschiff) in verschiedenen Büchern (u.a. die Museumsführer und ein uraltes namens 'Wikinger & Slaven' aus der DDR) nicht getrügt haben, dann ist dort (fast) kein Raum unter den Decksbohlen, wenn diese denn vorhanden waren (grade bei sehr kleinen fallen sie eventuell weg). Denn Langsschiffe hatten einen sehr flachen Boden, sodass unter diesen 'Decksplanken' kaum mehr als 15 bis 20 cm Platz sind, in vielen Fällen wahrscheinlich nichtmal 10. Achtung, teilweise basiert auf Vermutung: Was unter solchen Decksbohlen gelagert wird, ist schwer zugänglich, da erst (zum Teil umständlich, da sie für stärkeren Wind wahrscheinlich festgekeilt oder [bis auf einzelne] garnicht entfernbar gedacht sind) die Decksbohlen entfernt werden müssten. Das wiederum macht es ungünstig dort Proviant, Waffen oder Seemanswerkzeug oder Takelwerk zu verstauen. Zudem springt dort die ganze Mannschaft darauf herum und das Schiff verbiegt sich bei Wellengang zu einem gewissen Grad, was dazu führt, dass Keramik dort besser nicht gelagert wird. Letztendlich schädigt das angesprochene Bilgenwasser dort gelagerte Tuch- und Eisenwaren, sodass dort sinnvollerweise nur Ballast, Erze oder Steine (z.B. Schleif-, Speck- oder Mahlsteine) gelagert werden können. Zum Schlafen ist da (zumindest von dem Roskilde-Foto von Tante Wiki her) definitiv nicht genug Platz. Angesprochenes Roskilde-Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Viking_ship_museum_Roskilde_Denmark_201172962.jpg - in keinem der sichtbaren Innenschiffe ist vermutlich mehr als 15 cm Bilgenraum unter den Decksbolen [Edit]NAch Aussage eines bekannten hat die beliy kon bei 10 Metern Gesammtlänge keine 5 cm Bilgenraum in den 3 Metern, die mti decksplanken ausgestattet sind[/Edit] GANZ anders sieht es aus, wenn ein Knorr gemeint ist: der ist breiter und hat ein Vor und ein Achterdeck, das etwas mehr (vielleicht 50-60cm) Platz darunter bietet, dazwischen ist ein decksfreier Bereich. Hier sind die Bereiche zwar zugänglich, aber auch hier gilt: nichts was verderblich oder beschädigt werden kann, wenn es nicht gut gelagert (also verpackt) ist. In einem Knorr passt auch eine Verpackung unter das Deck, aber da es immernoch schwer zugänglicher Lagerraum ist, wird der wohl weiterhin für Ware (in entsprechender Verpackung oder solche, die es aushält) reserviert gewesensein. zum Vergleich ein Knorr: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Modell_Knorr.jpg
 
:ups upps ; was ich auf Zeichnungen sah, ging ich von etwa 70 - 80 cm , also etwas " Tischhöhe " aus ... wie man sich täuschen kann ! Da habe ich schlecht recherchiert :allah !
 

Neueste Beiträge

Oben