Einstiegsgewandung gesucht

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
C

Caltus

Guest
Ich suche zum Einstieg in Scene eine passende Gewandung da ich als Schüler nicht soviel Geld im meiner Katze habe fällt sowas wie Ritter oder Bogenschütze weg.Und das wichtigste es sollte selbst genäht werden darin hab ich einigermaßen erfahrung. Wikinger geht von meiner Gruppe her nicht. Zeitlich so ca. Anno 1250 Dachte an einen Knecht folgend: 1. Bruche (leinen, ungefärbt oder gebleicht) 2. Leibhemd (leinen, ungefärbt oder gebleicht) 3. Beinlinge (wolle, natur oder pflanzengefärbt) 4. Cotte (wolle, natur oder pflanzengefärbt, ca. knielang) 5. Gürtel (Leder, mit einfacher D-Schnalle) 6. Schuhe (wengegenäht, knöchelhoch, keine schnallen) 7. Bundhaube (leinen, ungefärbt oder gebleicht) und dann ggf. noch: eine gugel (wolle, natur oder pflanzengefärbt) eine cappa (wolle, natur oder pflanzengefärbt, etwas dickerer stoff) evtl. dann noch: essmesser, becher usw. (habe ich aus einem anderen Post kopiert) Was würdet ihr mir sonst noch so vorschlagen als Darstellung für den Anfang ? Jäger hatte ich schon scheint mir aber für den Anfang etwas schwer zu sein.
 
super :) du scheinst die meisten anfängerfehler umgehen zu wollen. es ist immer besser die sachen selber zu machen, da das was du in internetshops kaufen kannst zu 99,99% absoluter schrott ist. ich glaube du hast für den anfang schon wirklich alles aufgezählt was du benötigst. fang wirklich erstmal mit dieser grundausstattung an zu nähen, und verwende da gleich die historisch belegten nähtechniken/stiche. wenn du dann noch nicht blind an vorhandene schnittmuster hälst, sondern die eine oder andere abbildung nachrecherschiert kann da eigentlich mit der qualitativ hochwertigen darstellung nix mehr schief gehen. wenn du weiterführende tipps brauchst wo du gute sachen/rohstoffe herbekommst, gibt es hier sicher einige die dir da helfen können. liebe grüsse
 
Ja der kaufkram ist leider bis auf wenige sehr mieß. Werde aber mit der Maschine nähen zumindets du nicht sichbaren Nähte hält einfach besser und der Maschinenstich gleicht vielen der Historischen stichen. ;) Welche Farben empfehlt ihr mir ? dachte an Brauntöne bei dem Beinlingen und Cotte ? Muss das leibhemd eigendlich sein ? Schuhe habe ich einfache Wendeschuhe bis zum knöchel (auch selber genäht nach Historischen funden in Schleswig)
 
Ich denke wenn du einen Knecht darstellen willst, bist du mit Brauntönen (Wallnuss-Färbung) oder auch gelblich bis grünen Farben (Birke, Brenessel) gut bedient, dazu sind die Färbegüter leicht zu bekommen und bei Wallnussfärbung ist sogar der Färbevorgang noch leicht, weil man das ganze im kalten Zustand färben kann. Was den Jäger als Darstellung angeht, ist sicherlich schwer, aber wenn man sich entsprechende Literatur dazu sucht, und die dann findet (stell ich mir speziell beim Thema Jagd doch schwer vor) kann man da sicherlich auch was in die Richtung machen, nur ist damit viel Recherche und Leserei verbunden. Um 1250 wäre vielleicht auch ein Handwerker, also ein Tischler, "Bauarbeiter" (hat jemand eine passendere Bezeichnung parat?) oder Bauer gut machbar.
 
n sachen Färben mit Naturfarben habe ich schon erfahrung Walnuss und anderes. Handwerker wäre auch was aber dazu müsste ich auf märkten warscheinlich auch was Praktisch zeigen (drauf haben würde ich es warscheinlich) nur was macht mann da die ganze zeit. Leider wurde mir die Specksteinsache gerade vor der Nase weggeschnappt ansonsten würde ich nun das darstellen. Ein Bauer sollte sich nicht ja nicht groß unterscheiden zum Knecht Gewandungsmäßig ? oder
 
Zuletzt bearbeitet:
ob du die sachen mit der maschine nähst oder mit der hand bleibt im endeffekt dir überlassen. ich würde dir allerdings empfehlen komplett mit der hand zu nähen, meiner meinung nach ist der tragekomfort einfach höher und du hast es eben korrekt. ist aber deine entscheidung. das leibhemd würde ich dir zwingend anraten. erstens weil es unangenehm werden kann wolle direkt auf der haut zu tragen, zweitens weil wenn du ein leinenleibhemd und eine wolltunika sich eine art luftschift zwischen den beiden stoffen bildet die dich auch im sommer kühler hält; wolle würde nur wärmen und drittens weils eben getragen wurde. von den farben her würde ich dir günstige farben empfehlen, passend ist z.b. wie quorthon vorgeschlagen hast birke oder walnuß, krapp wäre aber z.b. da auch möglich. zu den schuhen würde ich dir empfehlen vielleicht den london-pfund zu nutzen .. der ist datiert von 1150-1400 und entspricht dem was im norddeutschen kulturraum vorgegeben war. ich muss aber gestehen das ich den schleswig-fund nicht kenne. gute wollstoffe bekommst du übrigens bei naturtuche.de (auch pflanzengefärbt) gutes leinen bei stoffamstück.de für schuhe kannst du beruhigt auf die kostengünstige variante von historischelederarbeiten.de zurückgreifen.
 
:) :) Cotte Wolle oder Leinen was empfehlt ihr ? hab mal gehört das Wolle im Sommer sehr warm sein sol. Dann werde ich in nächster Zeit meinen Stoffladen stürmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original von This zu den schuhen würde ich dir empfehlen vielleicht den london-pfund zu nutzen .. der ist datiert von 1150-1400 und entspricht dem was im norddeutschen kulturraum vorgegeben war. ich muss aber gestehen das ich den schleswig-fund nicht kenne.
Welchen davon denn genau? Ich würde auch erst einmal mit einem einfachen Knecht anfangen. Später kann man das ganze ja dann immer noch ausweiten.
 
Wovon welches Genau welcher Schuh ich habe oder welchen Fund er meint ? Wer morgen mal ein Bild hochladen. Kurze frage noch ..Darf ein Knecht sich auch mal ab und zu in der Kunst des Bogenschießens und des Schwertkampfes üben ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach, ob ein Knecht sich im Bogenschießen oder im Schwertkampf üben darf? Bogen kann ich mir gut vorstellen...Schwertkampf eher weniger, weil woher die Waffe? Und woher die Schutzausrüstung? Und........wer sollte es ihm beibringen? Wenn Du Schwertkampf machen willst, dann solltest Du sowieso zwischen historischem Fechten (nach den Lehrbüchern von Talhofer, Lichtenauer usw.) unterscheiden, oder dem "Freischlacht-Gedengel". Und für beides rate ich Dir einfach, trenne das von Deiner Darstellung. Denn die Ausrüstung ist das bei weitem teurere an dem Hobby :D
 
Denke eher nach Historischen vorgaben Fechten da es bei uns in der Gruppe eine Schwertkampfgruppe gibt die sehr auf A-Fechten wert legen. Habe schon 2 Jahre Historischen Schwertkampf ( in einer Fechtschule) gemacht daher ist eine 1/2 Händer vorhanden (darf eigendlich nicht mehr Fechten wegen meines Handgelenkes daher werde ich Bogenschießen erlernen)
 
Hallo,
Werde aber mit der Maschine nähen zumindets du nicht sichbaren Nähte hält einfach besser und der Maschinenstich gleicht vielen der Historischen stichen.
Das ist leider nicht ganz richtig. Maschinennähte sind im Normalfall aus 2 Fäden hergestellt. Der Eine bildet eine Schlaufe, durch die der Andere durchgezogen wird. Die Fäden sind meist etwas zu dünn und ich habe auch noch nie reines Leinen oder Wollgarn für die Nähmaschine gesehen. Die Nähte verlaufen bei einer Maschine normalerweise sehr gerade, wärend sich mit der Hand kleine Unregelmäßigkeiten nicht vermeiden lassen. Optisch ist das also etwas vollkommen anderes. Auch das Argument mit der Haltbarkeit ist Käse. Ich könnte eine Naht die mit Leinengarn genäht habe nicht einfach mit der Hand aufreißen, bei einem T-shirt gelingt das ohne weiteres. Es kommt hierbei einfach auf die Dicke des Garns an und nicht auf das Vernähen. Zu den Farben. Es ist ein Irrglaube, dass ärmere Leute ungefärbte oder Naturfarbene Kleidung trugen. Ob ich jetzt mit Wahlnussschalen färbe oder mit Waid macht preislich einen nur schlecht festzustellenden Unterschied. Man kann lediglich davon ausgehen das Ärmere Leute keine teuer importieren Färbemittel bezahlen konnten und das der Stoff an sich nicht so sehr fein war, wie der von höher gestellten Personen.
Leider wurde mir die Specksteinsache gerade vor der Nase weggeschnappt ansonsten würde ich nun das darstellen.
Speckstein? Was wollt ihr denn aus Speckstein machen? So ganz Grundsätzlich finde ich diese Herangehensweise wie ich sie hier aus einigen Posts herauslese, schwierig. Vielleicht solltest du dich erstmal (genau wie beim Jäger) informieren was es überhaupt für Berufe gab und wie sie ausgeführt wurden, bevor du dich einfach hinsetzt und irgenwas aus Speckstein bastelst. Informieren geht übrigens auch nur sehr schlecht übrs Internet, ich hatte dir ja bereits in einem anderen Threat einige Bücher empfohlen. Ohne diese Bücher brauchst du garnicht erst anzufangen. Zu den Schuhen. Die Schuhe vom Christian Pohen sind leider sehr schlecht (nähmlich auf 2-300 Jahre) datiert. Es gibt nur wenige Schuhtypen die länger als 50 Jahre in Gebrauch waren. Einfach mal machen, kann auch hier im Nachhinein ärgerlich sein. In dem Buch über die Schuhfunde von Schleswig (siehe Jägerthreat) sind auch Funde aus dem 13. Jh. drin. Soweit ich das im Kopf habe sind in Schleswig einige Schuhfunde bis ins 14. Jh. datiert. Die Cotte ist übrigens in unseren Gefilden "immer" aus Wolle. Es gibt ja auch dünne Wolle für den Sommer. Aber mit Mitteldickem Wollstoff habe ich selbst in Italien bei über 30 grad keine Probleme gehabt...war halt ein bissl warm. Wenns garnicht mehr geht, kann man ja auch im Hemd rumlaufen. Viele Grüße Lukas
 
Original von Caltus Werde aber mit der Maschine nähen zumindets du nicht sichbaren Nähte hält einfach besser und der Maschinenstich gleicht vielen der Historischen stichen. ;)
Nein, das stimmt so gar nicht (wie bereits erwähnt). Dazu kommt, dass die Nähmaschine keinen Überwendstich und auch keinen Überfangstich ausführen kann. Kann sie wirklich nicht! Wenn du dir schon die Mühe der Recherche, Stoffe etc. machst, dann schrecke bitte nicht vor der Handnaht zurück. Sonst ärgerst du dich ca. ein halbes Jahr später, trennst alles wieder auf und nähst es in Handnaht neu. Den Umweg kannst du dir ersparen. Ferner sind die historischen Nähtechniken erstaunlich fix. Du wirst überrascht sein, wie schnell du mit der Handnaht fertig wirst.
 
Original von La Veuve Ferner sind die historischen Nähtechniken erstaunlich fix. Du wirst überrascht sein, wie schnell du mit der Handnaht fertig wirst.
Es ist ein typisher Anfängerfehler moderene Nähte zu machen. Mit den historischen geht es weitaus einfacher und schneller. Mir ist noch bei keinem Kleid (trotz starker Beanspruchung) eine Naht aufgegangen, ausser meinen ersten und da habe ich zwar mit der Hand, aber mit moderner Technik genäht.
 
Das mit den Nähten stammt nicht von mir sondern aus einer aussage eines bekannten (Dipl. Histotiker ). Werde mich mal an die Handnähte wagen. Kann mir wer eine gute Quelle für Stiche sagen ? Wie gesagt ist meine erste Gewandung man kann es steigern so wird auch auch bei uns in der Gruppe gehandhabt je länger man dabei ist jemehr A sollte es sein. Leider gibt es viele Gruppen die sagen ne muss 100% A sein mit Nachweiß und allem denke da werden viele sagen ne lass mal das ist zuviel. Zu den Schuhen habe nicht genau diese etwas andere, wollte nur ein ungefähres Beispiel bringen Nur so kleiner Tipp ich kann außer schule noch son Spruch: "Wer nämlich mit h schreibt ist ......" :D :D :D :D Sry nix gegen dich konnte es nur nicht lassen :D :D :D
 

Neueste Beiträge

Oben