Gambeson nachträglich färben

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
C

Caranfen

Guest
Ich bin gerade am überlegen meinen einen Gambi nachträglich blau zu färben. Macht das Sinn? Ist das überhaupt möglich? Mit welchem Aufwand an Färbematerial ist bei soviel SToff zu rechnen? Gambi ist Leinen und es soll pflanzlich gefärbt werden.
 
Hach wie cool, Caranfen hatte ja sogar als Erster geantwortet. :D Nun ja, hier handelt es sich aber um Leinen, das ist etwas spezieller. Denn Leinen ist eine Diva und lässt sich nicht mit allem nachhaltig färben. Am ehesten würde ich zu braun mittels Walnussschalen raten. Blau mit Indigo ginge auch, aber gerade bei reibintensiven Kleidungsstücken hast Du bald überall abgefärbtes Zeug und helle Stellen im Gambi. Indigo ist eine sogenannte Mantelfärbung, d.h. es zieht nicht in die Faser ein, sondern legt sich drum herum. Wie bei der Jeans hast Du natürlich bei starker Reibung den "washed"-Effekt mit den hellen Flecken. Aber gehen tut es prinzipiell. Indigo ist recht sparsam, da reichen wenige Gramm pro 100 g Stoff.
 
Das mit der Reibung ist ja egal, dasTeil ist ja ein Gebrauchskleidungsstück. Da darf es mal Used-look sein *G* Kann ich das in der Waschmaschine grundsätzlich machen oder ist das nur in einem riesen topf möglich? Die Maschine wäre grosse genug *G*
 
pflanzenfärben in der Maschine? ^^ und das mit Indigo? :D ne das geht nicht, du musst das zeug erhitzen, vorsichtig, es darf kein Sauerstoff dran kommen... also wenn dann musst du zu diesen Luvotex oder so Farben greifen, die werden in die Maschine geschmißen, ist aber dann auch nicht pflanzengefärbt.
 
Das habe ich befürchtet*G* Also lass ich den Natur oder näh was drüber*G* Die Wahrscheinlichkeit, dass ich einen geeigneten Topf auftreibe tendiert gen Null.... War eh eine Schnapsidee.
 
pflanzenfärben in der Maschine? ^^ und das mit Indigo? :D ne das geht nicht, du musst das zeug erhitzen, vorsichtig, es darf kein Sauerstoff dran kommen... also wenn dann musst du zu diesen Luvotex oder so Farben greifen, die werden in die Maschine geschmißen, ist aber dann auch nicht pflanzengefärbt.
Ich habe von anderen mal gehört, dass es tatsächlich pflanzliche Färbungen gibt (z.B Zwiebelschale), die in der Maschine klappen. Aber ich finde, da fehlt der Spaß. :D Die Hitze ist ja nicht das Problem, 60-80°C schafft die Maschine auch. Aber der zweite Punkt ist der Entscheidende: Der Indigo-Farbstoff ist per se wasserunlöslich und muss erst in die reduzierte Form überführt werden (in die sog. Leuko-Form, die ihren Namen zu Recht hat), damit er auf die Faser gezogen werden kann. Das ist ein an sich recht trivialer chemischer Vorgang, der im Färbetopf aber anfangs erst mal kompliziert anmutet. Erst durch die Reoxidation (das Heranbringen von Sauerstoff und Überführung in die oxidierte und damit wieder wasserunlösliche Form) wird die Farbe auf der Kleidung dann blau. Frag doch mal in Deiner Gegend herum oder schau auf eine der musealen VAs, da haben meist immer ein paar einen Monstertopf, mit dem gefärbt wird. Mit denen kann man sich ja dann privat verabreden, Färbeaktionen im heimischen Garten mit mehreren Leuten sind immer toll.
 
Indigo wird eh meist chemisch gewonnen und hat vom molekularen Aufbau garkein Unterschied zum natürlichen Indigo. Wenn du jetzt nicht einen wertvollen Gambi hast, der handgenäht, gefüttert mit Pferdehaar o.ä. hast, dann kauf dir die Maschinenfarben und mach ihn blau. So wirklich wird da keiner den Unterschied merken. Beim nächsten Kauf oder selber Machen würde ich dann aber drauf achten ihn gleich in der gewünschten Farbe zu besorgen :)
 
Selbstredend ist er handgenäht, daher die Frage ob einer nachträglichen pflanzlichen Färbung. Ansonsten hätte ich einfach Simplicol gekauft und ab in die Maschine damit;-) Dann näh ich halt einen Dritten Gambi*G* Hat wer MAterial für einen Gambi in blauem Leinen?
 
Indigo wird eh meist chemisch gewonnen und hat vom molekularen Aufbau garkein Unterschied zum natürlichen Indigo.
Der natürliche Indigo wird doch auch chemisch gewonnen (mechanisch aus den Pflanzen lösen, hmmm, nicht so der Bringer). :D Ich glaube, Du meinst den im Labor synthetisierten Indigo. Was übrigens, wenn man das Edukt hat, echt easy ist... :p
 
Ja ich meine synthetisch hergestellt und nicht aus der Pflanze extrahiert. Ich denke mir dass es einfacher ist, sonst wäre es auch nicht billiger als das Indigo aus z.b. Färberwaid. ;)
 

Neueste Beiträge

Oben