Ausrüstung Krieger/Ritter um 1100

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
So fertig ... Eiche und Nussbaum .... Messingnägel und Bienenwachs ...und ich bin auch fertig ;-)
 

Anhänge

  • 20181013_175306-1512x2016.jpg
    20181013_175306-1512x2016.jpg
    561,8 KB · Aufrufe: 14
Dann zum Thema "Skapulier". Du schriebst, dass Du dieses verwendest, damit die Kette sich im heiligen Land im Kampf nicht so aufheizt. Dann würde ich aber auch einen helleren Stoff wählen, ich denke mal unter Dunkelbraun heizt es sich auch gut auf. Als beispiel: Bei den Templern trug man bis 1241 im Heiligen Land sogar (weiße) langärmlige Waffenröcke.
Die Tuareg u.a. Beduinen tragen viel dunkle Kleidung in der Sahara.Von den Schwarzen (= Hospitalitern) im Heiligen Land ist mir bis jetzt nichts bekannt dass sie ständig an Hitzschlägen litten oder starben. Ja, schwarz heizt sich mehr auf sagt man. Und weiß reflektiert die Sonnenstrahlen. Hier eine schöne Kolumne zum Thema: https://www.zeit.de/2005/36/Stimmt_s_36 Ein ähnlicher Artikel: https://www.spektrum.de/frage/warum-speichert-schwarz-waerme/1549065 Ich denke Farbe spielt keine Rolle. Solange das Skapulier nicht neonpink ist... :D
 
Moin Askalon, ... und wer wird gekreuzigt? :evil: Inquisition wird erst etwas später Mode. :D
 
Früh übt sich ...man kann nicht früh genug anfangen :evil:
 
@Friedopol . .. der Tipp mit Thies war Gold wert. Hab ihn heute besucht, absolut netter Mensch ... und Schuhe kommen in ca. 2 Wochen ... ;-)
 
So langsam hab ich alles was ich wollte ... schon mal vielen Dank an das Forum ! Kann mir jemand noch einen guten Schneider für eine Bruche (Leinen) und Beinlinge (Wolle) mit Füßen nennen ? mit dem Nähen hab ichs nicht ... (Stein, Holz und Metall gerne) ... und einen Tipp für die passende Farbe wäre nett ;-) Tunika ist Vanillegelb ...
 
Danke. Lag wahrscheinlich daran das ich ihn direkt besucht habe ... und ein Schwert dabei hatte ;-) Spaß beiseite ... ich bin selbst erstaunt.
 
Ich sehe auf dem Bild Trippen. Sind diese für die Darstellung "Krieger / Ritter 1100"? Wenn ja würden ich mich für die Quelle interessieren.
 
Nein die Trippen gehören nicht zur Darstellung. Ich will einfach mal wissen wie man darin läuft und Thies hat mir ein gutes Angebot gemacht.
 
Also bei einem Krieger um 1100 findet man keine Belege für separate Ringpanzerhauben. Auch um 1200 gibt es sagen wir mal 500 Ringpanzer mit integrierter Haube und vielleicht eine oder zwei Belege wo man eine separate Kapuze erkenen kann. Daher würde ich definitiv ohne gehen. Ich weiss, ich komme relativ spät ins Spiel ;-) Und ja, Anstelle eines Aketons würde ich eine dicke Wollcotte tragen. Diese ist bei den grossen Schilden vollkommen ausreichend. Für gekämpfe ziehe ich auch einen dünnen Aketon drunter aus 12 Lagen Leinen oder 2 Lagen Wolle und 4 Lagen Leinen, welcher aber mehr wie eine Cotte aussieht und auch die Optik hat. Hier meine Rüstung für 1066: https://www.facebook.com/comthureyalpinum/photos/a.1112398542176842/1112398562176840/?type=3&theater als Beispiel. Und hier meine Rüstung für 1180: https://www.facebook.com/comthureyalpinum/photos/a.632848260131875/632848836798484/?type=3&theater wobei da einiges noch nicht passt (cotte ist neu blau, Ärmel sind zu weit, und der Hals ist auch zu weit). Trippen sind um 1100 noch nicht belegt, erst ab 1140 (Vezelay). Aber das liegt denke ich drin ;-) Und Achtung, Skapulier nennt man den Überwurf der monastischen Orden (z.B. Dominikaner oder Prämonstratenser). Wenn dann könnte man dem Waffenrock sagen. Aber um1100 gab es noch keine Waffenröcke, die ersten kommen in französischen Quellen zwischen 1170 und 1180 auf, sind aber bei Weitem die Ausnahme. Wirklich durchsetzen können sie sich erst in der Zeit um 1200 bis 1220.
 
@ Meister Daniel zu spät ist es nie ;-) Die Haube habe ich schon, im Moment bastle ich am Ventail ... wenn das fertig ist wird sie am Hauberk integriert. Solange sie noch getrennt ist habe ich sie über einen Styroporkopf gezogen .... so muss ich sie zum Anpassen nicht dauernd anziehen ... und dann hoffe ich das ich sie sauber integriert bekomme.
 
Mit dem Ansetzen der Kettenhaube tu ich mir gedanklich noch ein bissle schwer. Idee ist Haube zuerst anziehen, dann Hauberk drüber ... dann anzeichnen ... dann alles "überflüssige" an der Haube abtrennen ... für die passende Weite 2-3 Ringbreiten mehr dranlassen als angezeichnet .... naja und dann verbinden und vernieten. Oder hat jemand eine bessere Idee ? PS: vom Skapulier hab ich mich verabschiedet ;-)
 
Ich habe es so gemacht dass ich zuerst Hauberk anzog, und dann die Haube drüber. Dann den Kopf in alle Richtungen kippen und jeweils an der gegenüberliegenden Stelle festmachen mit einem Faden. Dann Überschüssiges abtrennen festmachen. So hat man die Bewegungsfreiheit. Wie das dann aussieht siehst du links auf dem Profilbild. Aber es gibt auch die Theorie dass man es mehr oder weniger gerade ansetzt. So kann man den Kopf nicht zu weit bewegen , dafür strapaziert das Gewicht des Helms und der Haube das Genick nicht zu sehr wenn man stürzt oder einen an die Birne bekommt. Sprich die Ringe schieben sich ineinander wenn man den Kopf hebt und "verfestigen" sich in dem Moment wo der Kopf zu weit nach hinten kippt... Das bedingt aber eine perfekte Passform. Bisher hat das noch niemand hinbekommen.
 

Neueste Beiträge

Oben