Ausrüstung Krieger/Ritter um 1100

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Ich hasse es ... ;-)
 

Anhänge

  • 20181023_150545-1612x1209.jpg
    20181023_150545-1612x1209.jpg
    613,3 KB · Aufrufe: 13
Da sagst du was. Irgendwann sieht man nur noch Ringe und dann ist es vorbei :x Aber das meinte ich ja weiter vorne, die Haube müsse an das Hemd. Wenn du ein Schlabberhemd hast wäre es auch klasse das stellenweise an den Körper anzupassen, das sieht ienfach super aus und entspricht viel mehr den typischen Abbildungen.
 
Ventail wird so langsam .... jetzt noch vernieten, mit Leder umranden ... Da wo es auf dem Bild festgesteckt ist soll es am Nasal eingehängt werden ... PS.: hat jemand einen Tipp für eine gute Nietzange ? die von Ulfberth ID8 hab ich schon fast aus dem Fenster geworfen ...
 

Anhänge

  • 20181024_204153-1209x1612.jpg
    20181024_204153-1209x1612.jpg
    453,4 KB · Aufrufe: 9
  • 20181024_204231-1209x1612.jpg
    20181024_204231-1209x1612.jpg
    419,3 KB · Aufrufe: 8
  • 20181024_204332-1209x1612.jpg
    20181024_204332-1209x1612.jpg
    438,8 KB · Aufrufe: 4
Jep, sieht gut aus. Ich habe so eine Ulfberth Zange für Rundkopfnieten und die funktioniert eigentlich sehr gut. Vorher mit einer Spitztzange hinbiegen und dann gib ihm. Finds auch gut, dass du Rundringe nimmst, finde die Flachringe die oft umherfleuchen von der Form nicht ideal.
 
So das erste mal Leder genäht ... der Schildriemen ist mal fertig ...
 

Anhänge

  • 20181102_163106-2016x1512.jpg
    20181102_163106-2016x1512.jpg
    634 KB · Aufrufe: 6
Zum Schildbau hätte ich noch ein paar Fragen. Das Buch von Jan Kohlmorgen hab ich gelesen ... Den Rohling in Plankenbauweise für ein Normannenschild hab ich bei lorifactor bestellt .... für den Preis tue ich mir das selbst nicht an ;-) Rohhautstreifen und 4mm Nieten sind von Tom. Plan ist: Ponal wasserfest mit Wasser verdünnen 2 zu 1. Dann erst die Rückseite mit Leinen beziehen ( hab Leinen natur mit 240g pro Quadratmeter) 1 Tag trocknen lassen. Dann Vorderseite. 1 Tag warten. Dann noch mal Vorderseite. Alles mit Überlappung am Rand. Danach Vorder und Rückseite mit Acryllack streichen .. hab einen extrem matt weiß von Alpina. Danach Rohhautstreifen einweichen 1 Stunde in lauwarmen Wasser. Abtropfen lassen ... und mit Klammern um den Rand des Schild fixieren .... leicht antrocknen lassen ... so 2-3 Stunden ... dann alle 2cm Löcher bohren und mit Sattlernaht vernähen. Danach noch Armpolster, Trageriemen und Haltegurt im 4 Eck anbringen (so wie im Bild im Anhang) und vernieten ... 4 eckige U Scheiben hab ich schon geschnitten. Die Nieten haben einen Schaft von 4mm und Kopf von 6mm .... soll ich da auf der Vorderseite auch UScheiben verwenden ? Gruß Jörg
 

Anhänge

  • 20181102_170014.jpg
    20181102_170014.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 9
Acryllack, na ja. Musst selbst wissen. Wenn du die Vorderseite nach vernieten des polsters machst, kannst du die nietköpfe mit den Leinen überdecken. Nimm stabile Klammern, Wäscheklammern werden zu schwach sein. Und lege Leinenstreifen Reste unter, die Klammerabdrücke sieht man gerne Mal auf der rohhaut. Und kalkuliere etwas längere Trockenzeit ein.
 
Ganz weglassen .... da lebt der Rand nicht lange ... so wie ich die Quellen interpretiert habe ist falls Leinenbezug dann Rohhautrand . .. oder bin ich da falsch ?
 
Könntest du mir mal deine Quellen zukommen lassen ? dann hast du evt eine Zweite Meinung zu dieser (mmn.) zweifelhaften Interpretation. Dazu ist die erste mir bekannte Quelle für einen Leinenüberzug der Schild vom Schwarzen Prinz.
 
Interpretation nach Jan Kohlmorgen .... siehe Anhang. Das war auch mit der Grund warum ich mich für einen Plankenschild entschieden habe. @Sigurdur .... über Gesso hab ich nachgedacht ... ich hab halt ein bissle Angst wegen Feuchtigkeit oder übertreib ich da ?
 

Anhänge

  • 20181102_192211-1209x1612.jpg
    20181102_192211-1209x1612.jpg
    356,7 KB · Aufrufe: 12
Das ist halt eine Interpretation...dazu gibt es halt erhaltene Schilde die ganz bezogen sind...Deshalb finde ich es halt logischer ganz bezogen zu machen weil man da auf der sicheren Seite ist
 
Danke Sigurdur ... hab mich mittlerweile auch entschlossen erst mal mit Gesso zu grundieren .... dann seh ich weiter. Zum Thema Schildrand .... es gab anscheinend einige Funde von Rundschilden mit Bohrungen am Rand in gleichmäßigem Abstand die auf eine Randverstärkung hindeuten .... Normannenschilde um 1100 gibt es soweit ich weiß gar keinen Fund. Die späteren Schilde die erhalten blieben gehörten meistens hochgestellten Adligen .... die konnten es sich leisten eine ganze Kuh aufs Schild zu ziehen ... ;-) Ich finde Leinen mit Randverstärkung nicht so abwegig .... gibt halt kein 100% dafür ... aber auch nicht dagegen.
 
da lebt der Rand nicht lange
Irgendwo im Forum haben wir eine schlüssige Diskussion über die Haltbarkeit von Schilden.
Die späteren Schilde die erhalten blieben gehörten meistens hochgestellten Adligen
Schilde waren, soweit ich o.g. Diskussion noch im Kopf habe, Verbrauchsmaterial.
 
So langsam tun mir die Finger weh ;-)
 

Anhänge

  • 20181103_212423-1209x1612.jpg
    20181103_212423-1209x1612.jpg
    606,4 KB · Aufrufe: 9
Passt fast ... aber für heute hab ich keine Lust mehr. ... den ganzen Vormittag mit den Kindern Weidentunnel und Tipi im Kindergarten gebaut ...
 

Anhänge

  • 20181103_215307-1209x1612.jpg
    20181103_215307-1209x1612.jpg
    533,2 KB · Aufrufe: 10

Neueste Beiträge

Oben